 | Der Kriminalroman beginnt sehr nüchtern mit sachlichen Beschreibungen; ohne Adjektive (so, als ob jemand ein Hörstück beschreibt, wie die Szenerie optisch aussieht). Noch ist von einer "Erzählung" bzw. einem "Roman" nichts zu spüren.
Im Verlauf der folgenden Kapitel fließen erste Adjektive ein, der Erzählbogen beginnt ganz langsam.
Dann nimmt das Ganze dadurch Fahrt auf, indem Zwischenüberschriften, die NUR aus einem Wochentag plus... |  | Das Buch ist zwar schon einige Jahre alt, aber es ist mir in der Vielfalt der Veröffentlichungen zum Thema "sexueller Missbrauch" besonders aufgefallen. Es richtet sich in erster Linie an Jugendliche, die selbst Opfer eines Übergriffes waren oder sind und an alle, die Informationen zum Thema suchen. Es will eine Hilfe sein vor allem für diejenigen, die mit der Angst leben, sich anderen anzuvertrauen und die sich in Hilflosigkeit und mit Schuld... |
 | Marcel Reich-Ranicki ist der unbestrittene Star unter Deutschlands Literaturkritikern. Er kann Menschen aus der schreibenden Zunft zu Bestsellern verhelfen oder ihnen mit seinem vernichtenden Urteil alle Chancen verbauen. Vor allem seine Fernsehpräsens (Literarisches Quartett) machte ihn bekannt. Aber wer steckt hinter dem Menschen Reich-Ranicki? Was hat ihn geprägt? Aufschlussreiche Antworten gibt das vorliegende Buch von Uwe Wittstock. Er bes... |  | In dieser einzigartigen neuen Serie zeigt Professor Robert Winston, was uns zu Menschen macht. Die BBC-Dokumentation macht mit seinen beeindruckenden Bildern deutlich, dass der Mensch auf seine Instinkte angewiesen ist, um Gefahren zu überstehen und zu überleben.
Teil 1 beschreibt das von Natur aus vorhandene Warnsystem: Babies spucken bittere Nahrung sofort aus, weil unser Körper in Millionen Jahren Evolution gelernt hat ,dass Giftstoffe of... |
 | In dieser einzigartigen neuen Serie zeigt Professor Robert Winston, was uns zu Menschen macht. Die BBC-Dokumentation macht mit seinen beeindruckenden Bildern deutlich, dass der Mensch auf seine Instinkte angewiesen ist, um Gefahren zu überstehen und zu überleben.
Teil 3 beschreibt die Kampfeslust des Menschen. Sein Siegeswillen ist ein Instinkt, der ihm das Überleben gesichert hat.
Die letzte Folge liefert den Beweis für die Macht des Mitg... |  | In beeindruckender Weise wird in dieser fantastischen BBC-Dokumentation der Lebenslauf des Menschen gezeigt: Von der Zeugung, der Geburt, den Babyjahre über unsere Kindheit und Pubertät, der Reifung und dem Alter bis zum Ende unseres menschlichen Daseins. Die spektakuläre Aufnahmen zeigen, wie der menschliche Körper funktioniert und sich entwickelt und verändert. Es wird deutlich: der Mensch ist ein Wunderwerk. Eine sehr zu empfehlende und a... |
 | Manfred Spitzer liefert uns in diesem Buch Geschichten aus der Nervenheilkunde. Kurze, informative und hintergründige Texte, die Interesse wecken an einem eher schwiergen Fachgebiet. Die Welt der Neurobiologie, des Denkens und Lernens wird zu einer interessanten Entdeckungsreise für den Leser.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |  | Geizhälse haben einen Ruf, der ihnen in allen Lebenslagen vorauseilt. Das Buch räumt mit einigen Vorurteilen auf. Thema ist nicht der krankhafte Geiz, der die Lebensqualität einschränkt, sondern das Leben mit dem Konsumzwang. Die Autoren geben hilfreiche Tipps, wie man trotz sparsamer Lebensführung ein glücklicher und zufriedener Mensch werden kann. Eine hilfreiche Anregung auch für Jugendliche, die dem heutigen Konsumzwang all zu oft erli... |