 | Drei Viertel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, nur ein Viertel nicht. Wasser und Ozeane bilden mithin ein überaus bedeutsames Ökosystem für den Planeten, das aber deutöich weniger erforhscht und geschützt wird: Die Verschmutzung der Meere und die kontinuierliche Überfischung haben diesem Ökosystem stark zugesetzt. Die Grundfrage des Buchs lautet: Darf man überhaupt noch Fisch kaufen, wenn einem Umweltschutz und Nachhaltigkeit am... |  | Der Schweizer Futurist und Zukunftsforscher Joël Luc Cachelin (geb. 1981), promoviert in Wirtschaftswissenschaften an der renommierten Universität St. Gallen, entwirft in einer Mischung aus Utopie und wissenschaftlicher Analyse in diesem innovativen Buch eine vegan und nutztierfrei lebende Gesellschaft; die Landwirtschaft funktioniert genauso wie die Forschung, die Bekleidungs-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie völlig tierlos: Wie kann ei... |
 | Die Menschheit produziert weltweit genug Nahrungsmittel, um grundsätzlich alle Menschen ernähren zu können. Das ist einer gesteigerten Produktivität und industrieller Landwirtschaft geschuldet. Wenn dennoch z.T. gehundert wird, so ist das eher ein Verteilungs- als ein Mangelproblem. Eine Gefahr geht von diesem an sich erfreulichen Nahrungsreichtum dennoch aus: die hoch effiziente globale Lebensmittelindustrie vermag zwar den Hunger zu besiege... |  | Im Supermarkt gibt es vorwiegend Handelsware, aber kaum echte Lebensmittel. Der Supermarkt suggeriert den Kunden: Gutes Essen ist einfach, gutes Essen ist billig, gutes Essen ist immer verfügbar. Dies hat zur Folge, dass in der westlichen Gesellschaft viel mehr Lebensmittel produziert werden, als tatsächlich verkauft werden können, geschweige denn gegessen werden. Das Wegwerfen von Nahrung zeigt aber auch, wie das Wissen um Lebensmittel nachlÃ... |
 | Dieses Buch über nachhaltige Ernährung zeigt auf: Beim Essen sollte nicht nur auf Geschmack und Gesundheit geachtet werden, sondern auch auf die Ökobilanz! Unser Speiseplan hinterläßt einen ökologische Fußabdruck, eine Portion Spaghetti bolognese z.B. erzeugt ca. 1,5 Kilogramm CO2. - Tierwirtschaft, Fleischindustrie, Lebensmitteltransporte etc. sind entscheidend für die Ökobilanz unseres Essens; der Umstieg auf Fleisch- und Milchalternat... | |