 | Das Selbstbild von Borderline-Patientinnen ist häufig brüchig ist, auch die Fremdwahrnehmung ist fundamental gestört, nicht wenige sind schwer traumatisiert. Etwa drei von hundert Erwachsenen erleben einmal in ihrem Leben eine längere Borderline-Episode: Heftige Schwankungen der Gefühle, suizidale Krisen, Selbstverletzungen und tiefe Verzweiflung gehen einher mit Problemen im zwischenmenschlichen Bereich. Diese betreffen insbesondere das Gru... |  | In diesem Ratgeber können sich Betroffene und Angehörige über die Borderline-Störung informieren. Viele Fragen werden darin aufgegriffen: Wie entsteht die Störung? Welche Symptome äußern sich häufig? Welche Therapie hilft am besten? Wie lerne ich, damit umzugehen?
Die Borderline-Störung beginnt nicht selten bereits im Jugendalter. Symptome sind meist eine besondere Verarbeitung von Gefühlen (enorm schwankend, manchmal stark, teilweis... |
 | Dieser Ratgeber gibt einen schnellen und übersichtlichen Einblick in das Feld der Lese-Rechtschreib-Störung. Von der Anamnese, über die Diagnostik bis hin zur Förderung gibt er umfassende Tipps- und Ratschläge für die Praxis. Besonders aktuell sind die Hinweise zur digitalen Förderung der LRS mithilfe von Lern-Apps. Gerade zur Schulung der Phonologischen Bewusstheit erscheinen diese durchaus sinnvoll. Durchdacht strukturiert ist auch der T... |  | Der US-amerikanische Autor dieses Buchs stellt ADHS nicht mehr als Verhaltens- sondern als Entwicklungsstörung dar und nimmt damit eine neue Perspektive auf ADHS ein; er begreift ADHS als Problem der Exekutivfunktionen. Dazu untersucht er auch die Veränderungen ADHS-bedingter Beeinträchtigungen von der Kindheit zum Jugend- und Erwachsenenalter. Gängige Annahmen zu ADHS werden von der aktuellen Forschung als falsch entlarvt. Insofernist das Bu... |
 | Über die Entstehung und den Verlauf kindlicher Traumatisierungen ist heute schon viel bekannt und durch wissenschaftliche Untersuchungen gut belegt. Das Buch von Elke Garbe versucht nun, die bereits bekannten theoretischen Grundlagen sowie passende Praxisbeispiele in leicht verständlicher Sprache an den Leser zu bringen. Dies gelingt der Autorin, indem sie mit lebendigen und zuweilen spannenden Fallbeispielen arbeitet. Auf kompetente Art und ei... |  | Das vorliegende Fachbuch beinhaltet eine brisante thematische Aktualität. Angesichts der medial aufbereiteten Berichte von seelischen, körperlichen und sexuellen Misshandlungen von Kindern gab und gibt es ein breites öffentliches Interesse. Über die Taten wurde viel berichtet und geredet, weniger jedoch über die erschreckenden Konsequenzen für die misshandelten Kinder. Dissoziative Störungen als besondere Reaktionsform auf traumatische Erf... |
 | Ein umfassendes und fundiertes Fachbuch legt der Schattauer Verlag mit der zweiten Ausgabe des Handbuchs der Boderline-Störungen vor. Mit der klaren und übersichtlichen Struktur erhält der Fachmann – aber auch der interessierte Laie – einen systematischen Einblick in Geschichte und Epidemiologie, Grundlagen, Klassifikation und Diagnostik, Symptomatologie und die Therapie der Boderline-Störung. Dabei wurden in der überarbeiteten und erwei... |  | Das vorliegende Fachbuch bietet ein „Manual zur psychodynamischen Therapie“ und beschreibt Interventionsprinzipien im Umgang mit Borderline-Patienten. Dabei geben die Autoren keine Anleitung, die jede therapeutische Situation abdeckt oder sie etwa Sitzung für Sitzung festlegt. Der Band beschreibt das strategische, taktische und technische Vorgehen in der Übertragungsfokussieren Psychotherapie. Nach einer Darstellung der Theorie und der grun... |
 | Es ist gut, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Mediziner bereit sind, nach einer eher naturwissenschaftlich orientierten Ausbildung, den Blick auf die Zusammenhäge von Körper, Seele, Geist und Natur zu richten und so einen neuen Zugang zu Gesundheit und Krankheit zu entwickeln. Das vorliegende Lehrbuch "Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik" liegt in nun in der bereits 6., neu bearbeiteten Auflage vor. Es bietet einen fundierten... |  | Unter der Vielzahl an psychischen Erkrankungen zählt die Borderline-Störung auch heute noch zu den schwierigsten Herausforderungen für Fachleute. Das betrifft sowohl die Diagnostik als auch die Therapieverfahren. Das zeigen auch die unterschiedlichen Ergebnisse von Erhebungen, die die Häufigkeit der Erkrankung innerhalb der Bevölkerung betreffen. Doch gerade in den vergangenen Jahren sind die Forschungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Beh... |
 | Die Borderline-Störung gehört zu den weltweit häufigsten psychischen Störungen. Etwa 2% der Weltbevölkerung leiden daran. Die Ursachen liegen in den meisten Fällen in unterschiedlichen Formen der Misshandlung im Laufe der Kindheit. Im vorliegenden Buch schildert Timm Flemming seinen Weg in und aus der Krankheit. Als er mit vierzehn Jahren den gemeinsamen Selbstmord seiner Eltern erleben muss, beginnt für ihn der tragische Weg über Depress... |  | Die Arbeit mit Kindern, die unter dem Schock einer traumatisierenden Erfahrung stehen, zählt zu den schwierigsten Herausforderungen therapeutischer Arbeit. Der vorliegende Band in Reihe "Leben lernen" stellt einen vielversprechenden Ansatz vor: "Die psychodynamisch imaginative Traumtherapie fürKinder und Jugendliche". Das Konzept setzt bei Kindern voraus, dass sie über gewisse kommunikative Fertigkeiten verfügen (ab ca. 3 Jahren). Nach einer ... |