 | Wie auch in Band 1 schafft es die Autorin die Fäden gekonnt zwischen den verschiedenen Charakteren zu ziehen. Anfangs widmet sie den wichtigsten Personen ihrer Geschichte ausführliche Einzelkapitel, so daß man als Leser sehr schnell in die Geschichte eintauchen kann.
Mit exzellentem historischem und kulturellem Wissen über die damalige Zeit, schildert sie eindringlich aber dennoch sanft eine Geschichte, die nicht auf Dramatik verzichten mu... |  | Die Unterdrückung der Frauen im Iran schreit zum Himmel und zeigt das brutale Antlitz dieser Theokratie, die im Namen des Islam jedwede Gleichberechtigung, Menschenwürde und Demokratie zutiefst mißachtet: Menschenverachtung im Namen Allahs. Dabei geht es um weitaus mehr als um das Kopftuch, den Hidschāb. Frauen dürfen nicht ohne Kopftuch das Haus verlassen. Ihre Körper müssen mindestens bis zu den Ellenbogen und Knöcheln bedeckt sein. Es ... |
 | Frauenemanzipation schön und gut, sie mag leidlich gelungen sein. Zwar entsprechen die Gehälter der Frauen noch immer nicht denen der Männer, und Frauen haben auch längst noch nicht so viele Professorinnen- und Vorstandsposten wie jene, aber in Ausbildung und Beruf beginnen die Mädchen die Jungen langsam zu überholen.
Nur was ist, wenn Frau Mutter wird?
Modelle des Heimchens am Herd oder der perfekten Hausfrau und Mutter sind natürli... |  | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |
 | Der Begriff »Prekarisierung«, der in diesem Sammelband in vier Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis) in feministischer Perspektive ausgeleuchtet und kritisiert wird, ist gegenwärtig zu einem Schlüsselbegriff soziologischer Zeitdiagnostik und Gesellschaftskritik geworden. Unsichere Erwerbsarbeitsverhältnisse haben sich im privaten wie im öffentlichen Sektor derart verbreitet, dass sie für viele zu einem Dauerzustand geworden sind. Viele Erwerbst... |  | Alice Schwarzer Lebenslauf
Wer beim Titel „Alice Schwarzer Lebenslauf“ erwartet, einen Überblick über das gesamte Leben der Schwarzer zu erhalten, irrt: Dieses Buch beschreibt in der Hauptsache die junge unbekannte, noch unentschiedene Alice, wie wir sie noch nicht kannten:
• das bei den Großeltern in kriegsgeschüttelten, eher ärmlichen, aber geistig anregenden Verhältnissen aufgewachsene Kind
• das lebenslustige und intelli... |
 | Von der Familie als einem auslaufenden Modell ist zu hören. In einer zunehmend auf den eigenen Vorteil bedachten Gesellschaft scheint sich alles um das Ego und dessen Befriedigung der Wünsche zu drehen. Doch letztlich braucht der Mensch ein soziales Umfeld, aus dem er die Kraft zum Leben erhält. Wieder einmal unternimmt Frank Schirrmacher den Versuch, kranke und krankmachende Zustände in unserer Gesellschaft aufzudecken. Dabei geht es um fund... |  | Es scheint einigermaßen still geworden zu sein um das Thema „Frau und Werbung“. Während es noch in feministischen Kampfzeiten heiß diskutiert und als massenmedialer Sexismus entlarvt wurde, scheinen heute zum einen diese Form von Feminismus beendet und zum anderen haben wir uns wohl an Einiges in den Massenmedien gewöhnt. Um so erstaunlicher und erfreulicher ist es, dass sich diese im Marburger Tectum-Verlag in Druck gebrachte Diplomarbei... |