 | Hans Peter Klein hat es schon wieder gemacht - und ganz zurecht: das Bildungssystem einer grundlegenden Kritik zu unterziehen. Befasste sich der Autor 2016 noch mit dem Bildungsbereich 'Schule' und den abwegigen Entwicklungen ("Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen. Das deutsche Bildungswesen im Kompetenztaumel"), nimmt er im aktuellen Band den Bildungsbereich "Universität" in den Blick und zeigt hier ebenso abwegige Entwicklungen auf - insbes... |  | Der Mannheimer Professor Gerald Lembke hat in diesem klugen Buch vor allem seine Erfahrungen mit Studierenden verarbeitet, deren generationsspezifische Probleme er in sieben Kapiteln unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert. Besonders die familiären Voraussetzungen (Kapitel 3) und die beiden Kapitel zu Schule und Universität (Kapitel 4 u. 5) werden für Lehrerinnen und Lehrer interessant sein. Die neoliberalen Entwicklungen, gerade in Sch... |
 | Dieser Sammelband bietet 16 aufschlussreiche Beiträge zum großen Thema "Allgemeinbildung". Es gelingt den einzelnen Autoren gut, aktuelle und wesentliche Aspekte der Frage nach Allgemeinbildung herauszustellen und der Leserschaft zu vermitteln.
Aus der Fülle der Texte seien hier zentrale Beispiele genannt: Andreas Gruschka geht dem Verstehen auf den Grund und skizziert in 12 "Wegen und Abwegen vom Verstehen" (S.101-110) diese dem Bildungsbegr... |  | Der renommierte Pädagoge und erfahrene Kollege Michael Felten stellt in diesem kleinen Reclam-Bändchen die Beziehungsebene zwischen Lehrkraft und SchülerInnen in den Fokus seiner Überlegungen. Das theoretische Kapitel 2 (›Pädagogische Beziehung‹ in Ideengeschichte und Forschung) eröffnet die geisteswissenschaftlichen Grundlagen und kommt zum klaren Fazit, dass die pädagogische Beziehung stärker in der Unterrichtspraxis verankert werde... |
 | Der pensionierte Kollege Gottfried Böhme unternimmt es in dem zu besprechenden Buch, die Mechanismen der Digitallobby in schulischen Prozessen sorgsam zu sezieren. Durch den "Digitalpakt Schule" sei die Macht der Computerkonzerne endgültig in den Schulen angekommen, nun auch auf politischem Wege. Böhme lässt dabei kaum einen der aktuell brisanten Aspekte, die durch die derzeitige Pandemie wie unter einem Brennglas erscheinen, außer Acht: Die... |  | Schulische Bildung ist ein Meilenstein für den Weg des Einzelnen auf seinem Weg vom Kind zum Erwachsenen. Neben reiner Wissensvermittlung soll Schule auch Erziehungsarbeit leisten, also u.a. Werte und Normen vermitteln.
Insbesondere um den letztgenannten Punkt geht es im vorliegenden Buch von Constantin Schreiber. Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit als Journalist und Moderator ist er ein ausgewiesener Kenner der arabischen Welt. In diesen L... |