 | Abwerten, ausgrenzen, beleidigen, bloßstellen, schubsen und schlagen: Mobbing kann viele Gesichter haben und bereits Kinder im Grundschulalter betreffen. Dieses Buch will für Mobbing in der Grundschule sensibilisieren, Mobbing in der Grundschule erkennen und vorbeugen. Mobbing ist eine Form von offener und/oder versteckter Gewalt. Mobbing unter Kindern ist nämlich kein normaler Konflikt, sondern ein schleichender Prozess, der häufig mit einem... |  | Mobbing von alltäglichen Konflikten im schulischen Alltag abzugrenzen ist nicht immer einfach. Oft muss man sich erst der komplexen Hintergründe jedes einzelnen beteiligten bewusstwerden, bevor man ein Urteil fällen kann. Bei dieser Aufgabe hilft das vorliegende Kartenset. 66 Bildkarten mit diversen Informationen und Hilfestellungen führen die Anwenderin bzw. den Anwender gut strukturiert zum Ziel. Durch die farbliche Einteilung der Karten in... |
 | Bücher über das Thema Mobbing gibt es bereits viele auf dem Markt. In der Vergangenheit wurden nicht wenige Versuche unternommen, den Begriff zu operationalisieren und damit klarer von anderen Formen der Gewalt abzugrenzen. Leider mit nur wenig Erfolg. Mobbing wird bis heute nicht eindeutig von anderen Formen der Gewalt unterschieden und die möglichen Ursachen meist nur eindimensional betrachtet. Theoretische Definitionen und Betrachtungen des... |  | Dies ist ein praktisch ausgerichtetes schulisches Interventionsbuch bei Mobbingvorfällen, das von Lehrkräften mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung unmittelbar eingesetzt werden kann und zugleich weitere nützliche Informationen incl. online-Materialien rund um das virulente Thema Mobbing an Schulen bietet. Nahezu jede Schulklasse braucht ein Opfer; es scheint, als bräuchte es das Leiden eines Einzelnen für den Frieden der Anderen: Unbelie... |
 | Wie verhalten sich Lehrer bei Gewalt und Mobbing? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs, das die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Lehrerintervention bei Gewalt und Mobbing“ präsentiert. Mobbing ist a) ein aggressives Verhalten als b) Gruppengeschehen, das sich c) systematisch gegen eine Person richtet und d) wiederholt und über längere Perioden begegnet. Heutzutage ist es für Schulen unumgänglich, ein praktikables Konzept zur... |  | Mobbing ist ein virulentes gesellschaftliches Problem. Deshalb erscheint dieses Buch gegen Mobbing in Schule und Kindergarten bereits in 2. Auflage. Mobbing gibt es nicht nur im Betrieb, am Arbeitsplatz und unter Erwachsenen, Mobbing begegnet auch in Kindergarten und Schule. Was aber ist Mobbing überhaupt? Nicht jedes aggressive Verhalten ist automatisch ein Mobbing-Verhalten. Dieses Buch plädiert für einen sorgfältigen Umgang mit dem oft pop... |
 | Sicherlich: Mobbing (an Schulen) hat es schon immer gegeben, - aber heutzutage erscheint Mobbing in neuen Dimensionen und Spielarten und wird gesellschaftlich anders bewertet als früher. Mobbing unter Kindern und Jugendlichen hat viele Gesichter. Es kann grob und offensichtlich sein, aber ebenso gut auch subtil und versteckt. Es kann in der Schule, auf dem Spielplatz, im Internet oder per SMS stattfinden. Von jeher werden Kinder in Klassen "gehÃ... |  | Wenn ein wissenschaftliches Fachbuch wie das hier anzuzeigende innerhalb von nur 2 Jahren in die 2. Aufl. geht, dann ist es entweder sehr gut oder behandelt ein weit über die Wissenschaft hinaus aktuell-bedeutsames Thema oder beides. Mobbing ist en ebenso aktuelles wie auch uraltes Phänomen an unseren Schulen; von jeher werden Kinder in Klassen "gehänselt", ausgegrenzt, abgestempelt, stigmatisiert, - aus welchen Gründen auch immer; denn Grün... |
 | Bewegtes Leben - bewegtes Lernen von Christian Prior
Man sollte keinen neuen Glanzlichter der erlebnispädagogischen Arbeit erwarten. Vielmehr versteht es der Autor bekannte Theorien und Ansichten aus erlebnis- und religionspädagogischen Strömung zu neuen Kontexten und Verständnissen zusammenzusetzen.
Neben einer interressant beschriebenen theoretischen Einführung in das "wie erlebt und verarbeitet eine Mensch?" legt Herr Kasterke vor a... |  | Mobbing (engl. to mob „anpöbeln, angreifen, über jemanden herfallen“) bedeutet Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, den Betroffenen aus dem Betrieb hinauszuekeln oder einen Kollegen ständig zu schikanieren, zu quälen und zu verletzen beispielsweise auch in der Schule. Als typische Mobbinghandlungen gelten Verbreitung falscher Gerüchte, Zuweisung sinnloser Arbeitsaufgaben, Gewaltandrohung, soziale Isolation oder ständige Kritik. Mo... |