 | Dieser Sammelband hat zum Ziel, einen Kurswechsel im Umgang mit als störend wahrgenommenem Verhalten in Schule und Unterricht, insbesondere im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, einzuläuten. Denn die traditionelle medizinische bzw. psychologische Sichtweise auf „Störung“, „Auffälligkeit“ und „Behinderung“ abstrahiert von der Lebensgeschichte des Menschen und stellt das Normabweichende und Defekthafte als domina... |  | In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind pädagogische Fachkräfte und auch andere Erwachsene immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, soziale und emotionale Eskalationen zu deeskalieren. Wenn sich diese häufig oder intensiv gestalten, dann können sie zu einer ernsthaften Belastung für die betroffenen Menschen sowie für das Arbeits- und Sozialklima werden. Eine professionelle Einstellung und Vorbereitung auf den Umgang mit ag... |
 | Anti-Aggressivitätstraining (AAT) sowie dessen präventiv ausgerichteter Ableger Coolnesstraining (CT) bilden Spielarten der Konfrontativen Pädagogik, die sich in den vergangenen 10 Jahre als feste Größe für den Umgang mit sozialen und gewaltbesetzten Konflikten in der Sozialpädagogik etabliert haben, insbesondere in der Straffälligenhilfe und der Jugendhilfe. Der hier anzuzeigende Band unternimmt den Versuch als Kooperation von Kinder- un... |  | In vielen Schulen gehören Gewalt- und Konflikttrainings mittlerweile zum Standardprogramm. Das vorliegende Buch biete eine Vielzahl an Materialien, um Kinder und Jugendliche stark zu machen für eine gute Zukunft. Im ersten Teil bieten die Autoren Geschichten rund um die Curry-Clique. Und das sind: Manni (der Chef), Mike (der Oberschlaue), Rollo (Karate-Kid), Kazim (der Ausländer), Joy (die Cliquen-Queen), Fritten-Herta (die Imbisswirtin) und n... |
 | Die sozialen Brennpunkte und Konflikte verlagern sich immer mehr auch in die Schulen. Gewalt und Mobbing stehen nur allzu oft auf der Tagesordnung. Um dem abzuhelfen oder dieser Problematik schon in den Ansätzen zu begegnen, braucht der Lehrer gute und erprobte Maßnahmen. Diese werden ihm mit diesem Buch an die Hand gegeben. Mit Hilfe von 60 Arbeitsblättern soll bei den Schülern ein tolerantes verhalten aufgebaut und gestärkt werden. In eine... |  |
Wie gehe ich mit mir und den anderen um? Für viele Kinder heutzutage ein schwieriges Unterfangen, welches sich maßgeblich auf das Klassenklima und die Unterrichtsqualität auswirken kann. Dem Pädagogen wird daher dieses wertvolle Training an die Hand gegeben, mit welchem er mit den Kindern aufgrund spielerisch gesammelter Erfahrungen (Rollenspiel, Detektivaufträge) eine Art Regelwerk für bestimmte Situationen (Umgang mit Emotionen, Proble... |
 | Gewalt und Aggression sind Schlagwörter der (Schul-) Pädagogik. Inzwischen gibt es unzählige Literatur zum Sammelthema Gewalt. "Kinder mit aggressivem Verhalten" erscheint mir als ein ganz besonders empfehlenswertes Buch für all diejenigen, die sich ernsthaft für Gründe und Interventionsmöglickeiten von aggressivem Verhalten speziell bei jüngeren Kindern interessieren. Um Mißverständnissen vorzubeugen: dies ist kein Handbuch für ein Ge... |  | Dieter Krowatschek
Wenn Kinder rot sehen
Aggressionen erfahren, austragen und verhindern
A4-Arbeitsvorlagen, 48 Seiten.
Best.-Nr. A838, ISBN 3-89111-838-4
12,50 Euro / 21,90 Sfr
Auch wir Lehrerinnen und Lehrer sehen schnell rot, wenn wir hinter unserem Rücken »Du dumme Sau!« hören. Aggressionsabbau lässt sich leider nicht durch Knopfdruck erreichen. Uns allen kann aber geholfen werden. »Wenn Kinder rot sehen« bietet 31 Übungen z...... |
 | Die Kinderverhaltenstherapie bildet das wichtigste Anwendungsgebiet der Klinischen Kinderpsychologie und findet im deutschen Sprachraum vor allem durch eine Vielzahl gut erprobter und manualisierter Trainingsprogramme Beachtung. Die wichtigsten manualisierten Trainingsprogramme (auch präventive Ansätze) werden mit diesem Buch erstmals in kurz gefasster Form gegenübergestellt. Manualisierten Programmen kommt zukünftig eine immer größere Bede...... |  | "Eindringliche Kurzgeschichten, Reportagen und Sachbeiträge, nah an Alltagserfahrungen. Speziell für die, die es am meisten betrifft: Kids ab 12. Der Reader eignet sich auch gut für den Unterricht."
buchjournal
"Unter dem Motto 'Keiner hat was gesehen' (...) hat Reiner Engelmann Kurzgeschichten, Reportagen und Sachbeiträge gesammelt, die zum Nachdenken anregen und sich ideal für Diskussionen im Unterricht eignen."
Bücher ... |