 | Dieses 2022 erschienene Fachbuch zur Uterstützten Kommunikation liegt hiermit breits in 2. aktualisierter Auflage 2024 vor. Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hat es immer in besonderer Weise auch mit Sprache und Kommunikation zu tun - und das umfasst weitaus mehr als reine Sprach- und Sprechförderung. Um kommunikativ teilhaben zu können, sind Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen vielfach auf Unterstützt... |  | Kinder mit selektivem Mutismus schweigen beharrlich in fremder Umgebung, obwohl sie als normal entwickelte Kinder eigentlich sprechen könnten und dies in vertrautem Rahmen auch tun. Selektiver Mutismus bezeichnet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine emotional bedingte psychische Störung, bei der die sprachliche Kommunikation stark beeinträchtigt ist. Selektiver Mutismus ist durch selektives Sprechen mit bestimmten Personen oder in definie... |
 | Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen benötigen eine präzise und individuelle Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen. Sprachentwicklungsstörungen, Früherfassung, Schriftsprache, Mehrsprachigkeit, Redeflussstörungen, Stimmstörungen, Unterstützte Kommunikation u.v.m. sind Schwerpunkte der Sprachdiagnostik, zu der dieses Buch für Sprachheilpädagogen, Logopäden und Sprachtherapeuten einen systematischen und umfassenden Ã... |  | Sprache wird nicht nur in Vor- und Grundschule erlernt, sondern auch noch in der Sekundarstufe 1, auf die dieses Praxisbuch abhebt. Sprache ist der „Schlüssel zur Welt“ und damit „Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe“. Aufgrund der starken Interdependenz mit anderen Entwicklungsbereichen beeinflussen die sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes auch dessen kognitive und sozial-emotionale Entwicklung und die Bildungsprozesse sowie die... |
 | Sprache und Kommunikation sind wichtige Schlüsselkompetenzen für den Bildungserfolg, der in der Grundschule angebahnt wird. Spätestens seitdem Kinder mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen nicht mehr ausschließlich an der Förderschule Schwerpunkt Sprache unterrichtet werden, muss eine inklusiv wirksame Grundschule dafür sorgen, dass Bildungsziele unabhängig von der jeweiligen sprachlich-kommunikativen Ausgangslage der Kinder cha... |  | In diesem bereits in 2. Aufl. vorliegenden Buch geht es um unterrichtspraktische Sprachheilpädagogik in der Grundschule, wo Kinder mit sehr unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam lernen und Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten zunächst einmal von den Lehrkräften erkannt und dann gezielt gefördert werden müssen. Dieses Buch zeigt, wie das spielerisch gelingen kann: mit Übungen und Spielen zur Sprachförderung, die sich ... |
 | Diese Übungssammlung für Fachkräfte in der Frühförderung geht nun schon in die 6. Auflage! Die Frühförderung entwicklungsgefährdeter Kinder umfasst unterschiedliche Entwicklungsbereiche wie Bewegung, Wahrnehmung, Sprache oder Kognition und bedarf entsprechend vielfältiger Materialien und Übungen. Frühförderung von Kindern mit einer kognitiven, sprachlichen oder motorischen Beeinträchtigung, einer Hör- oder Sehschädigung, einer sozi... |  | "Dysgrammatismus" als spezifische Sprachentwicklungsstörung ist ein bedeutsames Problemfeld in der Sprachbehindertenpädagogik. Nicht wenige deutschsprachige oder mehrsprachige Kinder weisen grammatische Störungen auf. Die in diesem bereits in 4., völlig überarbeiteter Auflage 2023 (nach dem Erscheinen 2004) vorliegendem Buch dargestellte Kontextoptimierung ist eine Methode für die Therapie grammatischer Störungen bei Kindern mit Spracherwe... |
 | Grundschullehrkräften begegnen diese Problembereiche: Sprachentwicklungsstörungen, Aphasie, Stottern, Hörstörungen und Stimmstörungen. Sie sind aber nur begrenzt befähigt, selbst Hilfestellung zu geben; zunächst müssen die Probleme erkannt und dann an LogopädInnen und Sprachtherapeuten/Innen übermittelt werden. SprachtherapeutInnen sollen Entscheidungen im Therapieprozess professionell treffen und fundiert begründen. Sie erhalten mit d... |  | Unterstützte Kommunikation (UK) bietet Menschen, die sich nicht zufriedenstellend mittels Lautsprache ausdrücken können, Medien und Materialien zur Verständigung und zum besseren Verstehen. Menschen, die Bedarf an Unterstützter Kommunikation haben, sind sehr heterogen in ihrem Alter, ihren körperlichen Beeinträchtigungsformen, ihren Fähigkeiten und Lebenskontexten. Ein differenzierter Blick ist daher notwendig, um individuelle und passgen... |
 | Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hat es immer in besonderer Weise auch mit Sprache und Kommunikation zu tun - und das umfasst weitaus mehr als reine Sprach- und Sprechförderung. Um kommunikativ teilhaben zu können, sind Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen vielfach auf Unterstützte Kommunikation angewiesen. Darunter sind alle Strategien, Maßnahmen und Hilfsmittel zur Kommunikationsunterstützung von Pe... |  | Eine Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die infolge einer Hirnschädigung, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, in der sprachdominanten, meist linken, Hirnhälfte auftreten kann. Sprachliche Fähigkeiten gehen zumeist nie gänzlich verloren, es handelt sich demnach nicht im wörtlichen Sinne um einen "Sprachverlust". Bei einer Aphasie sind mehrere Sprachmodalitäten in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigt. Sprachproduktion, Sprachve... |