Fachbereiche

Pädagogik: Emotionalität

Überall stecken Gefühle drin - Alltagsintegrierte Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder. Mit Online-Materialien
"Überall stecken Gefühle drin - Alltagsintegrierte Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder" ist ein Buch aus einer Reihe ähnlicher Titel im Ernst Reinhardt Verlag, z.B. "Überall steckt Bewegung drin - Alltagsintegrierte Förderung motorischer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder" (9783497030200) oder "Überall steckt Sprache drin - Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jäh...
„Sicher und klar“ - Professionelle Deeskalation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind pädagogische Fachkräfte und auch andere Erwachsene immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, soziale und emotionale Eskalationen zu deeskalieren. Wenn sich diese häufig oder intensiv gestalten, dann können sie zu einer ernsthaften Belastung für die betroffenen Menschen sowie für das Arbeits- und Sozialklima werden. Eine professionelle Einstellung und Vorbereitung auf den Umgang mit ag...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Alle Kinder lieben die Giraffe Giri - Bewusst zuhören und spielerisch lernen - 29 Mitmachgeschichten
Das Giraffenmädchen Giri steht im Mittelpunkt der Geschichten, die sich – dank der raschen Identifikation der Kinder mit der sympathischen „tierischen Heldin“ des Buches – bestens für die pädagogische Frühförderung eignen. Diese Giri-Geschichten wollen für Kinder zwischen 4-9 Jahren einen geregelten und wertvollen Alltag erschaffen: Die Anforderungen des Alltags annehmen, das Beste aus Situationen machen, den Tag genießen, mit Mens...
Die Droge Verwöhnung - Beispiele, Folgen, Alternativen
Verwöhnung kann eine "Droge" sein, - das zeigt dieses in bereits 5. überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegende Buch. Verwöhnung kann bedeutsame negative Folgen für die Entwicklung von Kindern haben, die oft unterschätzt werden: Überängstlichkeit, mangelndes Selbstvertrauen, Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit und der emotionalen Intelligenz. Wie viel darf und muss man einem Kind abverlangen, was kann man ihm „zumuten“,...
Gewaltprävention und soziale Kompetenzen in der Schule -
Das friedliche Miteinander wird in sich zunehmend individualisierenden Gesellschaften zu einer immer größer werdenden Herausforderung. Gewalt an Schulen - das ist leider ein Dauerthema und -problem. Jede/r Kollege/in wird damit konfrontiert, - unabhängig von der Schulart - und es beginnt leider schon in der Grundschule. Es gibt zahlreiche Konzepte und Verfahren zur Konfliktbewältigung und Gewaltprävention, z.B. soziale Kompetenztrainings, er...
Die Glocke des Glücks -
Eine stille Geschichte für Jung und Alt. So erfüllt sie die Kriterien für ein gutes Kinderbuch. Die Erzählung passt sowohl in den Frühling als auch für die Meditation. Sie lädt auf elf Doppelseiten ein, in Form eines Märchens über das Wichtigste im Leben nachzudenken. Was ist wichtig? Was ist Reichtum, Glück und wie erlangt man echten Reichtum? Können andere ihn mir geben? Was bedeutet es, sich auf den Weg zu machen? Welche Folgen ka...
Dieses bereits in 3., um Elternbriefe ergänzter Auflage vorliegende Förderprogramm sozial-emotionaler Kompetenzen für Grundschulkinder (mit umfangreicher Materialbeigrabe) darf als mittlerweile etabliert gelten und seine Wirksamkeit ist durch Studien der Universität Köln belegt. Die Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Soziale Kompetenzen bilden die Basis für Wohler...
Verhaltenstraining in der Grundschule - Ein Präventionsprogramm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
Mit dem Grundschuleintritt sind Schüler/innen vielfältigen Anforderungen ausgesetzt, neben den kognitiven insbesondere auch emotionalen und sozialen: feste Schulzeiten, Hausaufgaben, Bewertung von Leistungen, Vorgaben zum Arbeitstempo und Sozialverhalten in der Klasse. Viele Schulanfänger sind diesen neuen Herausforderungen nicht gewachsen und reagieren darauf mit ungünstigem Sozialverhalten. Deshalb bietet dieses Verhaltenstraining ein Grupp...
Schluss mit dem Bildungsgerede! - Eine Anstiftung zu pädagogischem Eigensinn
Politiker, Wirtschaftsexperten, Journalisten und Eltern sind sich selten so einig wie in der Diskussion um die Bedeutung guter Schulbildung für die heranwachsende Generation. Zu kaum einem Thema glauben sich so viele Zeitgenossen berufen, etwas zu sagen zu haben wie zum Thema „Schule“ und wie sie funktionieren sollte. Da wird in Kindheitserinnerungen geschwelgt, reformiert, erklärt, verglichen, analysiert und besser gewusst, moniert und g...
Lasst Kinder wieder Kinder sein - Oder: Die Rückkehr zur Intuition
Lasst Kinder wieder Kinder sein! Nachdem der bekannte Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff in seinen ersten drei Büchern („Warum unsere Kinder Tyrannen werden - Oder: Die Abschaffung der Kindheit“,“ Tyrannen müssen nicht sein: Warum Erziehung allein nicht reicht - Auswege“, “Persönlichkeiten statt Tyrannen: Oder: Wie junge Menschen in Leben und Beruf ankommen“) vielen Kindern und Jugendlichen mangelnde psychische Reife ...
Die Rhythmik Werkstatt - Von der Körpererfahrung zum ganzheitlich-kreativen Gestalten
Auf der Suche nach Literatur zur Rhythmik stieß ich zufällig auf dieses Buch. Sein Äußeres verrät ein typisches Arbeitsbuch. Die Einführung zeichnet den Entwicklungsweg der Rhythmik und den Reifungsprozess der Autorin in sehr ansprechender und interessanter Weise nach. Viele Zusammenhänge der klassischen Rhythmik werden kurz auf 14 Seiten verdeutlicht. Im weiteren zeigt Frau Herdtweck wie Rhythmus im gesamten Leben und den meisten Ausdruc...
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

E-EducationE-LearningE-LerningEinfühlungsvermögenEinführungEinsamkeitEinzelförderungElementarpädagogikElternEltern, schwierigeElternarbeitElterncoachElterngesprächElternratgeberEmotionEmotionalitätEmpathieEmpirieempirischempirische BildungsforschungEmpirische ErziehungswissenschaftEmpowermentEntspannungEntspnannungEntwicklungEntwicklungsmaterialEntwicklungsproblemeEntwicklungspäneEntwicklungsstandEntwicklungsstörungenEntwicklungstheorienEntwicklungsverzögerte KinderErfolgstrainingErgotherapieErklärenErkundenErlebnispädagogikErmutigungErmöglichungsdidaktikErwachsenenalterErwachsenenbildungErziehenErziehender UnterrichtErzieherinnen-AusbildungErziehungErziehungsbegriffErziehungsfähigkeitErziehungshilfeErziehungstheorieErziehungsthesenErziehungsverhaltenErziehungswissenschaftEssenEthikEthisches LernenEuropaEvaluationEvaluationskompetenzexekutive FunktionenExkursionExperimente