| 
 
  |  | 
  
    | Never Mind The Pollacks Eine Rock'n'Roll-Satire mit Neal Pollack 
 
 
 Neal Pollack
 Hannibal-Verlag
 EAN: 9783854452508 (ISBN: 3-85445-250-0)
 352 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 21cm, 2004
 
EUR 17,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext VORAUSSICHTLICHE PRESSESTIMMEN
 „Neal Pollack hat es immer wieder geschafft, stimmige
 
 internationale Szenen und Stars aufzubauen, weil er
 
 Teil einer globalen Jugendbewegung war."
 
 77m Renner, Expräsident von Universal Music
 
 
 
 „Die inkommensurabel intensiven Erfahrungen junger
 
 Menschen mit und ohne Hustensaft gerinnen bei Pollack
 
 nicht zur Formel des nonkonformistischen Moleküls in
 
 seiner ersten popexistenzialistischen Fassung, sondern
 
 werden auch als Urbeschreibung einer Strategie
 
 der Coolness erkennbar."
 
 Diedrich Diederichsen, Autor von Sexbeat und
 
 2000 Schallplatten 1979-1999
 
 
 
 „Ein Modern-Day-Rockroman, an dem Eier dranhängen."
 
 Marius Müller-Westernhagen
 
 
 
 „Neal Pollack ist der Walter Kempowski seiner Generation,
 
 und ,Never Mind The Pollacks' ist sein
 
 ,Heidschi Bumbeidschi Bum Bum'."
 
 Benjamin von Stuckrad-Barre, Popliterat (Soloalbum) und Autor (Rolling Stone)
 
 
 
 „Ja, wenn's bloß Rock 'n' Roll is', was ihr wollt."
 
 Joy Fleming, Bluessängerin
 
 Rezension Neal Pollack begibt sich auf eine Zeitreise in die Welt des guten alten Rock’n’Roll. Als weltbester Rockkritiger erlebt er allerlei Verrücktes in dieser sonderbaren Welt. So wundert es nicht, dass Neals Vater von Elvis überfahren wird und Bob Dylan Pollack die Freundin (Joan Baez) ausspannt oder dass er Rockgrößen wie Bruce Springsteen und Kurt Cobain entdeckt haben will. Ein flott geschriebener Roman, der vom Leser einiges an Fantasie abverlangt, weil der Autor ständig Reales mit Fiktivem vermischt und so für eine chaotische Verwirrung sorgt. Und wer meint, den Geist des Rock’n’Roll endgültig gefunden zu haben, wird an diesem Buch verzweifeln. "Never mind the Pollacks" ist eine meisterliche Rock'n'Roll-Satire, eine Art Gegenentwurf zur wirklichen Geschichte, die aber doch erahnen lässt, was Blues, Rock, Punk, Post-Punk und Post-Post-Punk wirklich bedeuten kann. Ein Rock & Roll Roman vom "besten, lebenden Schriftsteller Amerikas" über den "besten Rockkritiker aller Zeiten" (Neal Pollack)!
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Der fiktive Neal Pollack lernte schon als Kind den Blues kennen. Er hörte die Gitarrenakkorde von Clambone Jefferson, einem archetypischen, mythischen Bluesmann, den Pollack für den Rest seines Lebens als Ursprung musikalischer Inspiration verehrte. Auf seiner Suche nach den Wurzeln wird Pollack zum unangepassten Rockjournalisten, dessen Artikel in Magazinen wie Hillbilly Hot Rag! und Broken Testicle immer wieder für Aufsehen sorgten. Er verführte Patti Smith und Joan Baez. Er entdeckte Kurt Cobain. Seine pharmazeutischen Extravaganzen ließen jeden Rockstar-Exzess zahm aussehen. Der echte Neal Pollack schafft es in diesem Roman, den Schreibstil vieler Musikjournalisten zu parodieren und gleichzeitig die Geschichte von Blues, Rock, Punk, Post-Punk und Post-Post-Punk mit Enthusiasmus – und Abscheu – zu erzählen. Und so qualifiziert er sich als einer der besten jungen amerikanischen Schriftsteller. Dieser Roman rockt. 
Inhaltsverzeichnis 11 Danksagung15 Prolog
 7. April 1994
 Playa del Carmen, Mexiko
 47 Teill
 Come On Over Tonight 1952-1959
 91 Teil II
 This State House Of Detention 1961-1965
 137 Teil III
 Gypsy Tiger In My Soup 1965-1970
 199 Zwischenspiel
 Midnight Drive On A Highway Street 1971-1972
 217 Teil IV
 Never Mind The Pollacks 1973-1979
 271 TeilV
 The Cops Will Have Your Head 1980-1991
 317  Epilog
 341 Ausgewählte Diskografie
 347 Glossar
 
        
        
        
        
         |  |  |