 | Die Autorinnen haben 2023 bereits ein thematisch ähnliches, aber auf (Filterblasen-)Kinder bezogenes Buch veröffentlicht: "Zwischen den Welten - Filterblasenkinder verstehen und unterstützen"
(Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 9783525459232, 136 Seiten, EUR 25,00). Schon dort waren die Fallbeispiele und Lebensläufe der weitaus überzeugendste Teil der Darstellung, - weniger die theoretische Grundierung. Jetzt wenden sie sich der "Generation 50+ i... |  | Der heute wieder erstarkende Antisemitismus ist nicht neu; seine Wurzeln sind Jahrtausende alt und wurden und werden u.a. über die christlich-biblische Tradition weitergegeben bis in die Gegenwart. In diesem Buch deckt ein Bibelwissenschaftler die Wurzeln jahrtausendealter Feindbilder auf und bietet damit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis heutiger Konflikte. Antisemitismus ist kein Phänomen der Moderne. Bereits in der Antike wur... |
 | Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos - wird doch das Thema Antisemitismus hinreichend im Unterricht behandelt ... Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Geschichts- und Politiklehrkräfte wissen sehr wohl... |  | Verschwörungstheorien haben Konjunktur und mit ihnen die Ressentiments, die ethnisch, religiös, kulturell oder sozial begründet sind; hier werden Ängste und Gefühle des Bedrohtseins stimuliert. Vorurteile und Ressentiments sind angesichts des Populismus in der Welt wieder auf dem Vormarsch. Ressentiments sind verknüpft mit der Rolle von Minderheiten, Verlust- und Bedrohungsängsten in der Mehrheit, der Eskalation von Feindbildern in öffent... |
 | Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund des sozialen Status und die damit verbundene soziale Ungleichheit. Soziale Ungleichheit sowie die Ungleichverteilung von Vermögen hat sich sowohl global als auch in Deutschland weiter vergrößert. Besonders untere Klassen werden stigmatisiert und in unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. dem Justiz- oder Bildungssystem, diskriminiert. Die ungleiche Verteilung von Ressourcen und deren Folgen sind... |  | Das "Theologische Forum Christentum - Islam" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert in Jahrestagungen und den zugehörigen Tagungsbänden zentrale Themenfelder der Religionen in christlicher und islamischer Perspektive. Das gilt auch für diesen Fachtagungsband von 2022 zum Thema "Rechtspopulismus und Religion - Herausforderungen für Christentum und Islam". Damit ist ein aktuelles und politisch brisantes Thema christliche... |
 | Diskriminierung findet alltäglich und vielfältig statt, - auch an den Schulen. Dieses Buch will den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Hinblick auf Diskriminierung und Ant-Diskriminierung in Deutschland anregen. Nicht zuletzt aufgrund anhaltender und sich teilweise verschärfender gesellschaftlicher Entwicklungen und Debatten um Rassismus, Sexismus und andere Formen von Diskriminierung und ihre Überschneidungen sollten auch Praxis und ... |  | Wie immer bei Rebecca Gablè: sehr gut recherchierte Hintergründe und spannender Erzählfaden.
Interessant: die Aufnahme von Charakteren mit unterschiedlichsten Behinderungen und deren Einbindung und Entwicklung im gesamten Roman.
Ebenso die Schilderung der religiösen Unterschiede (und doch auch unterschwelligen Gemeinsamkeiten) und der daraus entstandenen Problematik, die auch heute (leider) immer noch nicht überwunden ist.
Sehr feinfühli... |
 | Diese Studie untersucht die Wandelbarkeiten des Antisemitismus. Das Kommunikationstabu für offen antisemitische Pejorationen nach 1945, das auf Druck gesellschaftlicher und politischer Eliten in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde, führte nicht zu einem Verschwinden antisemitischer Wahrnehmungsweisen, sondern zu ihrer Artikulation abseits des öffentlichen Raumes. Weil aber Bewusstsein zur Kommunikation drängt, resultiert die delegi... |  | Unterricht ist oft zu textlastig. Im Geschichts- und Politikunterricht aber gibt es eine relativ einfache Alternative, die noch viel öfter genutzt werden müßte: Bilder! Das gelingt in diesem Heft zu Antisemitischen Kontinuitäten in Bildern. Das Bildmaterial wird entsprechend fachwissenschaftlich und fachdidaktisch aufbereitet. Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind ... |
 | Mit Hilfe von zwölf Interviews mit dunkelhäutigen Menschen in Deutschland aus verschiedensten Berufen versucht die Autorin, Schulamtsdirektorin in Baden-Württemberg mit Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Thema »Diskriminierungssensible Pädagogik im Bildungskontext«, Alltagsrassismus in Deutschland sichtbar zu machen, den Schwarze Deutsche nach wie vor erleben. Ziele des Buches sind die Sichtbarmachung von Alltagsras... |  | Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der vergangenen Jahrzehnte: Antisemitismus ist und bleibt Teil der deutschen Geschichte und leider auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Nicht... |