Fachbereiche

Psychologie: Autogenes Training

Entspannung erfolgreich vermitteln - Progressive Muskelentspannung und andere Verfahren (Leben lernen)
In unserer oft hektischen und unruhigen Welt suchen viele Menschen nach Techniken und Methoden, um zur Ruhe zu kommen und sich zu entspannen. Solche Entspannungsverfahren können sie sich in therapeutischen Zusammenhängen oder in speziellen Kursen aneignen und sie einüben. Bereits nach kurzer Anwendung können sich bereits positive Wirkungen einstellen, die besonders bei psychosomatischen Störungen und Erkrankungen hilfreich sein können. Der ...
Anti-Stress-Box. - Entspannen und meditieren - Anleitungen und Übungen für jede Lebenslage
Als effektive Ergänzung zum „Handbuch Stressbewältigung“ von Doris Kirch, der Gründerin und Leiterin des Deutschen Fachzentrums für Stressbewältigung (DFME), bietet die „Anti-Stress-Box“ Methoden der Entspannung und Meditation. Auf fünf Audio-CDs werden die die Hörer zu folgenden Methoden angeleitet: Autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobson, geführte Meditationen, Begleitung auf dem Arbeitsweg und musikalisc...
Yoga für Kühe und andere Menschen - Eine Übungsanleitung mit Musik
"Anleitungen mit Musik zwischen Humor und Ernst!" (Schweizer Illustrierte, April 2008) "…ist neben einer Einführung in den Sonnengruß eine kleine Zusammenstellung von entspannenden sowie beweglichkeitsfördernden und kräftigenden Haltungen zusammengestellt — ein sanftes Programm, das auch für Anfänger geeignet ist." (Yoga aktuell, Juni/Juli 2008) "Was dieser witzig-hintersinnige Unsinn mit wahrhafter Wellness zu tun hat? ...
Autogenes Training - Ruhe und Gelassenheit lernen
Dieses Buch gehört meiner Meinung nach zu den verständlichsten und klarsten Darstellungen des Autogenen Trainings, das eine auf Autosuggestion basierende Technik zu Entspannung, Stressabbau und Behandlung psychosomatischer Störungen darstellt, die vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose weiterentwickelt 1932 in seinem Buch "Das autogene Training" publiziert wurde. Es handelt sich um eine weltanschaulich übergreifende...
Entspannungsverfahren - Das Praxishandbuch
In einer zunehmend hektischen Umwelt wird es immer wichtiger, Techniken der Entspannung einzuüben. Dabei muss der Ruhesuchende ein Entspannungsverfahren finden, das zu ihm und seiner Situation und seinem Empfinden passt. Das ist angesichts der Vielfalt der angebotenen Techniken nicht einfach. Das vorliegende Praxisbuch bietet ein einführendes Kompaktwissen mit dem Schwerpunkt der praktischen Umsetzung. Dabei handelt es sich um wissenschaftlich ...
Anleitung zum autogenen Training mit Kindern und Jugendlichen - Ein praktischer Leitfaden für Eltern, Ärzte und Erzieher
Das Buch gliedert sich in drei Teile. Zunächst wird grundsätzlich das Autogene Training erläutert, dann wird es für Kinder und Jugendliche als Kurs angeboten und schließlich werden die Anwendungsgebiete des Autogenen Trainings beschrieben. - Das von dem Berliner Nervenarzt und Psychotherapeuten J.H. Schultz um 1930 entwickelte Verfahren der Selbstentspannung soll dazu dienen, durch stufenweise erlernbare Konzentrationsübungen seelische Sp...
Das Original-Übungsheft für das Autogene Training -
Das Buch ist zwar sehr klein im Gegensatz zu den üblichen Büchern über das Autogene Training, bietet aber meiner Meinung nach weitaus mehr als so manch andere. Es zeigt nicht nur die üblichen Grundübungen wie z. B. die Schwereübung, sondern auch Techniken die es einem erleichtern Autogenes Training zu praktizieren. Autogenes Training für jeden möglich zu machen. Sehr hilfreich findet ich hier auch deshalb wie man seine eigenen Leitsätze...
Entspannungsmusik mit gesprochenen Anleitungen ist immer etwas problematisch: die Stimme des Sprechers ist den Kindenr noch nicht vertraut und so müssen sie sich neben der neuen Methode auch auf eine neue Person einstellen. Hinzu kommt, dass der Sprecher auf der CD sich nicht an den Rhytmus des Kindes anpassen kann und bei einer Störung nicht entsprechend reagieren kann. Die Wortwahl ist zum Teil Erwachsenensprache. Bei der Reise durch den Kör...
Das autogene Training - Konzentrative Selbstentspannung - Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung
Autogenes Training ist die bekannteste Entspannungstechnik und ist leicht zu erlernen. Sie führt innerhalb kurzer Zeit zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Die Methode wurde von Prof. Dr. J.H. Schultz entwickelt. Sie funktioniert als "konzentrative Selbsthypnose" und führt zu einer ausgleichenden Regulierung des vegetativen Nervensystems. Wohlbefinden im körperlich-seelischen Entspannungszustand können herbeigeführt werden. Der vorliegend...
Kinder brauchen Stille - Entspannungsspiele für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Stilleübungen bieten Kindern Inseln der Ruhe in unserer lauten und hektischen Zeit. In Kindergärten und Schulen ist der Geräuschpegel oft unerträglich hoch. Stress und Aggressionen, Wahrnehmungsstörungen und Konzentrationsschwächen sind dann die Folge. Das Buch möchte Kinder keineswegs einsperren oder sie ruhig stellen, aber gibt stellt Eltern und Erziehern eine Anleitung, wie sie Kindern Stilleerlebnise ermöglichen können. Dabei werd...
Entspannung in Kindergarten und Grundschule -
Jeder weiß, wie notwendig es ist, sich zu entspannen. Manche haben hierzu einen leichten Zugang, andere tun sich schwer. Kindern geht es nicht anders. Entspannung nützt Kindern viel: Sie spielen fröhlicher, sie fühlen sich gesünder, entwickeln mehr Fantasie, können mehr erzählen und genießen ihren Alltag....
Schatzsuche im Traumland - Phantasiereisen für Kinder mit Musik
Die CD beinhaltet 4 verschiedene Phantasiereisen miteiner Dauer von jeweils 9-15 Minuten. Es geht um Wurzelkinder, einen Vogelflug, Delphine und Schutzengel. Es wird ein Mindestalter von 3 Jahren vorgeschlagen, was jedoch mit der Dauer der Phantasiereisen nicht übereinzustimmen scheint. 15 Minuten die Augen zu schließen erscheint mir für 3-jährige Kinder etwas zu lange. Die jeweiligen Stücke beinhalten nicht nur Musik, sondern sind richtige ...
» weiter

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

AbendAbenteuerAbhängigkeitAbhängigkeitenAblaufAbschiedAbschied nehmenAbschiedeAbschlussAbwehrAbweichungAchtsamkeitAchtungACT - Akzeptanz- und Commitment-TherapieADHDADHSAdler, AlfredAdoleszenzAdoptionADSAffekteAffektive ErkrankungenAffektive StörungenAggressionAgressionenAkquiseAktives ZuhörenAktivierenAktivierungAktivitätAkzeptanzAlcopopsAlkoholAlkoholismusAlleinseinAllergieAllgemeine PsychologieAlltagAlltagschaosAlltagsmoralAlpträumeAltenpflegeAlterAlternAlzheimerAmbivalenzAmokAmphetamineAnalyseAnalysenAnalytikerAnamneseAnatomieAnerkennungAnfangenAngehörigeAngewandte PsychologieAngriffeAngstAngststörungAngststörungenAnlässeAnorexieAnpassungAnpassungsstörungAnredeAnschauungsobjekteAnspannungAnstrengungsfalleAnsätzeAnti-Aggressions-TrainingAntisemitismusAntisoziale Persönlichkeitsstörung (APS)AntwortenAnwendungsgebieteAnwendungsmöglichkeitenAnwärmenAppellseiteApprobationArbeitArbeitsblätterArbeitseiferArbeitsfelderArbeitsgruppeArbeitsplatzArbeitspsychologieArbeitsweiseArbeitsweltArchetypenArgumentationArgumentierenArmeArtikulationArzneimittelAsperger-SyndromAssessment CenterAssoziatives DenkenAtemAtmenAtmosphäreAtmungAudio-CDAuditiveAufbauAufbruchAufgabenAufgabenheftAufklärungsgesprächAuflockerungAufmerksamkeitAufmerksamkeits-Defizit-SyndromAufmerksamkeitsstörungenAufrichtigkeitAufstellungenAuftragsklärungAuftretenAuftrittAufwachsenAugenAugendblickAusbildungAuseinandersetzungausgebranntAusgleichAusgrenzungAusländerAuslöserAussprachestörungenAuswertungAutismusAutismus-Spektrum-StörungenAutogenes TrainingAutomatizitätAutonomieAutoritätAutosuggestionAußenseiter