Fachbereiche

Kunsterziehung: Paris

Matisse, Derain und ihre Freunde - Die Pariser Avantgarde 1904-1908
Der Fauvismus war zwar eine der kurzlebigsten Kunstströmungen, aber zugleich eine der wirkungsmächtigsten für die Kunst der Moderne. Henri Matisse, einer seiner Hauptvertreter, bezeichnete diesen Stil als „Grundlage für alles“. Kunsthistorisch ist der primär vier Jahre währende Fauvismus zwischen Neoimpressionismus, Pointilismus und Kubismus, abstrakter Kunst und Expressionismus zu verorten. Der Fauvismus war die erste avantgardistische...
Chagall, Matisse, Miró - Made in Paris
„Bible“-Radierungen und „Daphnis et Cloé“ von Marc Chagall, „Allo! Paris!“ von Robert Delauny, „Histoire Naturelle“ von Max Ernst, „Jazz“ von Henri Matisse, „Cirque“ von Fernand Léger, „A toute épreuve“ von Joan Miró, „Théogonie d`Hésiode“ von Georges Braque, „La Tauromaquia“ von Pablo Picasso. Was verbindet diese künstlerischen Arbeiten miteinander? Es handelt sich um Mappenwerke oder Künstlerbücher z...
Paris - Guide d’architecture -
Der Architekturführer Paris, hier in der französischen Ausgabe (Edition française), lädt mit mehr als 250 Bauten, die seit 1898 zwischen Zentrum und Banlieue entstanden sind, zur Neubewertung von Bauwerken ein, die bisweilen in Vergessenheit geraten sind — zu Unrecht, wie Autor Jean-Philippe Hugron zeigt. Abseits von ausgetretenen Pfaden führt der Paris-Kenner Hugron seine Leser kenntnisreich an bekannte und überraschende Orte der franzö...
Schaufenster der Nation - Symbolische Machtgesten im öffentlichen Raum von London, Paris und Rom im 19. Jahrhundert
Die Nationalstaatsbildung hat sich in Europa wesentlich im 19. Jhdt. vollzogen und gipfelte in einem hegemonialen Ringen um Macht und Herrschaft im 19. Jahrhundert, das sich zu Beginn des 20. Jhdts. in den Nationalismen des 1. Weltkriegs entludt. Das 19. Jahrhundert und insbesondere seine zweite Hälfte ist ganz wesentlich durch drei Entwicklungen geprägt: 1. die Herausbildung des modernen Staates als Nation (nation building), 2. die Industriell...
Film | BAUKUNST 1930er Jahre -
Die Baukunst der 1930er Jahre hat in vielerlei Hinsicht das Bauen im 20. Jahrhundrt revolutioniert. Die hier anzuzeigende DVD aus der ARTE-Edition erläutert an vier Beispielen (vgl. Inhaltsverzeichnis) Höhepunkte der europäischen Baukunst der 1930er Jahre: Wohnarchitektur, Fabrikarchitektur, Verwaltungsgebäude und Versammlungsgebäude. - Damit fügt sich diese DVD ein in die Reihe "Baukunst", die herausragenden Werken der Architektur gewidmet...
Architekturführer Paris -
Der Architekturführer Paris lädt mit mehr als 250 Bauten, die seit 1898 zwischen Zentrum und Banlieue entstanden sind, zur Neubewertung von Bauwerken ein, die bisweilen in Vergessenheit geraten sind — zu Unrecht, wie Autor Jean-Philippe Hugron zeigt. Abseits von ausgetretenen Pfaden führt der Paris-Kenner Hugron seine Leser kenntnisreich an bekannte und überraschende Orte der französischen Hauptstadt und in die bislang von vielen Architekt...

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PalastbautenPalladioPapierParisPartnerarbeitenPastellPaul KleePerformancePerlenPerspektivePferdePhilosophiePhotoshopPicassoPieter BruegelPlakatPlastikPollock, JacksonPop ArtPortraitsPorträtPorträtsPorträtzeichnenPosterPostmodernePraktische BeispielePraxisPraxis/MaterialProdukt-DesignProduktdesignProjektProjektePräsentation