Fachbereiche

Psychologie: Bindungstheorie

Bindung -
Bindungstheorie und Bindungsforschung sind heute in psychologischen, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern selbstverständlich. Eine feinfühlige und beständige Beziehung zur Mutter oder einer anderen Person ist in den ersten Lebensjahren für eine gesunde Entwicklung des Kindes entscheidend - das ist die grundlegende Erkenntnis der sog. Bindungstheorie, die auf den britischen Psychoanalytiker John Bowlby (1907–1990) in den 1950er Jahren ...
SAFE ®  - Sichere Ausbildung für Eltern
Werdende Eltern sind einigermaßen verunsichert und haben viele Fragen: Wie entwickelt mein Kind eine sichere Bindung, damit es sich bei mir geborgen und geschützt fühlt? Müssen Eltern immer da sein? Wie helfe ich meinem Baby, wenn es viel weint, schlecht isst oder nur sehr schwer einschläft? Welche Grenzen braucht mein Baby? Wie verhalte ich mich bei seinen Wutanfällen? Dieses Buch des renommierten Bindungs-Psychiaters mit dem schönen Tite...
Bindung und Geschwister - Vorbilder, Rivalen, Verbündete
Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Die Bindungsforschung hat sich mit dieser Erkenntnis und mit ihrem britischen Pionier John Bowlby (1907-1990) seit der Nachkriegszeit kinderpsychiatrisch etabliert. Reale frühkindliche Erlebnisse in der Beziehung zu den Eltern bestimmen demnach die Entwicklung eines Kindes grundlegend. Bindungstheorie ist ...
Bindung und Sozialisation während der Adoleszenz - Die Kombination der Bindungstheorie Bowlbys und der Sozialisationstheorie Bourdieus als theoretisches Erklärungsmodell für deviantes Verhalten von Jugendlichen
Devianz umfasst abweichendes Verhalten, Delinquenz und soziale Auffälligkeit und findet sich bei nicht wenigen Jugendlichen. Aber wie ist Devianz zu erklären und welchen Gewinn versprechen sich deviante Jugendliche von ihrem Verhalten? Die Autorin sucht einen neuen Erkklärungsansatz in der Kombination der Bindungstheorie Bowlbys und der Sozialisationstheorie Bourdieus. - Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die ge...
Bindungstheorie und pädagogisches Handeln - Ein Praxisleitfaden
Beziehung ist im Kontext von Förderung und Erziehung von zentraler Bedeutung. Dieser Band vermittelt die Grundlagen von Bindungstheorie nach Bowlby, Geddes, Pianta, Noddings, Schleiffer, Julius, Emanuel u.a. Die zentrale Bedeutung von Beziehung für die positive Entwicklung wird vom Kleinkind an entwicklungspsychologisch aufgezeigt, Kap. 7 beschäftigt sich speziell mit der beziehungsorientierten Intervention in der Schule (ab 6 Jahre). Fallbeis...
Reifung und Konflikt - Säuglingsforschung, Bindungstheorie und Mentalisierungskonzept in der tiefenpsychologischen Psychotherapie
Michael Klöpper unternimmt im vorliegenden Band "Reifung und Konflikt" den Versuch, die komplexen Zusammenhänge zum Verstehen der tiefenpsychologischen Psychotherapie unter dem Aspekt der Integration zu betrachten. Dabei richtet er den Blick vor allem auf die Ergebnisse der neuesten psychotherapeutischen Forschungen und Ansätze, um sie mit dem Bestehenden und Bewährten zu verknüpfen. Ausgehend von der Theorie des Selbst und seiner Reifungsp...
Handbuch der Körperpsychotherapie - Mit einem Geleitwort von Dirk Revenstorf und Bessel van der Kolk
Das "Handbuch der Körperpsychotherapie" bietet eine umfassenden Einblick in eine Strömung der Psychotherapie, die gerade in den vergangenen Jahren aus dem Hintergrund getreten ist. Der Grund für die zunehmende Beachtung des Themas liegt neben den umfangreichen Forschungsergebnissen auch in der zunehmenden Präsenz in der aktuellen akademischen Literatur. Unter der Herausgeberschaft von Gustl Marlock und Halko Weiss haben eine Vielzahl an Autor...

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Bachelor PsychologieBalanceBallastBasiswissenBearbeitenBearbeitungBedeutungBedrohungBedürfnisBedürfnisseBefindlichkeitBefindlichkeitsstörungenBefragungBefreienBefunderhebungBegabungBegierdeBegleitungBegriffBegriffeBegriffsgeschichteBegriffsklärungBegutachtungBehandlungBehandlungsansätzeBehandlungsbedingungenBehandlungskonzepteBehandlungsmethodenBehandlungsplanBehandlungstechnikenBehandlungsverlaufBehinderungBeispieleBelastungBelastungenBelastungsreaktionBelastungsstörungBelastungsstörungenBeobachtenBeobachtungBeratenBeraterBeratungBeratungsansätzeBeratungsformatBeratungsgesprächBeratungspsychologieBerufBerufungBeschleunigungBeschreibende StatistikBesser arbeitenBesser lebenBetreuungBeurteilungBeurteilungenBewegungBewegungsbegriffBewegungsmeditationBewegungsspieleBewegungsstörungenBewegungstherapieBewertenBewertungBewertungenBewusstseinBewusstseinsstörungenBewältigungBeziehungBeziehungenBeziehungsaufbauBeziehungsgestaltungBeziehungsreflexionBeziehungsstrukturBeziehungsstörungenBezugspersonenbiblisch-therapeutische SeelsorgeBild-TestsBilderBilderbuchBildgebungBildungBildungspsychologieBildungsumfeldBindungBindungsentwicklungBindungsforschungBindungsmusterBindungspsychotherapieBindungsqualitätBindungsstilBindungsstrategienBindungsstörungBindungssystemBindungstheorieBiofeedbackBiografiearbeitBiographiearbeitBiopsychologieBiopsychosoziale MedizinBiorhythmusBipolar-StörungBlockadenBody ReadingBorderlineBotschaftBotschaftenBrechsyndromBuddhismusBulimieBurnoutBusinessBücher