 | Rechtsextremismusprävention erscheint angesichts der jüngsten Wahlergebnisse in der Bundesrepublik im Jahr 2025, aber auch angesichts europäischer und US-amerikanischer Entwicklungen ddringlicher denn je. Dieser Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt damit neue Impulse im Bereich der Rechtsextremismusprävention. Dazu wer... |  | Rassismus ist eben nicht nur ein Problem von Rechtsradikalen, Extremisten und Rassisten, - Rassismus ist insbesondere auch ein Problem "mitten in der Gesellschaft": Diskriminierende Tendenzen werden nicht nur von offenen Rassisten, sondern auch von vermeintlich toleranten Menschen praktiziert. Die Autorin dieses Buchs hat daraus Konsequenzen gezogen; sie spricht nicht länger über Hautfarbe mit der großen Mehrheit der Weißen, weil diese die Ex... |
 | Kulturelle und religiöse Vielfalt in der Gesellschaft stehen mehr denn je zur Debatte und bestimmen die politische Agenda seit PEGIDA, AfD, Donald Trump und der jüngsten Asylthematik zunehmend. Wie geht die Gesellschaft mit der kulturellen und religiösen Vielfalt um, die aufgrund der Migration von Arbeitskräften und geflüchteten Menschen immer größer wird? Wie gelingt Integration? Wie können Feindbilder und Rassismus verhindert werden? Di... |  | Das Bildungswesen spielt eine bedeutende Rolle bei der (Re-)Produktion sozialer Ordnungen und kann helfen, diese bewusster und gerechter zu gestalten. Dazu allerdings bedarf es der Kenntnis über das Funktionieren der (Re-)Produktion sozialer Ordnungen. Die anzuzeigende Innsbrucker Dissertation verdeutlicht das exemplarisch am "Umgang der Migrationsanderen mit rassistischen Zugehörigkeitsordnungen" (Titel), um daraus "Strategien, Wirkungsweisen ... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | "Dieses Buch ist ein Hammer. Es ist radikal, es ist verstörend, es ist wahrhaftig, also genau so, wie gute Jugendliteratur eigentlich sein sollte." - So hieß es in "Die Vorleser" im ZDF. Diese Einschätzung bezog sich zwar auf Janne Tellers Buch "Nichts - Was im Leben wichtig ist", doch trifft sie meines Erachtens auch für das hier besprochene Büchlein zu.
Schon die äußere Aufmachung ist außergewöhnlich: Das Buch ist klein, bordeauxrot... |
 | Rechtsextremismus hat in Deutschland leider eine lange Tradition und hat offenbar auch die DDR überlebt; das Ausmaß des Rechten Terrors (vgl. die rassistische Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ NSU) allerdings wurde erst in den vergangenen Jahren deutlich - und offenbar lange Zeit (bewußt?) unterschätzt ... Lehrer/innen und Pädagog/inn/en in politischer Bildungsarbeit interessiert besonders, wie Prävention und Aufkläru... |  | Kalon heißt er - das bedeutet "starker Krieger". Und obwohl er erst zwölf Jahre alt ist, hat er schon die Gesetze des Asphaltdschungels gelernt, in dem er lebt. Drogenhandel, Prostitution und Teenagerschwangerschaften sind Alltag; Kämpfe und Schießereien zwischen zwei verfeindeten Gangs beherrschen die Straße. Kalon will sich heraushalten, doch das gelingt ihm nicht lange. Mit fünfzehn schließt er sich der Gang an und steigt schnell auf. D... |
 | Konflikte entstehen da, wo Menschen zusammen leben. Solange beide Konfliktparteien auf ihren Standpunkten beharren und die jeweils andere Seite als Gegner betrachtet, können sich Fronten verhärten und zu inneren und äußeren Verletzungen führen. Das „Einfühlsame Zuhören“ ist weit mehr als eine friedensstiftende Methode. Es geht um die innere Haltung des Verstehen-Wollens und Annehmens der gegensätzlichen Haltungen, Ansichten, Standpunk... |  | Im September 2004 haben die Schweizer eine erleichterte Einbürgerung der zweiten Generation von Migrant/inn/en abgelehnt - ein Ausdruck von Angst gegenüber konstruierten Fremdgruppen und eine Machtdemonstration von Fremdenfeindlichkeit? Die hier anzuzeigende empirische, qualitative und quantitative Forschungsarbeit füllt die Lücke einer gesamtschweizerischen Jugendstudie zu Ausländerfeindlichkeit und ethnonationalistischen Einstellungen. Dab... |
 | "In Auschwitz wurde niemand vergast" ist ein herausragendes Lesebuch, das in 60 überschaubaren Texten wesentliche Argumente gegenwärtiger rechtsextremer Propaganda widerlegt.
Markus Tiedemann will damit aus der Sicht eines Historikers die Sprachlosigkeit angesichts rechtsradikaler Lügen und rechtsextremer Propaganda begegnen.
Damit ist dieses Buch ein außerordentlich wichtiges Werk: Historische Quellen, auch viele Fotografien, die Verbrec... |  | Das ideale Buch, für Menschen die sich für Auseinandersetzungen und Debatten rund um das Thema „rechtsradikale Propaganda“ wappnen und resistenter machen wollen. Die Autoren erheben nicht den Anspruch, Rechtsradikale zu „bekehren“, vielmehr verfolgt das Werk die Intention, Menschen, welche eine humane Gesellschaft wollen und Argumente gegen rechtsradikale Propaganda suchen, mit vielfältigen Informationen und Statistiken auszustatten. ... |