Fachbereiche

Psychologie: Amok

Interventionsleitfaden Bedrohungslagen an Schulen - Richtig handeln bei Drohungen und Gewalt. Mit veränderbaren Kopiervorlagen zum Download
In fast allen Bundesländern stehen inzwischen Notfallpläne der jeweiligen Kultusministerien bei Bedrohungslagen an Schulen zur Verfügung; denn die Amokläufe an deutschen Schulen in den vergangenen Jahren haben neben Betroffenheit auch Überlegungen ausgelöst, wie Schutz und Sicherheit in Bildungseinrichtungen besser gewährleistet werden können. Wenn trotz aller Präventionsbemühungen eine Notfallsituation eintritt, so müssen geeignete In...
Amok und Schulmassaker - Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen
Literatur zu Amok-Läufen und Schulshootings ist durch einschlägoige Ereignisse in Deutschland in den vergangenen Jahren stark angestiegen, nicht erst nach dem Schul-Amok-Lauf von Winnenden in Baden-Württemberg am 11. März 2009, bei dem 16 Menschenleben ausgelöscht wurden. School shootings, Schulmassaker, Amokläufe in der Schule greifen nun auch in Europa und Deutschland vermehrt um sich, nachdem sie über lange Jahre als typisch amerikanis...
Amok: Ein Forschungsdesign zur Ermittlung von Schutzfaktoren bei Risikobelasteten -
Die Literatur zu Amok-Läufen ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen, nicht erst nach dem Schul-Amok-Lauf von Winnenden in Baden-Württemberg am 11. März 2009, bei dem 16 Menschenleben ausgelöscht wurden. Spätestens seit dem Amoklauf in Winnenden hat das Thema Amok die Öffentlichkeit aufgewühlt. Neben Medienberichten und der Einsetzung von Expertenkommissionen hat das Thema breite Diskussionen unter Schülern, Eltern und Lehrern, Po...
Der Amok-Komplex - oder die Schule des Tötens
Spätestens seit den Amokläufen von Erfurt, Emsdetten und Winnenden sind Schüler, die mit Waffen in Schulen kommen, um Lehrer und Mitschüler zu töten, auch ein deutsches Phänomen; lange Zeit galten amoklaufende Schüler, die in Schulen Massaker anrichten, als typisch US-amerikanische Erscheinung, u.a. begünstigt durch die freizügigen Waffengesetze in den USA. Dieses Buch sucht zu verstehen: Wie kann Amoklauf passieren? Seit dem Amoklauf in...
Der Nachahmungseffekt von Amoktaten - Wie Polizei und Zeitungen mit ihrer Verantwortung umgehen
Diese Monografie beinhaltet eine wissenschaftliche Untersuchung, in der systematisch das nachahmungsfördernde Wirkungspotenzial ausgewählter Medien herausgearbeitet wurde. Die Untersuchung wendet sich drei zentralen Themen zu: Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit Journalisten und Pressesprecher der Polizei Kenntnis über nachahmungsfördernde Einflussfaktoren haben. Sie zeigt auf, in welcher Form nachahmungsfördernde Risikofaktoren in pol...
Winnenden - Ein Amoklauf und seine Folgen
Winnenden, 11. März 2009: 16 Menschenleben werden innerhalb kürzester Zeit an der Albertville-Realschule in Winnenden durch einen Amokläufer ausgelöscht. School shootings, Schulmassaker, Amokläufe in der Schule greifen nun auch in Europa und Deutschland vermehrt um sich, nachdem sie über lange Jahre als typisch amerikanisches Phänomen erschienen. Wie konnte das passieren? Seit dem Amoklauf in Winnenden hat das Thema AMOK die Öffentlichkei...
Die amerikanische Krankheit - Amoklauf als Symptom einer zerbrechenden Gesellschaft
Zerbricht unsere Gesellschaft an einem amerikanischen Phänomen? Es beginnt mit den Namen: Littletown und Emsdetten, Dunblane, Erfurt, Binghanton und Winnenden sind Synonyme für einen neuen Schrecken unserer Kultur: den Amoklauf. Diese einerseits archaische und andererseits hochmoderne Variante von Gewalt beginnt zusammen mit dem Terrorismus unser Bild von Bedrohung zu prägen, ja, für viele ist sie gegenwärtig wohl die Bedrohung schlechthin. ...
Amok - „Es sieht so aus, als würde ich der Wolf sein“. Eine kriminologische Einzelfallstudie zur Amoktat von Zug (CH)
Winnenden, 11. März 2009: 16 Menschenleben wurden innerhalb kürzester Zeit bei einem Amoklauf an einer Realschule ausgelöscht. Zuvor das Gutenberg Gymnasium in Erfurt und eine Schule in Emsdetten: lange Zeit galten amoklaufende Schüler, die in Schulen Massaker anrichten, als typisch US-amerikanisches Phänomen, u.a. begünstigt durch die freizügigen Waffengesetze in den USA. Spätestens seit den Amokläufen von Winnenden, Erfurt oder Emsdett...
Amok - Ursachen erkennen - Warnsignale verstehen - Katastrophen verhindern
Winnenden, 11. März 2009: 16 Menschenleben wurden innerhalb kürzester Zeit ausgelöscht. Für immer! Wie konnte das passieren? Seit dem Amoklauf in Winnenden hat das Thema AMOK die Öffentlichkeit aufgewühlt. Neben Medienberichten und der Einsetzung von Expertenkommissionen hat das Thema breite Diskussionen unter Schülern, Eltern und Lehrern, Polizeibeamten und Politikern ausgelöst. Nach der Tat gab es in Deutschland einen sehr starken Ansti...
Nebenrealitäten - Jugendgewalt aus Zukunftsangst -
Erfurt, Emsdetten, Winnenden - diese Städte stehen symbolisch für Amokläufe an Schulen. Lange Zeit galten amoklaufende Schüler, die in Schulen Massaker anrichten, als typisch US-amerikanisches Phänomen, u.a. begünstigt durch die freizügigen Waffengesetze in den USA. Spätestens seit den Amokläufen von Erfurt oder Emsdetten sind Schüler, die mit Waffen in Schulen kommen, um Lehrer und Mitschüler zu töten, auch ein deutsches und europäi...
School Shootings - Über die Relevanz der Phantasie für die Begehung von Mehrfachtötungen durch Jugendliche
Schulmassaker, Amokläufe in der Schule, greifen nun auch in Europa und Deutschland um sich, vgl. Emsdetten und das Gutenberg-Gymnasium in Erfurt ... Die USA kennen das Problem schon länger und deshalb firmiert es international unter dem Begriff school shootings. Sinnvolle Präventionsarbeit wird nur leisten können, wer die Psyche der Täter erfasst. Dieses Buch bietet dazu einen eigenständigen Ansatz, nachdem der Forschungsstand dargestellt, ...
Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen - Früherkennung / Risikomanagement / Kriseneinsatz / Nachbetreuung
Erfurt und Emsdetten - lange Zeit galten amoklaufende Schüler, die in Schulen Massaker anrichten, als typisch US-amerikanisches Phänomen, u.a. begünstigt durch die freizügigen Waffengesetze in den USA. Spätestens seit den Amokläufen von Erfurt oder Emsdetten sind Schüler, die mit Waffen in Schulen kommen, um Lehrer und Mitschüler zu töten, auch ein deutsches und europäisches Phänomen; jüngst erschoß ein finnischer Abiturient 8 Mensch...

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

AbendAbenteuerAbhängigkeitAbhängigkeitenAblaufAbschiedAbschied nehmenAbschiedeAbschlussAbwehrAbweichungAchtsamkeitAchtungACT - Akzeptanz- und Commitment-TherapieADHDADHSAdler, AlfredAdoleszenzAdoptionADSAffekteAffektive ErkrankungenAffektive StörungenAggressionAgressionenAkquiseAktives ZuhörenAktivierenAktivierungAktivitätAkzeptanzAlcopopsAlkoholAlkoholismusAlleinseinAllergieAllgemeine PsychologieAlltagAlltagschaosAlltagsmoralAlpträumeAltenpflegeAlterAlternAlzheimerAmbivalenzAmokAmphetamineAnalyseAnalysenAnalytikerAnamneseAnatomieAnerkennungAnfangenAngehörigeAngewandte PsychologieAngriffeAngstAngststörungAngststörungenAnlässeAnorexieAnpassungAnpassungsstörungAnredeAnschauungsobjekteAnspannungAnstrengungsfalleAnsätzeAnti-Aggressions-TrainingAntisemitismusAntisoziale Persönlichkeitsstörung (APS)AntwortenAnwendungsgebieteAnwendungsmöglichkeitenAnwärmenAppellseiteApprobationArbeitArbeitsblätterArbeitseiferArbeitsfelderArbeitsgruppeArbeitsplatzArbeitspsychologieArbeitsweiseArbeitsweltArchetypenArgumentationArgumentierenArmeArtikulationArzneimittelAsperger-SyndromAssessment CenterAssoziatives DenkenAtemAtmenAtmosphäreAtmungAudio-CDAuditiveAufbauAufbruchAufgabenAufgabenheftAufklärungsgesprächAuflockerungAufmerksamkeitAufmerksamkeits-Defizit-SyndromAufmerksamkeitsstörungenAufrichtigkeitAufstellungenAuftragsklärungAuftretenAuftrittAufwachsenAugenAugendblickAusbildungAuseinandersetzungausgebranntAusgleichAusgrenzungAusländerAuslöserAussprachestörungenAuswertungAutismusAutismus-Spektrum-StörungenAutogenes TrainingAutomatizitätAutonomieAutoritätAutosuggestionAußenseiter