 | Nicht wenige Zeitgenossen begegnen der (modernen) Kunst einigermaßen ratlos, mit einigem Unverständnis und mancherle Irritation und fragen sich womöglich "Kann ich das auch?" (Buchtitel).
Moderne Kunst verunsichert, Moderne Kunst irritiert, Moderne Kunst wirkt oft unverständlich, Moderne Kunst ist auch für Schüler/innen oft abschreckend. Mit "50 Fragen an die Kunst" (Untertitel) möchte der Autor diesem Gefühl der Ratlosigkeit entgegen tr... |  | Aus der Gemälde und Skulpturensammlung des MoMA werden von den über 4000 Werken 216 Werke von 1885 bis 2011 großformatig abgebildt. In einer knappen Einführung erläutert Ann Temin in Grundzügen die Entstehung der Sammlung, skizziert kurz die Auf- und Ausbaupolitik der Sammlung zwischen etablierten und neuen, noch eher unbekannteren Künstlerinnen und Künstlern.
Im Wesentlichen sind es aber die Abbildungen, die neben einem gewissen Überb... |
 | .......... interessiert doch keine Sau! - Das klingt nach einem Erfahungsbericht eines ambitionierten aber gleichermaßen frustrierten Kunstlehrers. Wie kann es gelingen, Moderne Kunst für ein eher desinteressiertes, unerfahrenes Publikum interessant zu machen? Wie bringe ich meine SchülerInnen dazu, die spannenden, kreativen Impulse zeitgenössischer Kunst zu entdecken, zu genießen und für die eigene Kreativität zu nutzen?
Vorweg: Sandr... |  | 'An die Kunst glauben' stellt eine Reihe thematisch verwandter Texte Wolfgang Ullrichs zusammen, die zwischen 2007 und 2011 in verschiedenen Zusammenhängen entstanden sind. Ullrich, bekannt für seine unkonventionellen und erfrischenden Ansichten (vgl. etwa sein Buch 'Raffinierte Kunst. Übungen vor Reproduktionen'), beschäftigt sich in diesem Sammelband in unterschiedlicher Perspektivik vor allem mit der Problematik von Religion und Kunstrelig... |
 | Ein übersichtliches und informatives Buch ... es bietet viele überraschende Momente, die auch einem routinierten PR-Arbeiter neu sein können. (www.portalkunstgeschichte.de)
Als grundlegende Einführung erleichtert es die Arbeit und ist mit Checklisten und Medienadressen für Deutschland, Österreich und die Schweiz zudem ein unverzichtbares Nachschlagewerk. (www.landeskulturverband-sh.de)
|  | Sucht man ein Adjektiv, das Ullrichs Buch sowohl inhaltlich wie stilistisch treffend beschreiben könnte, so fällt einem nach kurzer Überlegung das Wort 'luzide' ein. "Raffinierte Kunst" ist ein luzides Buch, will sagen, ein Buch, dessen Lektüre einen mit durchgehender Freude an der Klarheit der Darstellung und den dabei gewonnenen erhellenden Einsichten erfüllt. Fast hätte es dafür auch den Leipziger Buchpreis 2010 bekommen und der wäre i... |
 | Robert Gernhardt war Zeichner und Dichter zugleich. Heute, da schnell "Superstars" gekürt werden (und ebenso schnell wieder versinken), da räumt Robert Gernhardt geistreich, witzig und kompetent mit dem Dilettantentum auf: Wer nicht malen und zeichnen kann, sondern nur schmieren und inszenieren, betreibt nicht Kunst. Der Autor verlangt Könnerschaft vom Künstler. "Der letzte Zeichner" versammelt kürzere und längere Essays des Autors zu den T... |  | Es handelt sich um eine Sammlung überarbeiteter und aktualisierter Essays, die der Autor Martin Mosebach, Georg-Büchner-Preis-Träger 2007, bereits in Zeitschriften, Zeitungen oder Kunst-Katalogen veröffentlicht hat. Sie werfen jeweils ein ganz eigenständiges Licht auf verschiedene, vor allem moderne Kunstwerke (vgl. Inhaltsverzeichnis), die z.T. in einem 8-seitigen Innenteil farbig reproduziert sind. Sprachlich geschliffen nimmt der Autor de... |
 | Wie alle Bände der Reihe "Bildlexikon der Kunst" ist dies ein Nachschlagewerk, das einlädt zum Schauen, Staunen und Entdecken von Kunst. Die Reihe schlägt einen neuen Weg ein, indem sie die ungeliebte Enzyklopädie mit einem Bildlexikon verknüpft. Das Stichwort- und Künstlerverzeichnis im Anhang erleichtert die Orientierung im Buch.
Bei der Auswahl der Lexikoneinträge wurde das Hauptaugenmerk auf die bekannten Bildmotive der abendländisch... |  | Das Werk setzt unterschiedliche Schwerpunkte zum Kunstverständnis in Sek I und II. Es kommen viele kunstpädagogische Methoden zur Anwendung, die von der Grundschule bis zum Gymnasium einsetzbar sind. Es werden in diesem Band z. B. Bilderkundung, Schreiben zu Bildern, anfertigen von Plastiken und darstellen von Bild-Räumen angeboten.
Die einzelnen Methoden werden ausführlich theoretisch beschrieben und mit einer Umsetzungshilfe im Unterricht ... |
 | Dieses Lexikon spiegelt in den Begriffs-Artikeln die Entwicklung der Kunstgeschichte und nennt sich bewusst „Lexikon Kunstwissenschaft“, weil es über die reine „Kunstgeschichte“ hinausgreift; es finden sich etwa auch Beiträge zu Cultural Studies (Kulturwissenschaft), Medienwissenschaft oder Postmoderne. Die Artikel sind jeweils klar strukturiert, verständlich verfasst bezogen auf die wesentlichen Eckpunkte unter Verwendung der einschlÃ... |  | Kinder in ihren gestalterischen Aktivitäten loszulassen und so zu einer Öffnung des Kunstunterrichts in der Grundschule beizutragen, das ist das Hauptanliegen dieses Buches. Im ersten Teil werden grundlegende Aspekte formuliert, die für den Kunstunterricht wichtig sind. Im zweiten Teil findet man die Beschreibungen von Unterrichtsvorhaben, die sehr datailliert und schnell umsetzbar sind, ohne dass große Vorkenntnisse vorhanden sein müssen. H... |