lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Anleitung zum autogenen Training mit Kindern und Jugendlichen Ein praktischer Leitfaden für Eltern, Ärzte und Erzieher 3., durchgesehene Auflage 2003 / 1. Auflage 1992
Anleitung zum autogenen Training mit Kindern und Jugendlichen
Ein praktischer Leitfaden für Eltern, Ärzte und Erzieher


3., durchgesehene Auflage 2003 / 1. Auflage 1992

Patricia Aden

Daedalus
EAN: 9783891261712 (ISBN: 3-89126-171-3)
213 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2003

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die praktische Umsetzung des Autogenen Trainings bei der Behandlung psychosomatischer Krankheiten und stressbedingter Verhaltensstörungen steht im Mittelpunkt dieses Leitfadens. Die Autorin stellt die Methode zugleich ein einen erweiterten pädagogischen Rahmen und veranschaulicht die Bedeutung des Autogenen Trainings für den gesamten Erziehungsprozess.



Die Autorin: Dr. Med. Patricia Aden arbeitet als ärztliche Fachlehrerin in Essen.

Sie führt seit langem Kurse in Autogenem Training durch, insbesondere für Kinder und Jugendliche.


Rezension
Das Buch gliedert sich in drei Teile. Zunächst wird grundsätzlich das Autogene Training erläutert, dann wird es für Kinder und Jugendliche als Kurs angeboten und schließlich werden die Anwendungsgebiete des Autogenen Trainings beschrieben. -
Das von dem Berliner Nervenarzt und Psychotherapeuten J.H. Schultz um 1930 entwickelte Verfahren der Selbstentspannung soll dazu dienen, durch stufenweise erlernbare Konzentrationsübungen seelische Spannungszustände auszugleichen. Dabei ist das Autogene Training dem Yoga ähnlich und arbeitet mit (auto-)suggestiven Methoden, die positiven Einfluß auf das ansonsten willentlich nicht beeinflußbare vegetative Nervensystem nehmen sollen.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nachdem die Taschenbuch-Lizenzausgabe dieses Erfolgstitels inzwischen vergriffen ist, liegt die Originalausgabe hier nun in einer erweiterten Neuauflage vor.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage 8

Einleitung 9

I. Das autogene Training 13

1. Kinder und das autogene Training 15
2. Die Entwicklung des autogenen Trainings aus der Hypnose 23
3. Autogenes Training als suggestive Methode 27
4. Die Wirkung des autogenen Trainings 30
5. Der Einfluß des autogenen Trainings auf einzelne Organe und Funktionsabläufe 35
6. Die autogene Umschaltung 38
7. Die Resonanzdämpfung der Affekte 40
8. Das Bewußtsein 43
9. Wiederholung und Rhythmus 47
10. Verwandte Methoden 51
11. Alternative Therapie 54

II. Autogenes Training - Ein Kurs für Kinder und Jugendliche 59

1. Äußere Bedingungen des Übens 66
2. Das Zurücknehmen 69
3. Realisierung der Formeln 70
4. Einleitung der Übung 72
5. Schwereübung 74
6. Wärmeübung 79
7. Atemübung 82
8. Herzübung 85
9. Bauchübung 87
10. Gesichtsübung 90
11. Der Vorsatz 92
12. Der Pendelversuch 100

III. Die Anwendung des autogenen Trainings 105

1. Das Streßkonzept 107
2. Psychosomatische Krankheiten 120
a) Allgemeine Voraussetzungen 120
b) Die Rolle der Mutter 125
c) Regression 127
d) Zirkelbildung 128
e) Symptomsprache 129
f) Zusammenwirken verschiedener Ursachen 130
3. Die Rolle des autogenen Trainings in der Therapie 132
a) Indikationsstellung 132
b) Grenzen des autogenen Trainings 133
4. Die Arbeit des Wachsens als Streßfaktor t34
a) Das Kind als wachsender Mensch 134
b) Körperliches Wachstum 135
c) Geistiges Wachstum 137
d) Wachstum der Persönlichkeit 138
5. Häuslicher Steß in der Welt des Kindes 141
6. Streß in der Schule 148
a) Grundüberlegungen 148
b) Schuldisziplin 152
c) Organisatorische Unruhe 153
7. Anwendung des autogenen Trainings bei organbezogenen Störungen 155
a) Asthma Bronchiale 155
b) Allergischer Schnupfen (Heuschnupfen) 159
c) Ekzem (Neurodermitis) 161
d) Kopfschmerzen 164
e) Funktionelle Bauchschmerzen 167
f) Rheuma 169
g) Chronische Krankheiten 172
8. Störungen des Verhaltens 174
a) Schlafstörungen 175
b) Konzentrationsstörungen 178
c) Hyperaktivität 184
d) Wahrnehmungsstörungen 189
e) Stottern 190
f) Bettnässen 192
9. Autogenes Training mit gesunden Kindern und Jugendlichen 193


Anmerkungen 197
Anhang 203
Auswahlbibliographie 207
Glossar 209
Register 211