Fachbereiche

Musik: Kulturwissenschaft

Stockhausen - Der Mann, der vom Sirius kam
Karlheinz Stockhausen kann ohne Umschweife als einer der wichtigsten Komponisten, wenn nicht als der wichtigste Komponist des 20. Jahrhunderts gelten. Geboren 1928, erlebte er in Kindheit und Jugend die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft, wurde nach dem Krieg einer der gefragtesten zeitgenössischen Komponisten und drückte der sog. "Neuen Musik" in vielerlei Hinsicht seinen Stempel auf. Diese Graphic Novel aus der Feder von Thomas...
Beethovens Ohr - Die Emanzipation des Klangs vom Hören
Ludwig van Beethovens Schwierigkeiten mit dem Gehör sind schon häufig Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen gewesen, sei es von medizinischer oder von musikwissenschaftlicher Seite. Michael Heinemanns lesenswerte Publikation "Beethovens Ohr" erweitert das Spektrum derartiger Untersuchungen um die ästhetisch-sinnliche Dimension und nimmt sich vor, verschiedene Zugänge zu Beethovens Werken anzubieten - stets unter dem Fokus der sinnliche...
Siebenjahrbuch - Deutsche Oper Berlin 2004 - 2011
Mit diesem Buch schließen sich die sieben erfolgreichen Spielzeiten der Deutschen Oper unter der Intendanz von Kirsten Harms. So brillant die Zeit für die Deutsche Oper verlief, so brillant wird sie auch in dem Buch dargestellt. Das Siebenjahrbuch ist ein liebevoll aufbereitetes und umfangreiches Werk, das von Andreas K. W. Meyer herausgegeben wurde. Nacheinander werden alle Premieren und Ereignisse, alle Höhen und Tiefen der Intendanzze...
Ethnie, Bildung oder Bedeutung? - Zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik
Der Musikunterricht hat auch heutzutage seine inhaltlichen Schwerpunkte meist im traditionellen Werkkanon der europäischen Musikkultur. Darin kommt allerdings die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher kaum vor. Musiklehrer haben zwar gelernt, ein klassisches Kunstwerk zu vermitteln, kennen aber in der Regel keine interkulturellen Konzepte oder Methoden. Vor allem können die meisten Lehrer nicht souverän und angemessen mit der besonderen ...
Wolfgang Amadeus Mozart - Briefe -
Von Wolfgang Amadeus Mozart sind zahlreiche Briefe erhalten, die er an seine Cousine, seine Schwester, seinen Vater, seine Frau Constanze Weber und an verschiedene Freunde geschrieben hatte. Sie dokumentieren seine Reisen nach München, Frankfurt, Brüssel, Paris oder Rom genauso wie seine Zeit als freiberuflicher Musiker in Wien. Die von Mozart verfassten Briefe geben dem Leser unmittelbaren Einblick in sein Wesen und seine Persönlichkeit. Neb...
Dancing Queen & Ghetto Rapper - Die massenmediale Konstruktion des
Musikvideos sind aus den popmusikalischen Kontexten nicht mehr wegzudenken, Musikvideos prägen (über eigene Fernsehkanäle) unsere Lebenswelten (und insbesondere die unserer Schüler/innen). Musikvideos sind innerhalb weniger Jahre zu einem prägenden Bestandteil der musikalischen wie visuellen Kultur geworden. Unzählige Inhaltsanalysen und methodische Zugänge finden sich; deshalb wählt diese medienwissenschaftliche Dissertation bewußt exem...
Mozart - Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts
Schüler würden natürlich am liebsten mit ihrem Musiklehrer nach Wien fahren, um die Ausstellung „Mozart – Experiment Aufklärung“ in der Albertina anzuschauen. Für die meisten Schulklassen wird sich dieser Traum aber kaum erfüllen, auch wenn Mozarts Biographie im Mozartjahr Hauptthema des Musikunterrichts ist. Und leider endete diese interessante Ausstellung bereits am 20. September 2006. Da kommt das vorliegende Buch gerade recht: Es...
Musik kulturell vermitteln. - Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. Dt. /Engl
Kultur ist kein Schulfach, kaum ein Musiklehrer hat Kulturwissenschaft studiert. Und doch benötigen Lehrer, insbesondere Musiklehrer, eine weitreichende kulturelle Kompetenz, um ihr Fach zeitgemäß und schülerorientiert unterrichten zu können. Musiklehrer, die sich von diesem Buch neue Anregungen für ihren Unterricht versprechen, sollten offen sein für neue Perspektiven; denn die herkömmlichen Pfade der Musikpädagogik werden sowohl inhalt...
Kultur oder Die Abenteuer der Vernunft im Zeitalter des Pop -
Unsere Gegenwart, die Postmoderne, ist u.a. geprägt von Pluralität im Sinne von „Anything goes“. Die schrille, bunte Popwelt dominiert unsere Kultur; die Grenzen zwischen sog. Hoch-Kultur und Pop- oder Massen-Kultur sind verwischt. Pop-Kultur bestimmt die Lebenswelten und den Lebensalltag. Pop-Kultur ist heute also weitaus mehr als nur eine Jugend-Kultur. Zugleich hat sich die Postmoderne von einer einseitig an der Vernunft orientierten Kul...
Die Musik der Fremde - Komponisten im Exil
Als die Komponisten Europa verließen Zahlreiche, besonders jüdische Komponisten versuchten, vor dem Nationalsozialismus ins Ausland zu fliehen. Diejenigen, die sich retten konnten, hatten im Exil aber oft Schwierigkeiten, ihre Karriere fortzusetzen. Michael Haas erzählt die bewegenden Geschichten vieler Größen der Klassik, wie etwa Erich Wolfgang Korngold, der für Hollywood komponierte, oder Kurt Weill, deren Musik sich jedoch durch ihr......

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Musik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

KadenzenKalenderKammermusikKammermusikführerKanonsKantateKarriereKartenKassetteKassettenKatecheseKehlkopfKennenlernenKernthemenKeyboardKeyboardsKinderKinder singenKinderbuch zur MusikKinderchorKindergartenKinderliederKinderstimmbildungKindheitKirchenliederKirchenmusikKirchentonleiternKlangKlangbeispieleKlangbildKlangexeperimenteKlangfarbenKlanggeschichtenKlangspielKlarinetteKlassenliederKlassenmusizierenKlassenverbandKlassikKlassikerKlassische MusikKlassische PeriodeKlavierKlavierarrangementsKlavierbegleitungKlaviermusikKlavierschuleKlaviersonatenKlaviertechnikenKlezmerKlängeKomm, Schöpfer GeistkomponierenKomponistenKompositionKompositionenKompressorKonflikteKonsonantenKontrapunktkonvertierenKonzentrationKonzepteKonzertKonzerteKonzertführerKonzertgitarreKopfresonanzKopierenKopiervorlagenKorpusKreativitätKrippenspielKulturKulturbegriffKulturgeschichteKulturrevolutionKulturwissenschaftKurt CobainKylie MinogueKörperKörpergefühlKörpermitteKünstler