 | Der Band „Gefühlsstrukturen und neuronale Grundlagen bipolarer Störungen“ aus dem Thieme Verlag dokumentiert ein Seminar des Hans-Lungwitz-Instituts im Jahre 2009, bei dem der Stand der Erforschung bipolarer Störungen im Kontext mit der Grundgefühlslehre von Hans Lungwitz von Experten diskutiert wurde. Lungwitz gilt als Begründer der Psychobiologie, die jedoch in Fachkreisen eher ein Schattendasein fristete. Dabei bringt er auch heute no... |  | Es ist fast zu einer Volkskrankheit geworden, dass sich Menschen besonders in ihrem beruflichen Bereich gestresst und letztlich ausgebrannt fühlen. Der vorliegende Band aus der 30-Minuten-Reihe führt kompakt und anschaulich ein in das „Burn-Out-Syndrom“. Der Autor erläutert, wie das Burn-Out-Syndrom entsteht, welches die Merkmale sind und mit welchen Maßnahmen dagegen angegangen werden kann. Der Selbsttest am Anfang des Bandes will den Le... |
 | Besonders im beruflichen Bereich wünschen sich viele Menschen Zufriedenheit und Freude an der Arbeit. Doch der Berufsalltag sieht für viele Menschen anders aus: Sie fühlen sich überfordert, müde und erschöpft. Alles wird zu viel und auch der Körper schlägt Alarm (Schlafstörungen, Kopfschmerzen). Das vorliegende Buch "Burnout-Prävention" setzt den Schwerpunkt auf die Vorbeugung. Das unterscheidet esvon vielen anderen Veröffentlichungen ... |  | Wer selbst einmal Opfer eines Gerüchtes war, weiß, was sie anrichten können und wie schwer es ist, sich dagegen zur Wehr zu setzen. Michael Scheele nähert sich in seinem Buch "Das jüngste Gerücht" erstmals wissenschaftlich und und sachlich fundiert dem Themenbereich. Der Autor ist Rechtsanwalt und wird in seinem Beruf häufiger mit der Problematik konfrontiert. So schildert er Fälle von Prominenten und einfachen Bürgern, die er juristisch... |
 | Anorexia nervosa oder Magersucht ist eine krankhafte Essstörung, die vor allem im Jugendalter häufig vorzufinden ist. Sie betrifft etwa 1% der Bevölkerung. Dabei tragen vor allem die Medien in den letzten Jahren dazu bei, das Krankheitsbild bei Prominenten in der Öffentlichkeit zu beschreiben. Meist hat die Krankheit einen chronischen Verlauf und bedarf einer langjährigen therapeutischen Behandlung. Das vorliegende Buch beschreibt das Ergebn... |  | Ausgebrannt fühlen sich viele Menschen, besonders im Beruf. Es gibt eine Menge Bücher zum Thema Burnout, das Wort ist fast zu einem Modebegriff geworden. Und da ist es wichtig, fundierte Informationen zur Problematik des Ausbrennens zu erhalten. Der vorliegende Band bietet eine Verbindung von Theorie, praktischen Tipps und anschaulichen Darstellungen. Dabei wurden in der aktualisierten Auflage neue Erkenntnisse verarbeitet. Der Grundansatz des ... |
 | Soziale Kompetenz ist eine der wichtigen Voraussetzungen, um Zufriedenheit zu erlangen. In der Buchreihe "Kompendien Psychologische Diagnostik" werden in diesem Band u. a. aktuelle Trends und praxisnahe Verfahrensbeschreibungen vorgelegt, die einen Zugang zum Thema erleichtern. Vor allem die unterschiedlichen Methoden zur Diagnose sozialer Kompetenz sind sicher auch von großem Interesse für alle, die in ihrer Arbeit mit Menschen zu tun haben, m... |  | Fast ist das Wort "Burnout" schon zu einem Modewort geworden. Zu oft wird es in sehr undifferenzierter Weise benutzt. Es steht für eine Form von Belastung, die Menschen aus der Bahn wirft, sie regelrecht ausbrennen lässt. Die vorliegende Studie gibt einen hervorragenden Einblick in die Ergebnisse der Burnout-Forschung, wobei neben der Begriffsbestimmung und den diagnostischen Ansätzen die Kritik im Blickpunkt der Betrachtungen steht. Ein wicht... |
 | Affektive Störungen sind psychiatrische Erkrankungen, die sich vor allem in Veränderungen von Stimmung und Affekt, Motivation und Antrieb und Kognition manifestieren. Da die Krankheit oft phasenweise verläuft, ist die Behandlung sehr schwierig und komplex. Das Buch bietet einen Überblick über die affektiven Störungen und die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse der Behandlung. Das Hintergrundwissen ist nicht nur für Fachleute interessant... | |