 | Das Kartenset "Erfolgreiche Elternabende. Methodenkarten für die Kita" bietet wirklich sinnvolle Tipps für alle Erzieherinnen und Erzieher, die einen Elternabend gestalten sollen. Von der Einladungskarte über die Begrüßung, die Sitzordnung und die Ansprache der eltern, der Dauer des Elternabends und der anstehenden Themen werden wirklich sehr viele Fragen bearbeitet. einige Tipps konnte ich auch für meine Tätigkeit als Grundschullehrerin e... |  | Seit mehr als einem halben Jahrhundert wissen wir, dass der Einfluss der Familie auf den Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen weitaus größer ist als der Einfluss des Schulsystems, des Unterrichts und der Lehrkräfte. Dass dieser Einfluss der Familie auch ein ungünstiger sein kann, wurde wiederholt durch PISA-Studien belegt. Dabei zeigte sich in Deutschland sogar eine besonders große Bildungsbenachteiligung von Kindern weniger privilegie... |
 | Elternbeteiligung in der Schule geht noch stark von einem homogenen Eltern- und Familienverständnis aus. Eltern beeinflussen jedoch gravierend die Lernbiografie ihrer Kinder und in Deutschland gibt es einen starken Zusammenhang zwischen dem Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen und dem sozioökonomischen Status ihrer Familien. Die schulische Elternarbeit muß sich den neuen Familien- und Elternverhältnissen noch viel stärker anpassen: "H... |  | Dieses Buch zielt auf Kinder, die in der Schule stark herausforderndes Verhalten zeigen, bei dem das normale pädagogische Handwerkszeug der Lehrkräft nicht mehr ausreicht. Das Verhalten der Kinder in der Schule läßt sich dabei oftmals nicht trennen von häuslichen Belastungssituationen. Ohne die Hilfe anderer Fachkräfte und die Unterstützung der Eltern ist es für diese Kinder schwierig, den Schulalltag zu meistern. Deshalb müssen die Elte... |
 | Die Bedeutung von Elterngesprächen und das Ausmaß, in dem sie die Arbeit von Lehrkräften erleichtern können, stehen in einem krassen Gegensatz zum geringen Stellenwert, den Gesprächsführungskompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften einnehmen; denn nicht immer gelingt die Kooperation und Kommunikation von Elternhaus und Schule. Viele Lehrkräfte haben die Erfahrung gemacht, dass ein schwieriges Elterngespräch sehr belastend... |  | Lehrer/innen haben es mit Schüler/inne/n zu tun - denkt man zunächst ... Immer mehr aber drängen sich diejenigen hinzu, die hinter den Schüler/inne/n stehen: die Eltern. In kaum irgendeinem anderen Beruf hat man dermaßen mit der Intervention von Eltern zu tun wie im Lehrerberuf - und der Lehrer ist darauf nicht vorbereitet. Hier bietet dieses neue Buch aus der Reihe "Pädagogik PRAXIS" sehr praktische Hilfestellung: an sehr konkreten Fallbei... |