 | Andreas Reckwitz (*1970) zählt gegenwärtig - zusammen mit Hartmut Rosa - zu den führenden Soziologen der Bundesrepublik. Der Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin erlangte auch in der Öffentlichkeit Bekanntheit durch seine Werke „Das hybride Subjekt“(2006/2020), „Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung“(2012), „Die Gesellschaft der Sing... |  | Sozialer Wandel ist ein zentrales Thema soziologischen Denkens. Dieser druckfrische Band aus der Reihe "Einsichten - Themen der Soziologie" beschreibt Theorien des sozialen Wandels und ihre Kritik mit einem einführenden Überblick über die Perspektiven des globalen Nordens und Südens. Die etablierten westlichen Modernisierungstheorien und das Konzept des sozialen Wandels werden kritisch hinterfragt. Während bis in die 1960er Jahre hinein der ... |
 | Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig einer spezialisierten Sprache bedienen und den Zugang zu politischer Theorie nicht eben leicht machen. Die Einführung in die politische Theorie und ihre Geschichte ist fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen Cu... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Krankenhäuser, Schulen, Büros, Fabriken - aber auch Privathäuser: immer stärker dringt der Aspekt "heilsamer" Architektur ins Bewußtsein von Fachwelt und Öffentlichkeit. Menschenfreundliche Raumgestaltung (vgl. Inhaltsverzeichnis) macht sich dabei Erkenntnisse aus Psychologie, Neurobiologie und Phänomenologie zu Nutzen zugunsten einer Rehumanisierung von Architektur. Dazu bietet dieser Band theoretische und praktische Einsichten. Denn es g... |  | Was ist der Kern im Denken Max Webers? Darüber wird seit langem gestritten: die Rationalisierung, die Säkularisierung, die Wirtschaft, die Moderne ... ? Die Freiheit - behauptet diese Studie. Insbesondere dadurch ist Max Weber berühmt geworden: Der Kapitalismus erscheint beim Religionssoziologen Max Weber als säkularisierter Ableger protestantischer Ethik ("Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus", 1904). Ausgehend von der Fr... |
 | Was ist die Moderne und was macht die Moderne aus? Das sind die Schlüsselfragen, die dieses frisch erschienene "Handbuch Moderneforschung" aus der Perspektive verschiedener universitärer Disziplinen (vgl. Inhaltsverzeichnis) zu erschließen sucht; denn in den Kultur- und Sozialwissenschaften ist der Begriff der Moderne nach wie vor ein Schlüsselthema und Leitkonzept; er hat sich in allen Wissenschaftsdisziplinen etabliert. Verschiedene Moderne... | |