Fachbereiche

Psychologie: Begriff

Seelen-Infarkt - Zwischen Burn-out und Bore-out
Überall ist die Rede von Überforderung und dem Ausgebranntsein, dem Burnout. Doch es gibt auch die andere Seite, das Bore-out. Damit bezeichnet man die Unterforderung im Beruf, die ebenfalls krank machen kann. In seinem neuesten Buch geht der ganzheitliche Mediziner Rüdiger Dahlke dem "Seeleninfarkt" auf die Spur. Es ist ein gefährliches Leiden, dass große Teile der Gesellschaft mittlerweile krank macht. Die große Anzahl der Fachliteratur z...
Endlich ausgebrannt! - Die etwas andere Burnout-Prophylaxe
Es ist ein ärgerliches Buch für Menschen, die an Burnout leiden, das Thomas Bergner geschrieben hat. Schon der Titel „Endlich ausgebrannt!“ könnte die Vermutung nahelegen, dass der Autor die weit verbreitete Krankheit nicht ernst nimmt. Doch manchmal muss man wachgerüttelt werden, um bewusst sich selbst und das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Der Ratgebermarkt wird überschwemmt von wissenschaftlichen und pseudowissenschaftlichen Abh...
Burnout – praxisnah -
Burnout ist mittlerweile in aller Munde. Die Zahl der ausgebrannten und psychisch erschöpften Menschen steigt von Jahr zu Jahr. Es sind vor allem die beruflichen Belastungen, die viele Menschen an die psychischen und körperlichen Grenzen bringen. Therapeutisch muss darauf reagiert werden. Und so sind im Laufe der Jahre viele unterschiedliche Methoden entwickelt worden, dem Burnout entgegenzuwirken. Der vorliegende Band gibt in sehr kompakter un...
Burnout-Prävention -  Das 9-Stufen-Programm zur Selbsthilfe
Besonders im beruflichen Bereich wünschen sich viele Menschen Zufriedenheit und Freude an der Arbeit. Doch der Berufsalltag sieht für viele Menschen anders aus: Sie fühlen sich überfordert, müde und erschöpft. Alles wird zu viel und auch der Körper schlägt Alarm (Schlafstörungen, Kopfschmerzen). Das vorliegende Buch "Burnout-Prävention" setzt den Schwerpunkt auf die Vorbeugung. Das unterscheidet esvon vielen anderen Veröffentlichungen ...
Ausgebrannt - Wege aus der Burnout-Krise -
Ausgebrannt fühlen sich viele Menschen, besonders im Beruf. Es gibt eine Menge Bücher zum Thema Burnout, das Wort ist fast zu einem Modebegriff geworden. Und da ist es wichtig, fundierte Informationen zur Problematik des Ausbrennens zu erhalten. Der vorliegende Band bietet eine Verbindung von Theorie, praktischen Tipps und anschaulichen Darstellungen. Dabei wurden in der aktualisierten Auflage neue Erkenntnisse verarbeitet. Der Grundansatz des ...
Ressourcen - Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit
Die ressourcenorientierte Sichtweise im therapeutischen Kontext ist eigentlich nichts Neues. Und doch wird sie gelegentlich benutzt wie ein Zauberwort, das Wunder wirken kann. Und da ist etwas dran: Den Blick nach vorne richten statt nach hinten, Visionen entwickeln, die eigenen Kräfte wert schätzen. Je mehr in den letzten Jahren darüber gesprochen und geschrieben wurde, desto klarer wurde die wichtige Bedeutung dieser Perspektive für die the...
Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? - Eine wissenschaftssoziologische und kulturanthropologische Kritik der internationalen Burnout-Forschung
Fast ist das Wort "Burnout" schon zu einem Modewort geworden. Zu oft wird es in sehr undifferenzierter Weise benutzt. Es steht für eine Form von Belastung, die Menschen aus der Bahn wirft, sie regelrecht ausbrennen lässt. Die vorliegende Studie gibt einen hervorragenden Einblick in die Ergebnisse der Burnout-Forschung, wobei neben der Begriffsbestimmung und den diagnostischen Ansätzen die Kritik im Blickpunkt der Betrachtungen steht. Ein wicht...

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Bachelor PsychologieBalanceBallastBasiswissenBearbeitenBearbeitungBedeutungBedrohungBedürfnisBedürfnisseBefindlichkeitBefindlichkeitsstörungenBefragungBefreienBefunderhebungBegabungBegierdeBegleitungBegriffBegriffeBegriffsgeschichteBegriffsklärungBegutachtungBehandlungBehandlungsansätzeBehandlungsbedingungenBehandlungskonzepteBehandlungsmethodenBehandlungsplanBehandlungstechnikenBehandlungsverlaufBehinderungBeispieleBelastungBelastungenBelastungsreaktionBelastungsstörungBelastungsstörungenBeobachtenBeobachtungBeratenBeraterBeratungBeratungsansätzeBeratungsformatBeratungsgesprächBeratungspsychologieBerufBerufungBeschleunigungBeschreibende StatistikBesser arbeitenBesser lebenBetreuungBeurteilungBeurteilungenBewegungBewegungsbegriffBewegungsmeditationBewegungsspieleBewegungsstörungenBewegungstherapieBewertenBewertungBewertungenBewusstseinBewusstseinsstörungenBewältigungBeziehungBeziehungenBeziehungsaufbauBeziehungsgestaltungBeziehungsreflexionBeziehungsstrukturBeziehungsstörungenBezugspersonenbiblisch-therapeutische SeelsorgeBild-TestsBilderBilderbuchBildgebungBildungBildungspsychologieBildungsumfeldBindungBindungsentwicklungBindungsforschungBindungsmusterBindungspsychotherapieBindungsqualitätBindungsstilBindungsstrategienBindungsstörungBindungssystemBindungstheorieBiofeedbackBiografiearbeitBiographiearbeitBiopsychologieBiopsychosoziale MedizinBiorhythmusBipolar-StörungBlockadenBody ReadingBorderlineBotschaftBotschaftenBrechsyndromBuddhismusBulimieBurnoutBusinessBücher