 | Melanie Möllers Buch „Der entmündigte Leser“ ist ein ebenso streitbares wie kluges Plädoyer für einen selbstbewussteren Umgang mit Literatur – und gegen eine übergriffige Lesepädagogik, die zwischen Leser und Text tritt. Die Autorin, selbst Klassische Philologin, schreibt mit spürbarem Furor, aber auch mit Sachkenntnis und Leidenschaft für das Lesen als individuelle Erfahrung. Wer sich auf den Essay einlässt, spürt schnell: Hier g... |  | Goethes Haus am Frauenplan in Weimar ist zweifelsohne ein besonderer Ort deutscher (Literatur-) Geschichte. Zu den Zimmern, die dort am meisten besucht werden, gehören Goethes Schlafraum, sein Arbeitszimmer und seine Bibliothek, in die allerdings nur durch ein Gitter eingesehen werden kann.
Die Geschichte der Bibliothek Goethes war lange Zeit nicht gut erforscht. Dies liegt an mehreren Faktoren: Mehrfach scheiterten Bibliothekare daran, einen ... |
 | Johann Wolfgang von Goethe ist wohl der bekannteste Dichter unseres Landes. Dabei war seine Tätigkeit gar nicht ausschließlich auf die Dichtkunst begrenzt, sondern Goethe war auch Naturforscher und legte beachtenswerte Studien vor: Er ist der Entdecker des Zwischenkieferknochens, betrieb Studien zur Urpflanze, entwickelte eine eigene Farbenlehre und anderes mehr.
Die neue Biographie von Stefan Bollmann berücksichtigt genau dieses naturwissen... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Dass die biblischen Texte und Geschichten reiche Spuren in der Literatur aller Zeiten und besonders des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben, ist wohlbekannt. Karl-Josef Kuschel unternimmt in dieser Studie aus der Reihe "Bibel und Literatur" (Band 3) die Aufgabe auf sich, einige dieser Rezeptionslinien mit feinem Stift nachzuzeichnen. Dabei gelingt es ihm vielfach, überraschende Verbindungen zu ziehen und sowohl die biblischen Texte als auch die ... |  | Johann Wolfgang von Goethe kennt jeder - aber die gesammelten Irrtümer und anderen Wahrheiten, die man in dem Büchlein in kleinen Häppchen konsumieren kann, überraschen sogar jeden eingefleischten Goethe-Fan. Sprachwitzig verfasst und kenntnisreich geschrieben, so kann man die von Bertold Heizmann und Dagmar Gaßdorf hier zusammengetragenen Fakten auf den Punkt bringen. Insgesamt ergibt sich ein wahres Lesevergnügen und das Büchlein kann si... |
 | Bereits in 2., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2019 liegt nun dieser Band aus der Reihe "UTB basics" vor. Eine "Deutsche Literaturgeschichte" gehört zur Standard-Ausrüstung eines jeden Deutsch-Lehrers. Das Angebot an verfügbaren Ausgaben in einem breiteren Preis- und Volumen-Spektrum ist nicht eben gering. Die hier anzuzeigende "Deutsche Literaturgeschichte" erscheint in der Reihe "UTB basics" und bietet einen entsprechend kompakten... |  | Sicherlich, einige Autor/inn/en der skandinavischen Gegenwartsliteratur sind uns bekannt, z.B. Høeg oder Mankell, und sicherlich auch einige Klassiker wie wie Holberg, Ibsen, Strindberg, Lagerlöf, Blixen, Laxness, Lindgren, Tranströmer. Andere aber der Literaten Dänemarks, Norwegens, Schwedens, Finnlands und Islands, und erst recht die Literaturen in finnischer, färöischer, samischer und grönländischer Sprache sind uns doch ehr unbekannt.... |
 | "(La Divina) Commedia", Dante Alighieris (1265–1321) bekanntestes Werk, wurde zwischen 1307 und 1320 verfasst, - als dichterisches Hauptsymbol der Scholastik; das spätere Beiwort "göttlich" soll lediglich das Werk belobigen und bezieht sich nicht auf den Inhalt, der Dantes Reise durch die Hölle (Inferno), zum Läuterungsberg (Purgatorio), bis hin ins Paradies (Paradiso) schildert. Wie kein anderer Dichter vor ihm stellt er sich als Liebender... |  | In 7. aktualisierter Neuausgabe 2017 (nach dem Erscheinen 2007) liegt nun dieses voluminöse Werk mit chronologisch geordneten Buch-Lektüre-Empfehlungen vor. Die Reihe "1001" der Edition Olms stellt auch z.B. 1001 Alben, 1001 Bücher, 1001 Gemälde etc. in ähnlicher Aufmachung vor. Das Buch beschreibt auf fast 1000 Seiten 1001 Bücher. Peter Boxall, der Hauptherausgeber, hat in Zusammenarbeit mit 157 internationalen Rezensenten, das Mammutwerk ... |
 | Der 1922 in Paris erschienene monumentale Roman Ulysses des in Irland geborenen Schriftstellers James Joyce (1882-1941) hat Literaturgeschichte geschrieben und ist für die Gattung Roman des 20. Jahrhunderts ein entscheidender Entwurf. Äußerlich ist das alles recht einfach; denn James Joyce erzählt, was seinem Helden Leopold Bloom an nur einem einzigen Tag des Jahres 1904 in seiner Heimatstadt Dublin widerfährt - auf mehr als 800 S. in 18 Epi... |  | Die größten Schätze der portugiesischen Literatur des 20. Jahrhunderts sind in diesem Band zusammengestellt: 30 bis 40 der wichtigsten Autoren. Eingeleitet wird der Band von einem Essay der Herausgeber, der die Epoche verortet, die großen Linien zieht und das Wesentliche zusammenfasst. Kindlers Literatur Lexikon (KLL) ist das größte deutschsprachige Literaturlexikon, »eine Legende unter den Lexika« (Deutschlandfunk): Tausende Artikel schi... |