 | „Sportfreunde Stiller“, das sind Florian Weber (Schlagzeug), Rüdiger Linhof (Bass) und Peter S. Brugger (Gitarre, Gesang). Die vorliegende Bandbiografie von Nicola Bardola beleuchtet die Geschichte der Musiker von ihren Anfängen bis heute. Dabei haben sich die Mitglieder der Band 1997 eher zufällig zusammengefunden. Und niemals hätten sie damit gerechnet, eines Tages mit der deutschen Nationalmannschaft und Millionen Fußballfans am Brand... |  | Der vorliegende Band ist mehr als eine Autobiografie mit Geschichten über eine Musikszene. Der Autor Greg Graffin ist nicht nur ein begnadeter Musiker und Gründungsmitglied der legendären Punkband Bad Religion, sondern auch ein anerkannter Wissenschaftler. Das Buch ist einerseits seine Autobiografie, in der Graffin seine Lebensgeschichte von seiner Kindheit und Jugend erzählt und von seinen vielfältigen Beziehungen berichtet. Auf der andere... |
 | Camping, der Sänger der Punkband "Die Toten Hosen" legt ein Buch vor, das - wie mancher Leser vielleicht vermuten würde - nur am Rande etwas mit Musik zu tun hat. Und irgendwie ist der Band mit dem Titel "Hope Street. Wie ich einmal englischer Meister wurde" auch nicht nur ein Fußballbuch. Seine Leidenschaft für den FC Liverpool hat seinen Grund in der englisch-deutschen Familiengeschichte des Musikers und Autors. Es ist ein Buch über den SÃ... |  | Herumhängen, Bier saufen und Leute anpöbeln - so erleben wir auf den Marktplätzen der Großstädte: die jungen Leute, die vor allem durch ihre äußere Erscheinung auffallen: teilweise rasierten Köpfen, in die allerlei Ringe und Metallgegenstände hineinoperiert wurden, schwarze, abgerissenen Klamotten und natürlich der Hund als Lebensbegleiter. Saufen, schnorren, Leute anpöbeln und Panik machen: so werden die Punks in vielen Fußgängerzon... |
 | Dieses Buch will auf das Abitur im Fach Musik vorbereiten, und das tut es auch. Es bietet eine detaillierte Übersicht über die Musikgeschichte im letzten Jahrhundert. Dabei nimmt die sogenannte "Ernste Musik" den größten Raum ein, aber auch Volksmusik und Popularmusik werden behandelt. Gerade im Bereich des Pop wechseln die "Stars" mit großer Geschwindigkeit, und so ist der Verzicht auf das aktuelle Jahrhundert kein Verlust - was bleibt, kan... |  | Wer das "Rowohlt Poplexikon" und das "Rowohlt Rocklexikon" schon einmal in der Hand hatte, war sicher davon begeistert. Diese digitalisierte Version rundet das Angebot ab. "Das neue Rock & Pop Lexikon" in seiner aktualisierten Ausgabe 2008 bietet wieder einmal eine umfangreiche Fundgrube für alle Liebhaber der Rock- und Popmusik. Den Recherchemöglichkeiten sind fast keine Grenzen gesetzt. Charts, Alben, Cover - was das Herz begehrt. Die Datenba... |
 | Neal Pollack begibt sich auf eine Zeitreise in die Welt des guten alten Rock’n’Roll. Als weltbester Rockkritiger erlebt er allerlei Verrücktes in dieser sonderbaren Welt. So wundert es nicht, dass Neals Vater von Elvis überfahren wird und Bob Dylan Pollack die Freundin (Joan Baez) ausspannt oder dass er Rockgrößen wie Bruce Springsteen und Kurt Cobain entdeckt haben will. Ein flott geschriebener Roman, der vom Leser einiges an Fantasie ab... |  | Man mag es nicht fassen, aber auch in der ehemaligen DDR gab es eine bewegte Untergrundbewegung. Und der war vor allem mit der Musikszene verbunden. Das vorliegende Buch ist eine Art Standardwerk des musikalischen DDR-Untergrunds. Erstmals erschien es 1999 und war damals schnell vergriffen. Nun liegt es in einer überarbeiteten und erweiterten Taschenbuchausgabe vor. Und so erfährt der Leser faktenreiche und teilweise sogar spannende Details üb... |
 | Der Name Peter Wicke steht für einen ausgewiesenen Fachmann auf dem Gebiet der populären Musik. Er ist Leiter des Forschungszentrums Populäre Musik an der Humboldt-Universität Berlin. Das vorliegende Handbuch informiert über den historischen und aktuellen Forschungsstand zum Thema Populäre Musik. In über tausend Stichworten erfährt der interessierte Leser alles, was mit der populären Musik zu tun hat. Ob HihHop, Rock, Jazz, Blues oder Wo... |  | Kultur ist kein Schulfach, kaum ein Musiklehrer hat Kulturwissenschaft studiert. Und doch benötigen Lehrer, insbesondere Musiklehrer, eine weitreichende kulturelle Kompetenz, um ihr Fach zeitgemäß und schülerorientiert unterrichten zu können. Musiklehrer, die sich von diesem Buch neue Anregungen für ihren Unterricht versprechen, sollten offen sein für neue Perspektiven; denn die herkömmlichen Pfade der Musikpädagogik werden sowohl inhalt... |
 | Sie galten weithin als Vertreter des Fun-Punk. Gemeint ist die Gruppe Green Day, eine Band, die der ursprünglich gesellschaftkritischen Bewegung aus den 1970er Jahren einen neuen Akzent gaben. Die vorliegende Biografie der kalifornischen US-amerikanische Punk Rock-Band zeichnet die Geschichte der Band von den Anfängen bis in unsere Tage. Und da geht es natürlich um Punk, die Musik und die Geschichten, die das Leben schreibt. Green Day ist mehr... |  | Der Name Peter Wicke steht für einen ausgewiesenen Fachmann auf dem Gebiet der populären Musik. Er ist Leiter des Forschungszentrums Populäre Musik an der Humboldt-Universität Berlin. Das vorliegende Handbuch informiert über den historischen und aktuellen Forschungsstand zum Thema Populäre Musik. Die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe (Erstveröffentlichung: 1985) ist auf den aktuellen Stand gebracht und bietet fundiertes Wissen über... |