Fachbereiche

Pädagogik: Schulmanagement

Führen mit Präsenz und Empathie - Werkzeuge zur schöpferischen Neugestaltung von Schule und Unterricht. Mit E-Book inside
Schulentwicklung ist (nicht erst seit der Corona-Pandemie) in aller Munde. Schule wandelt sich von einem Ort der Vermittlung zu einem der Entdeckung und Entfaltung der Persönlichkeiten. Mehr denn je sind Schulen zu Zukunftswerkstätten für gesellschaftliches Well-being von morgen geworden, in denen sich Führungspersonen als pädagogische Architekten der Zukunft verstehen. Schulleitungen und ihre Teams entwickeln ein Verständnis von Leadership...
Schulleitung! - Der Praxisleitfaden. Mit E-Book inside
Nach dem Erscheinen 2016 liegt dieses Buch nun in 2., neu ausgestatteter Auflage 2022 vor. An den öffentlichen und privaten Schulen in Deutschland gibt es ca. 50.000 Schulleiter/innen, zählt man Stellvertreter/innen und Schulleitungsteams hinzu kommt man auf mehr als 100.000 Personen, die mit Schulleitungsaufgaben befasst sind, - zugleich aber als Lehrer/innen dazu gar nicht ausgebildet sind. Die Weiterqualifikation ist also zwingend notwendig...
Schulleitung – von der Rollenfindung zum Führungserfolg - Rollenmanagement für die Schulleitung
Nach Auffassung des Autors besteht die Kunst der Schulleitung darin, zwischen den diversen Rollen zu wechseln und in ihnen zu überzeugen. Der Autor verdeutlicht die klassischen Schulleitungsaufgaben anhand unterschiedlicher Rollen und geht auch auf Rollenkonflikte ein; er zeigt, wann es sinnvoll ist, Aufgaben abzugeben und andere an der Führung der Schule zu beteiligen. Meist unterrichten Schulleiter und müssen Anweisungen vorgesetzter Behörd...
Neue Basis-Bibliothek Schulleitung: Das Grundwissen für Schulleiterinnen und Schulleiter - 5 Bände im Schuber
Schulleitungen sind uf Ihre Aufgaben nicht selten schlecht bis gar nicht vorbereitet; sie müssen sich u.a. in die Themen einarbeiten, die in den hier anzuzeigenden Bänden thematisiert werden: Wertschätzende Schulleitung, Multiprofessionelle Teams, Schulentwicklung, Lehrergesundheit, Führung, Schulrecht und Schulmanagement. Diese fünf Bücher im Schuber zum attraktiven Sonderpreis gegenüber den Einzelbänden versammeln alles, was man für e...
Grundwissen Schulleitung - Handbuch für das Schulmanagement
Schulen und insbesondere Schulleitungen haben veränderten gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen Rechnung zu tragen: Inklusion (vgl. hier S. 123ff), Gender (vgl. hier S.113ff), migrationsbedingte interkulturelle Veränderungen, ökologische Erfordernisse, verändertes soziales und kommunikatives Miteinander (z.B. Medien, vgl. hier S. 413ff), Teamfähigkeit (vgl. hier S. 187ff) u.v.a. Insofern haben sich Schulleitungsaufgaben in den verga...
Die Schule neu machen - Glanz und Elend einer Schulgründung oder: Aus dem Tagebuch des Gründungsdirektors
Der bekannte Berliner Erziehungswissenschaftler Rainer Winkel legt nach seiner "Theorie und Praxis der Schule" (1997) und einer "Theorie und Praxis der Bildung" (2005) nunmehr den ersten Teil seines (vorerst) letzten wissenschaftlichen Werkes vor: Der Titel „Die Schule neu machen“ betont nicht nur die geistige Verwandtschaft zu „Die Schule neu denken“ von Hartmut von Hentig, dessen Nachfolger als Leiter der Bielefelder Laborschule Rainer ...
Schulen gehen in die Öffentlichkeit - Kommunikation planen, Mittel effizient einsetzen, an Beispielen orientieren
Ohne Frage ist dieser Leitfaden ein Gewinn für die PR-Arbeit an Schulen. Den Lesern gelingt es über dieses Buch, sich die Grundlagen der Kommunikation mit Hilfe eines kurzweiligen, übersichtlich und informativ aufgebauten Lesestoffs zu erarbeiten. (Freie Bildung und Erziehung) Nach einer hilfreichen theoretischen Grundlegung (Kommunikation und Wahrnehmung) wird die Öffentlichkeitsarbeit einer Schule in deren pädagogisch-programmatischer Arb...
Zur Modernisierung der Schule - Leitideen - Konzepte - Akteure
Die Herausgeber haben einzelne Artikel namhafter Autor/innen von Bourdieu bis Fend zum Thema "schulische Modernisierung" versammelt, die zwischen 1993 und 2002 in Zeitschriften und Sammelbänden publiziert wurden. In Rezensionen über dieses Buch wird bescheinigt, dass es einen "guten Einblick in den neueren akademischen Diskurs über schulische Modernisierung, wie er von Erziehungswissenschaftlern und Soziologen im deutschsprachigen Raum gefü...
Basiswissen Pädagogik, Aktuelle Schulkonzepte, 6 Bde -
Nicht nur angesichts der PISA-Studien wird derzeit viel über Schulorganisation, Schulkultur, Öffnung von Schule, Schulprofilierung oder Qualitätssicherung von Schule in Politik, Gesellschaft und Schulverwaltung debattiert. - Die hier anzuzeigenden sechs Bände "Aktuelle Schulkonzepte" aus der Reihe "Basiswissen Pädagogik" bieten eine wertvolle Hilfe zur Orientierung in diesem Diskussionszusammenhang. In verständlicher, handlicher und preisgÃ...
Beratungsgespräche mit Eltern bei kindlichen Verhaltensauffälligkeiten - Gezielt vorbereiten - konkret durchführen
Verhaltensauffällige Kinder gibt es in jeder Klasse. In der Vergangenheit schoben sich oft Schule und Eltern gegenseitig die Aufgabe zu, diese Auffälligkeiten möglichts schnell zu unterdrücken. Dabei steht fest, daß eine Lösung nur in einer Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule bestehen kann. Lehrern und Pädagogen fällt dabei die Aufgabe zu, die Eltern zu beraten. Oft besteht schon hier die erste Hürde. Leicht fühlt man sich gegensei...
SPIELBAR II - 66 Trainer präsentieren 88 Top-Spiele aus ihrer Seminarpraxis
Die zweite Trainingsrunde hat begonnen Spielbar II 66 Trainer präsentieren 88 Top-Spiele aus ihrer Seminarpraxis Nach der erfolgreichen Spielesammlung „Spielbar“ bringt Axel Rachow, der bekannte Spezialist für Trinaingsmethodik, den Nachfolger „Spielbar II“ heraus. Erfahrene Trainer präsentieren diesmal 88 neue Spiele und Übungen, die sich in ihrer eigenen Seminarpraxis bewährt haben. Die vorgestellten Spiele haben trotz ......
Zeitschrift: Lernwelten -
Liebe Leserin, lieber Leser, vor kurzem las ich folgenden Satz von Elke Heidenreich: "Man sollte zuerst das Wichtigste tun - aber was ist das Wichtigste?" Jeder von uns hat dabei seinen persönlichen Maßstab, seine Aufgaben und Pflichten aber auch Träume und Sehnsüchte im Kopf. Wie weit bestimmen wir aber selbst unser Tun, unser Leben? Wie weit wird es von äußeren Einflüssen - die wir nicht bestimmen - geprägt? Solche Fragen stellt sich......
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SachunterrichtSchlüsselkompetenzenSchulabbruchSchulabsentismusSchulalltagSchularchitekturSchulaufführungSchulbuchSchulbuchanalyseSchuleSchule der ZukunftSchuleinrichtungSchulentwicklungSchulerfolgSchulevaluationSchulfachSchulgestaltungSchulkindbetreuungSchulkonzeptSchulkooperationSchulkulturSchulleitungSchulmanagementSchulorganisationSchulpolitikSchulpraktikumSchulprofilSchulprogrammSchulpsychologieSchulpädagogikSchulrechtSchulreformenSchulsozialarbeitSchulsystemSchulversagenSchulverweigererSchulübergangSchwangerschaft und GeburtSchwarze PädagogikSchwierige SchülerSchüler-LehrerbeziehungSchüler/innenSchüleraktivierungSchülerexperimenteSchülerorientierungSehbehinderungSeilSekundarstufeSelbstbestimmungSelbstbetroffenheitSelbstbewusstseinSelbstbildungSelbstdisziplinSelbstevaluationSelbstgesteuertes LernenSelbstkontrolleSelbstkonzeptentwicklungSelbstporträtSelbstregulationSelbstsicherheitSelbstständiges LernenSelbstverletzungSelbstvertrauenSelbständiges LernenSemiotikSensomotorikSensorische IntegrationSexualitätSexualpädagogikSexuelle Bildungsexuelle GewaltSinneSinnesförderungSkinSkinheadsSmartphoneSocial NetworksSonder-/HeilpädagogikSonderpädagogikSonderschulesozial-emotionale Kompetenzensozial-kognitive LerntheorieSozialarbeitsoziale Beziehungensoziale Fähigkeitensoziale IntegrationSoziale Ortesoziale SchicksaleSoziale SituationenSoziale StrukturenSozialerziehungsoziales LernenSozialisationSozialisationsinstanzenSozialkompetenzSozialpädagogikSozialraumanalyseSozialrechtSozialverhaltenSpielSpielanfängeSpieleSpielerisches LernenSpielesammlungSpielfilmSpielpädagogikSpieltheorieSpieltherapieSpielzieleSpracheSprachentwicklungSpracherwerbSpracherziehungSprachförderungSprachheilpädagogiksprachliche BildungSprachstörungenStadtStationenlernenstationärSteiner, RudolfSterben/TodStilleStrafenStreit-SchlichtungStressbewältigungStudienberatungStudienbuchStudienmotivationStudienseminarStudienwahlStudiumStärkenSuchtSuchtpräventionSuperheldenSupervisionsystemische PädagogikSystemsprengerSzenisches SpielSäuglinge