Fachbereiche

Pädagogik: Medienwissenschaft

Die Konsens-Fabrik - Die politische Ökonomie der Massenmedien
Dieses Buch ist ein Grundlagenwerk zur Medienkritik, zu Massenmedien und Propaganda. "Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media" von Edward S. Herman und Noam Chomsky erschien 1988, aber erst 2023 erschien diese deutschsprachige Übersetzung. Die Medien haben die Macht, einen gesellschaftlichen Konsens herzustellen, der den herrschenden wirtschaftlichen und politischen Interessen folgt - das ist die Grundtehese des Buchs, die...
Marshall McLuhan - Vier Lesarten zur Einführung
Für die Medien-, Kommunikations-, Kultur- und Sozialwissenschaften ist er ein Klassiker: Der kanadische Medientheoretiker Marshall McLuhan (1911-1980) mit seinem allseits bekannten Diktum "The Medium is the Message". Eigentlich gilt McLuhan, das Orakel des elektronischen Zeitalters, als überholt, wie zwischenzeitlich immer wieder behauptet wird, aber es kommt wohl darauf an, auf McLuhan zurück- und über ihn hinauszugehen: Understanding media,...
Moderne Erzählformate - Die Entwicklung von Geschichten und IPs mit Worldbuilding
Der moderne Medienmarkt erschafft zunehmend Geschichtswelten, IPs (Intellectual Properties), in lineare und nicht-linearen Formaten und formatoffene Erzählungen, die auch für die Welten von Kindern und Jugendlichen und damit für den schulischen (Deutsch-)Unterricht von erheblicher Bedeutung sind. Dieses Buch führt informativ in diese modernen Erzählformate ein, aus denen sich schnell mediale und kommerzielle Erzähl- und Spieleformate heraus...
Informiert oder (doch nur) abgelenkt? - Potenziale und Herausforderungen automatisierter Nachrichtenkontakte in mobilen sozialen Medien
Dass die neuen Medien etwas mit uns machen, mit den Individuen und mit der Gesellschaft insgesamt, das ist klar, - aber was genau und wie? Diese medien- und kommunikationswissenschaftliche Dissertation untersucht das am Beispiel der Potenziale und Herausforderungen automatisierter Nachrichtenkontakte in mobilen sozialen Medien. Soziale Medien vermitteln auch (automatisierte) Nachrichten, laufen aber auf Plattformen entlang ökonomischer Interesse...
Medientheorien - Grundwissen und Geschichte
Dieses zuerst unter dem Titel „Medientheorien kompakt“ 2014 erschienene Buch liegt hiermit 10 Jahre später in 2. aktualisierter und um ca. 30 Seiten erweiterter Auflage vor. Das Buch stellt die wichtigsten Theoretiker der Medien konzentriert und leicht verständlich im Überblick vor. So ergibt sich eine kurzgefasste Geschichte der Medientheorien, die zugleich die Ideengeschichte des Abendlands widerspiegelt. Vilém Flusser, Neil Postman, Pa...
Kirche, Kult und Krise - Christentum im neueren Film
Der Marburger Schüren-Verlag ist eine erstklassige Adresse für alle Cineasten. Immer wieder wenden sich die Publikationen auch der Schnittstelle Religion & Film zu, bis 2016 mit der Reihe «Film und Theologie», heute mit der Reihe «Religion, Film und Medien». Die auffällige Präsenz von Religion und Kirche und ihrer Vertreter:innen in aktuellen Kino- und Serienproduktionen fordert zu einer filmtheologischen und medienreflexiven Auslotung de...
Film- und Fernsehanalyse -
Wir leben in einem visuellen Zeitalter. Ohne audiovisuelle Medien geht es nicht mehr: Videos auf Nachrichtenportalen oder auf YouTube, Filme im Kino, im Fernsehen oder auf Streaming-Plattformen, Fernsehsendungen im linearen Fernsehen oder in den Mediatheken, Bilder sind überall. Film, Fernsehen und Video nehmen auch in Alltag, Schule und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen einen erheblichen Raum ein. Medienkompetenz bei Schüler/inne/n ist m...
21st Century Retro - Mad Men and 1960s America in Film and Television
Diese englisch-sprachige Medien-Untersuchung stellt am Beispiel der US-amerikanischen Fernsehserie "Mad Men", die von 2007-2015 in Episoden ausgestrahlt wurde (in Deutschland ab 2009 im Pay-TV-Seriensender FOX), die Frage, warum und inwiefern sich gegenwärtige Fernsehproduktionen der jüngeren Vergangenheit zuwenden (Mad Men spielt in den 1960er Jahren). So entsteht Erinnerungskultur durch Fernsehen. Im Mittelpunkt der Serie steht eine fiktive N...
Wer beherrscht die Medien? - Die 50 größten Medien- und Wissenskonzerne der Welt
Dieses zuerst 2017 erschienene Buch liegt hiermit in 2. völlig aktualisierter Auflage 2022 vor. Die Medienwelt war noch nie größer und relevanter für die Menschheit als zur Zeit; unsere Kinder und Schüler wachsen wie selbstverständlich mit Medien auf, konsumieren sie, beherrschen sie und werden von ihnen beherrscht. Medien haben einen unendlichen Einfluss auf uns. Mittlerweile sind im Ranking der größten Medienkonzerne fünf Unternehmen a...
Die Entstehung der Mediengesellschaft - 100 Mediengeschichten aus dem 19. Jahrhundert
Dieses Buch bietet Einblicke in mediale und kulturelle Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, mit denen die heutige Mediengesellschaft ihren Anfang nahm. Wie der Blick in das 19. Jahrhundert zeigt, ist die Medienentwicklung insgesamt aus dem wissenschaftlichen Interesse an Mess- und Registrierverfahren vorangetrieben worden. An die Stelle des Entwurfs einer Mediengeschichte setzt dieses Buch die Erzählung von Mediengeschichten, in denen es um Techn...
Autonom und mündig am Touchscreen - Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule
Das Thema der Digitalisierung ist spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie in aller Munde, Publikationen dazu sprießen wie Pilze aus dem Boden, viele Verlage und Anbieter von Schulmaterialien beeilen sich, möglichst breite Programmsparten digital aufzustellen. Aber wie ist mit um die Reflexion dieses großen Themas bestellt? Im Beltz-Verlag ist nun ein Sammelband erschienen, der sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zu konstruktiver Medie...
Medienanalyse - Eine medienwissenschaftliche Einführung
Medienanalytische Kompetenzen werden auch in der Lehrerausbildung immer wichtiger; insbesondere im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Die klassische Lektüre in Buchform, z.B. bei Roman oder Kinder- und Jugendbuch, wird immer stärker medial erweitert, z.B. durch (Roman-)Verfilmungen oder andere mediale Erweiterungen und neue Formate. Medienanalyse und Medienkompetenz spielen aber auch im Sozialkunde-, Geschichts- und Politikunterricht, im Kun...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachtMagersuchtMalaguzzi, LorisMaria MontessoriMaterialMaterialien für die PraxisMathematikMathematik - PrimarstufeMediationMediatisierungMedienanalyseMedienbildungMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengeschichteMediengestaltungMedienkompetenzMedienkonsumMedienkritikMedienpolitikMedienpsychologieMedienpädagogikMedienrezeptionsforschungMedientheorieMedienwissenschaftMehrsprachigkeitMenschenbildMenschenrechteMenschenwürdeMentorenMerkfähigkeitMethodenMethodenbeherrschungMethodenlehreMethodikMigrationMigrationspädagogikMitbestimmungMobbingModelleModenModerationMontessoriMontessori, MariaMontessoripädagogikMoor, PaulMoralentwicklungMoralerziehungMorphemtrainingMotivationMotivationsförderungMotivierende GesprächsführungMotopädieMotorikmotorisch-funktionelle BehandlungsverfahrenMultikulturelle Gesellschaftmultikulturelles LernenMuseumspädagogikMusikpädagogikMutlosigkeitMutterMyofunktionelle Therapie