 | "Wörterzauber statt Sprachgewalt" zeigt auf, wie Pädagoginnen im Alltag durch ihre Sprache strafen oder manipulieren, oft einfach dadurch, dass sie unbedacht Redewendungen aus dem Alltag übernehmen. Dabei ist es Frau Wedewardts Intension nicht, Vorwürfe zu machen. Vielmehr geht es ihr darum, Dinge aufzuzeigen, so dass die Leserin selbst merkt, was sie ändenr könnte.
Oft reden wir im Alltag kurz und knapp und sparen Wörter ein, was zu Las... |  | Die schwachen Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler bei den jüngsten Kompetenzvergleichen sprechen eine deutliche Sprache: Schule muss sich grundlegend verändern! Die beharrungskräfte sind allerdings groß. Nur durch echten Wandel aber wird es Schule gelingen, den großen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden und junge Menschen bestmöglich auf eine ungewisse Zukunft vorzubereiten. Im Zeitalter von digitalen Medien und küns... |
 | Der Schule kommt im Hinblick auf Demokratie Lernen und demokratisches Handeln eine Schlüsselrolle zu, - das hat u.a die 2016 verstorbene Staatsministerin a.d. Dr. Hildegard Hamm-Brücher immer wieder betont, wie dieser Band einrucksvoll dokumentiert. Demokratie braucht Demokraten (Friedrich Ebert), - gerade auch in der Schule! Hildegard Hamm-Brücher hat Demokratie Lernen insbesonere mit Erfahrungslernen in Verbindung gebracht: Demokratie und En... |  | Selbsternannte pädagogische Experten dominieren in der Öffentlichkeit den Diskurs über Pädagogik; drängende pädagogische Fragestellungen werden heute zunehmend von Fachleuten anderer Disziplinen bearbeitet werden, von sogenannten Hirnforschern, KIExperten, fernsehtalkenden Philosophen, sich berufen fühlenden Journalisten und bücherschreibenden Psychiatern oder Psychologen (Spitzer, Winterhoff, Gerster, Precht etc.). Jeder und jede scheint... |
 | Rezension SchulRecht! Aus der Praxis - für die Praxis
Mit dem vorliegenden Band, welcher immerhin schon in der 6. Auflage veröffentlicht wird, richtet sich der Autor Günther Hoegg vorrangig an Lehrerinnen und Lehrer, mit unterschiedlichen Berufserfahrungen. Das Buch versteht sich als kleine Hilfe zur schulrechtlichen Selbsthilfe. Eine zentrale Aussage des Autors und tatsächlich nicht zu verachten, heißt: „Die Unkenntnis der beruflichen ... |  | Pädagogische Praktiken vollziehen sich auch, aber eben nicht nur im schulischen Kontext (vgl. Kap. 1). Das breit gefächerte Feld der Praxistheorie hat z.Zt. einige Konjunktur in den Sozial- und Kulturwissenschaften und wendet sich in diesem Buch den pädagogischen Praktiken zu. Das Studienbuch gibt einen systematischen Überblick über ausgewählte zentrale pädagogische Praktiken wie Vermitteln, Unterrichten, Erziehen, Lernen, Bewerten, Üben ... |