|
Ohren auf!
Neue Methoden im Musikunterricht der Klassen 5-7
Mit Kopiervorlagen und Lernstationen
Knut Dembowski
Auer
EAN: 9783403035329 (ISBN: 3-403-03532-8)
76 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2001
EUR 15,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Bei diesen Unterrichtsvorschlägen wird Ihre Klasse gewiss ganz Ohr sein!
Denn Ohren auf! ermöglicht den SchülerInnen Grunderfahrungen im Umgang mit Klängen sowie ein Hören mit allen Sinnen.
Die sechs Lernstationen enthalten hierzu eine Vielzahl von Angeboten:
Wir informieren uns erklärt ausgewählte Aspekte des Hörvorgangs, des Schallphänomens, des Gehörschutzes.
Wir spielen dient der Verbesserung von Aufmerksamkeit und der Gehörschulung.
Wir stellen Versuche an bringt durch experimentelles Tun neue Erkenntnisse hervor und ermöglicht Einsichten in akustisch-musikalische Zusammenhänge.
Wir stellen etwas her arbeitet kreativ mit Alltagsmaterialien (Fahrradspeichen, Waschmittelbehälter, Abflussrohre usw.) und Alltagssituationen.
Wir drücken uns aus legt den Schwerpunkt auf die Bewertung des Gehörten.
Wir machen Musik stellt den Umgang mit Klängen ins Zentrum.
Die Begleit-CD enthält Hörbeispiele für die Stationen sowie akustische Demonstrationen zu einzelnen Lernaufgaben.
Rezension
Rund um das Ohr, genau das Richtige. Schüler werden mit diesen Materialien stets dazu angehalten, genau zuzuhören und Unterrichtsstunden, in denen die Schüler nicht zuhören und munter mit dem Nachbarn schwatzen sollen so der Vergangenheit angehören.
Kinder werden mit differenzierter, mit motivationsfördernder Eigenaktivität gekoppelter Hör-Wahrnehmung zu mehr Eigenverantwortung im Unterricht angehalten. Die Schüler dürfen sich mit vielen verschiedenen Aktivitäten beschäftigen: sich informieren, spielen, Versuche anstellen, etwas herstellen, sich ausdrücken sowie Musik machen.
Auf diese Weise fällt es den Schülern leicht, sich verschiedene Kompetenzen anzueignen: Selbst- Sozial-, Sach- und Methodenkompetenz.
Lobenswert an dem Buch ist die ausführliche Beschreibung für die Lehrkraft, wie sie mit den Materialien verfahren kann. Beispielsweise kann den Schülern ein gebundenes und ein offenes Angebot dargeboten werden.
Zahlreiche Tipps runden die Einführung ab.
Fazit: Nettes Musik-Unterrichtsmaterial, das sofort einsetzbar ist, aber fast nur mit der dazugehörigen CD Sinn macht.
Regina Lukas, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Didaktische und methodische Hinweise
Hören Sie doch einmal zu
Ohren auf! im Musikunterricht
Ohren auf!
Kompetenzen
Wie Sie mit diesem Buch umgehen
Organisation
3 Phasen des Unterrichts
Tipps, Tipps, Tipps
Leistungsbewertung
Die Lernstationen im Überblick
2. Die Lernstationen
Gemeinschaftsaktionen
Station 1: Wir informieren uns
Station 2: Wir spielen
Station 3: Wir stellen Versuche an
Station 4: Wir stellen etwas her
Station 5: Wir drücken uns aus
Station 6: Wir machen Musik
3. Kopiervorlagen und Materialien
Grundwissen "Hören"
Organisations-Aushang blanko
Bearbeitungsplan
Inhaltsverzeichnis Kiste blanko
Arbeitsbogen 1: Das Ohr (Station 1/1)
Lösungsbogen 1
Arbeitsbogen 2: Wie das Ohr arbeitet (Station 1/2)
Lösungsbogen 2
Bauplan Wurfkiste (Station 2/4)
Spielplan für ein Hör-Lotto (Stationen 2/5, 2/6, 2/7)
Spielkärtchen für das Hör-Lotto Blasinstrumente (Station 2/5)
Spielkärtchen für das Hör-Lotto Schlaginstrumente (Station 2/6)
Spielkärtchen für das Hör-Lotto Saiteninstrumente (Station 2/7)
Spielkärtchen für ein Hör-Lotto blanko
Versuchsprotokoll
Hörmaske
Bau einer Flüstertüte (Stationen 3/5, 3/6)
Textbogen zu "Die Aussage" (Station 5/4)
Textbogen zu "Der Indianer und der weiße Mann" (Station 5/5)
Grafische Notation zu "Klangpartitur" (Station 6/1)
Stationskarten blanko
Hörbeispiele auf der CD
|
|
|