 | Die Vermittlung "Neuer Musik" im schulischen Musikunterricht wird häufig als sperrig und bisweilen etwas gequält wahrgenommen (so gut wie jeder hat sogleich Hape Kerkelings berühmtes "Hurz" im Ohr.) - völlig zu Unrecht, wie diese fünfzig frischen Ideen zeigen!
Bereits auf den ersten Seiten des Buchs ist spürbar, dass das Herausgeberteam für seine Aufgabe brennt: Sie beschreiben viele erfolgreiche Klangexperimente, umreißen scharfkantig d... |  | Die Eule ist das etwas andere Klanginstrument für Schulen und Kindergärten. Beim Hineinblasen ertönt leise der Ruf einer Eule. Dies könnte man als Klangzeichen verwenden, um Schüler zur Stille zu rufen, oder eine neue Unterrichtsphase einzuleiten. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Viel Freude mit diesem Klanginstrument wünscht Ihnen
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de |
 | Der Klangstab aus dem Hause TimeTEX ist einfach toll. Ich benutze ihn in der Klasse als Leisesignal. Wenn ich mit dem Holzschlegel den Klangstab anspiele, ertönt ein klarer heller Ton, der lange anhält und nach und nach dann abebbt. Die Kinder hören ihn gut und werden dann (in der Regel) schnell leise. Die Verarbeitung ist sehr gut und hochwertig und daher absolut zu empfehlen. Wenn man den Schlegel unter den Klangstab steckt, hält es zudem g... |  | Die Handpauke von "eduplay" ist schön klein und liegt somit gerade bei den Kindern gut in der Hand. Auch vom Verstauraum her ist hier drin ein klarer Vorteil zu sehen. Auf Grund der kleinen Fläche ist sie sehr stark mit dem Trommelfell bespannt. Man muss mit seiner Hand schon ganz schön feste drauf schlagen, um einen "guten" Ton zu erzeugen. Besser funktioniert es mit einem kleinen Schlagstock. Ich nutze das Tamburin immer wieder in meiner bal... |
 | Ilka Köhler fasst in vier verschiedenen Heften zu den Bereichen "Entspannung, Bewegung, Massage und Klänge" verschiedenste Geschichten zusammen, die die Kinder zum Mitmachen einladen. Alle Geschichten und Hefte sind sehr übersichtlich gegliedert und lassen sich rund ums Jahr einsetzen, da sie nach den vier Jahreszeiten unterteilt wurden und man somit zu jedem Zeitpunkt eine passende Geschichte finden kann. Einzelne Symbole, die am Anfang des H... |  | KliKlaKlangGeschichten im Frühling bietet eine tolle Sammlung an kleinen Geschichten, mit Ideen zur Verklanglichung. So wird das Aufgehen des Schneeglöckchens oder die Quelle am Bach nachempfunden und mit Orff-Instrumenten verklanglicht. Dies fördert das Hörvermögen und die Konzentration bei Kleinkindern. Besonders schön an diesem Buch ist, dass schon Kinder ab 2 Jahren die kleinen Geschichten nachspielen können. Neben der musikalischen FÃ... |
 | Auf der Suche nach Literatur zur Rhythmik stieß ich zufällig auf dieses Buch. Sein Äußeres verrät ein typisches Arbeitsbuch. Die Einführung zeichnet den Entwicklungsweg der Rhythmik und den Reifungsprozess der Autorin in sehr ansprechender und interessanter Weise nach. Viele Zusammenhänge der klassischen Rhythmik werden kurz auf 14 Seiten verdeutlicht. Im weiteren zeigt Frau Herdtweck wie Rhythmus im gesamten Leben und den meisten Ausdruc... |  | Das vorliegende Schülerarbeitsheft und das dazugehörige Lehrerheft sind aus der Kooperation zwischen Schule und Musikverein entstanden. Natürlich sind sie auch ohne diese Zusammenarbeit einsetzbar. Aber wünschenswert ist schon eine kleinere Schülergruppe, denn der Unterricht lässt Schüler aktiv werden. Gleich in der ersten Unterrichtseinheit, wenn es um die Entstehung und den Unterschied zwischen Ton und Geräusch geht, sollen Schüler sel... |
 | Fächerübergreifender Unterricht wird häufig gefordert, findet aber selten statt – so lautet eine verbreitete Meinung. Dabei ist besonders der Musikunterricht schon aufgrund der Thematik häufig fächerübergreifend, auch wenn es nicht so genannt wird.
Der Titel der vorliegenden Sammlung weist explizit darauf hin, dass hier der Aspekt des Fächerübergreifenden in den Mittelpunkt der Unterrichtsplanung gestellt wird. Das Arbeitsheft Blau-Mol... |  | Claus-Steffen Mahnkopf beschreibt in diesem gehaltvollen Sachbuch die Kunst der Tondichtung, also des Komponierens. |