Fachbereiche

Pädagogik: Bild

Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren  -
Ein ähnlicher Band in derselben Reihe liegt unter dem Titel vor: Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren (9783734415500). Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Die Grundlagen für den Spracherwerb haben sich - auch durch den Wandel zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft - verändert. Daher steht die Förderung differenzierter sp...
Politische Medienikonografie - Einführung zur Illustration
In diesem Buch geht es um Bildanalysen im Kontext politischer Praktiken, also um visuelle Phänomene vor dem Hintergrund politisch relevanter Phänomene. Der Autor verwnedet und prägt hierfür den Begriff "Politische Medienikonografie". Es ist ein Lehrbuch für Studierende der Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, das die Rolle der Medien für Wahrnehmbarkeit und Organisation politischer Bilder illustriert. Der Verfasser, Akademischer...
Nicht-ikonische Bilder - Herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen
Sowohl die deutschsprachige Bildwissenschaft als auch die insgesamt weniger am einzelnen Bild ausgerichteten, angloamerikanisch geprägten Visual Culture Studies beschäftigen sich vorrangig mit bedeutenden Bildern, die einen tiefen Eindruck hinterlassen. Die Bilder, die die eigentliche Bilderflut ausmachen – insbesondere die alltäglichen, weniger eindringlichen Bebilderungen von Nachrichten und Unterhaltungsmedien – kommen in diesen Überle...
Bild - Ein interdisziplinäres Handbuch
Bilder waren nie zuvor so präsent wie heute. Neben die künstlerischen Bilder sind gleichrangig technische, naturwissenschaftliche und mediale Bilder getreten. Wir erleben eine tief greifende kulturelle Umwälzung: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen. 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn, der neuen ...
Die Entschlüsselung der Bilder - Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch
Dieses Handbuch stellt umfassend Methoden zur Analyse der Inhalte, der Rezeption und der Wirkung visueller Kommunikation vor. Das ist in mehrfacher Hinsicht wichtig: a) Noch immer setzt die Kommunikationsforschung wesentlich bei Wörtern und Texten an, b) längst sprechen wir vom Ende der Gutenberg-Galaxie oder dem sog. iconic turn, demzufolge die (synchronen) Bildwelten die (diachronen) Textwelten in der Postmoderne zunehmend ergänzen, ersetzen...
Bildwissenschaft - Disziplinen, Themen, Methoden
Während in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Kategorie des Textes das Paradigma für weite Teile der Theoriebildung darstellte, waren die letzten Jahre geprägt durch einen „iconic turn“ in den Wissenschaften, dessen theoretische Fundierung allerdings nach wie vor aussteht. Bildwelten ersetzen zunehmend Textwelten; schon sprechen wir vom Ende der Gutenberg-Galaxie … Schüler/innen erfassen Bilder offenbar wesentlich schneller al...
Bilder. Eine Herausforderung für die Bildung -
Es ist schon absurd: da wird von den Kultusbürokratien und der Bildungspolitik einerseits lauthals das Bildungsdefizit der deutschen Schulen beklagt und andererseits wird ausgerechnet in Bereichen der Rotstift angesetzt, die angesichts dieser Situation besonderer Förderung bedürften ... Exemplarisch läßt sich das an der Entwicklung des Faches Kunst aufzeigen; als sog. Nebenfach wird es stundentechnisch beschnitten oder mehr oder minder sinnv...
Bildwissenschaft - zwischen Reflexion und Anwendung
Bildwelten ersetzen zunehmend Textwelten; schon sprechen wir vom Ende der Gutenberg-Galaxie … Schüler und Schülerinnen erfassen Bilder (vermeintlich) wesentlich schneller als Texte. Bilder funktionieren auf vielen Ebenen gleichzeitig, während sich der Text linear einlinig erschließt. – Es verwundert mithin nicht, wenn das Bedürfnis nach einer umfassenden „Bildwissenschaft“ wächst. Dazu aber bedarf es des intensiven Zusammenspiels ve...
Bildung im Bild - Bilderwelten als Quellen zur Kultur- und Bildungsgeschichte
Mit dem Ende der Gutenberg-Galaxie rücken die Bildwelten wieder verstärkt in das Interesse von Kultur und Wissenschaft. Dieser, ein DFG-Forschungsprojekt in Aufsatzform dokumentierende Band zeigt exemplarisch auf, wie Bildwelten genauso wie Textwelten gelesen werden können als Quelle der Kulturgeschichte. Z.B. lässt sich aus Bilddarstellungen von Lehrern und Schülern aus der Zeit vom 15. – 17. Jhdt. so etwas wie eine Schultheorie im Bild a...
Medienerziehung konkret - Konzepte und Praxisbeispiele für die Grundschule
Medienerziehung gerät leider häufig erst als Aufgabe in der Sekundarstufe in den Blick. Wichtig hingegen wäre schon die Anbahnung von Medienkompetenz in Vorschule und Grundschule. In diesem Band geht es um Konzepte und Praxisbeispiele für die Grundschule. Das ist erfreulich – ebenso wie das breit angelegte Spektrum des Buchs: nach einer theoretischen Grundlegung, die sich vor allem um die Begriffe Medienerziehung und Medienkompetenz ranken,...
Das Bild als kommunikatives Medium - Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft
Im optischen Zeitalter und angesichts des sog. Iconic Turn, der Verlagerung von der Schrift zum Bild, und dem Ende der Gutenberg-Galaxie, die mit dem Beginn des Buchdrucks seit 500 Jahren unsere Kultur beherrscht hat, ist es heute um so bedeutsamer, „das Bild als kommunikatives Medium“ (Buchtitel) in den Mittelpunkt unserer kulturellen Aufmerksamkeit zu rücken und „Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft“ (Untertitel) zu entwickeln. ...

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

BabysBasiskompetenzBasiswissenBefragungBegabtenförderungBegabungBehinderte KinderBehindertenpädagogikBehinderungBehinderungenBelastungbeobachtenBeratungBerufBerufliche BildungBerufsethikBerufsethosBerufsfelderBerufspädagogikBerufsschuleBerufsvorbereitungBerufswahlBetreuungBeurteilenBewegte SchuleBewegungBewegungserziehungBewegungsförderungBewegungsspieleBewertungBewertungsmaßstäbeBeziehungen gestaltenBibliographieBildBildbetrachtungBildungBildungs- und ErziehungspartnerschaftenBildungsaufstiegBildungsbegriffBildungsbenachteiligungBildungsberatungBildungsforschungBildungsgerechtigkeitBildungsmanagementBildungsmedienBildungsmedien onlineBildungsphilosophieBildungsplanungBildungspolitikBildungsprozesseBildungspsychologieBildungsqualitätBildungsrechtBildungssoziologieBildungsstandardsBildungssystemBildungstheorieBildungswesenBildungswissenschaftenBildwissenschaftBindungstheorieBiographieBiographieforschungBlended LearningBlindheitBologna-ProzessBrennpunkt SchuleBuber, Martin