Fachbereiche |
Musik: Neue Musik
 | Antje-Karina Gerwins Dissertationsschrift „Vom Weghörer zum Hinhörer“ ist ein ausgesprochen fundierter und zugleich praxisnaher Beitrag zur musikpädagogischen Forschung. Im Zentrum steht die Frage, wie Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Erprobungsstufe gezielt für das bewusste Hören sensibilisiert werden können – ein Anliegen, das im schulischen Musikunterricht zwar häufig betont, aber selten systematisch umgesetzt wird.
Ger... |  | Das Buch richtet sich zwar an die Schüler, aber Studierende, Referendare, Lehrer und Fachleiter sollten es auch lesen und die dort gemachten Vorschläge in der Praxis erproben. Vielleicht entstehen hier neue Ideen zum schülerorientierten Musikunterricht, diesmal für den (eher traditionell ausgerichteten) Bereich des Musikunterrichts, der sich mit klassischer Musik beschäftigt.
Der erste Teil des Buches (Kapitel 1 bis 7) enthält allgemeine... |  | Rund um das Ohr, genau das Richtige. Schüler werden mit diesen Materialien stets dazu angehalten, genau zuzuhören und Unterrichtsstunden, in denen die Schüler nicht zuhören und munter mit dem Nachbarn schwatzen sollen so der Vergangenheit angehören.
Kinder werden mit differenzierter, mit motivationsfördernder Eigenaktivität gekoppelter Hör-Wahrnehmung zu mehr Eigenverantwortung im Unterricht angehalten. Die Schüler dürfen sich mit vie... |  | Diese CD gehört zum Zusatzmaterial des Musikbandes Palito 2 aus dem Verlag Schroedel/Metzler. Sie ist aber auch unabhängig vom Schülerbuch einzusetzen. Diese CD-Box beinhaltet 4 CDs mit einer Fülle von Musikbeispielen. Ein sehr ausführliches Booklet, sehr übersichtlich durchnummeriert und ausführlich beschriftet, lässt eine leichte Auswahl treffen. Das Musikangebot ist sehr vielfältig: Von der Klassik zur Moderne, Rap und Pop fehlen nich... |  | Die Chronik veranschaulicht die Meilensteine der Musikgeschichte und gliedert die 1.500 bedeutendsten Komponisten anhand von ausführlichen Beschreibungen in die musikalischen Entwicklungsströme ein. Hier erhalten Sie mit über 11.500 Einträgen zu Sachthemen, Personen des Musiklebens, Musikerfamilienf Orchestern, Ensembles, Opernaufführungen und Musicals etc. einen gezielten Überblick über die wichtigsten Werke. 2.000 Grafiken und Abbildunge... |  | Durch dieses Buch wird endlich der Nachfrage nach Literatur für den fächerübergreifenden Unterricht in den musikalisch-ästhetischen Fächern Rechnung getragen. Wahrnehmen (Sehen und Hören), gestalten (malen und musizieren) und sich bewegen – Kunst und Musik sollen ganzheitlich erfahrbar gemacht werden. Ingrid Engel gibt hierzu Beispiele, die sich aufgrund ihrer Komplexität vor allem in Form von Projektarbeiten hervorragend realisieren las... |  | Die Lebenswelten der Schüler kennen, vielleicht sogar verstehen, ist Voraussetzung für einen Unterricht, der nicht der Illusion erliegt, dass das Interesse lediglich geweckt werden muss.
Schüler haben bereits Interessen! Also gilt es, sie dort abzuholen, wo sie stehen, ihre eigenen Interessen integrieren. LehrerInnen müssen deshalb Jugendkultur nicht nur kennen und wahrnehmen sondern auch ernstnehmen.
HipHop ist nicht nur Musikform. HipH... | |
N: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Musik
|