lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Metzler Lexikon Kunstwissenschaft Ideen, Methoden, Begriffe
Metzler Lexikon Kunstwissenschaft
Ideen, Methoden, Begriffe




Ulrich Pfisterer (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476018809 (ISBN: 3-476-01880-6)
410 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 24cm, Dezember, 2003

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Lexikon erläutert die zentralen Leitideen und Begriffe, Methoden und Hilfsmittel der Kunstgeschichte bis hin zu jüngsten Forschungsansätzen. Dabei wird auch die historische Entwicklung der Disziplin ausführlich dargestellt. Begriffe und Theorien aus der Zeit vor der eigentlichen Begründung der Kunstwissenschaft im 19. Jahrhundert, beginnend mit der Antike, werden jeweils referiert, um die historischen Voraussetzungen des heutigen Sprechens über Kunst und zugleich die Andersartigkeit der damaligen Kunstbetrachtung zu zeigen.
Rezension
Dieses Lexikon spiegelt in den Begriffs-Artikeln die Entwicklung der Kunstgeschichte und nennt sich bewusst „Lexikon Kunstwissenschaft“, weil es über die reine „Kunstgeschichte“ hinausgreift; es finden sich etwa auch Beiträge zu Cultural Studies (Kulturwissenschaft), Medienwissenschaft oder Postmoderne. Die Artikel sind jeweils klar strukturiert, verständlich verfasst bezogen auf die wesentlichen Eckpunkte unter Verwendung der einschlägigen Literatur, die zur Weiterarbeit jeweils am Artikelende umfangreich benannt ist. Zahlreiche Querverweise erhöhen den Informationsgehalt ebenso wie ein zusätzliches 10-seitiges Personenregister. – Fazit: Ein Nachschlagewerk, das gleichermaßen grundlegend ist für Kunsterziehung wie für Medienpädagogik oder Kulturwissenschaft.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Lexikon erläutert die zentralen Leitideen, Methoden und Hilfsmittel der Kunstgeschichte bis hin zu jüngsten Forschungsansätzen. In etwa 120 Stichwörtern, z.B. Original, Fälschung, Repräsentation, Kunsthändler, Kunstmarkt, Manierismus, Ende der Kunst, wird dabei auch die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Disziplin ausführlich dargestellt. Damit steht das Werk außer Konkurrenz. Die Autoren erläutern Begriffe und Theorien aus der Zeit vor der eigentlichen Begründung der Kunstwissenschaft im 19.Jahrhundert, beginnend mit der Antike. Auf diese Weise erfährt der Leser mehr über die historischen Voraussetzungen heutiger Diskussionen über Kunst und erkennt zugleich die Andersartigkeit der damaligen Kunstbetrachtung. Damit unterscheidet sich das unter Mitarbeit von 50 renommierten Kunsthistorikern entstandene Handbuch wesentlich von bisherigen, großenteils personen- und sachkundlich orientierten Nachschlagewerken.

Fundierte wissenschaftsgeschichtliche Darstellung
Das Buch trägt dazu bei, aktuelle Diskussionen über Kunst besser zu verstehen

Autoreninformation:
Ulrich Pfisterer, geb. 1968, Studium der Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und Philosophie in Freiburg, München und Göttingen; Promotion 1997; seit 1999 Assistent, seit 2002 Juniorprofessor am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg

Pressestimmen:
"...denn das Metzler Lexikon Kunstwissenschaft versteht sich nicht als Sachwörterbuch, sondern als rein methodisches Kompendium. Insbesondere kommt es dem Herausgeber, dem Hamburger Kunsthistoriker Ulrich Pfisterer, darauf an, seine Disziplin in puncto Theoriebildung auf den Diskussionsstand der Literatur- und Sozialwissenschaften zu bringen. Und das ist gelungen..." Stuttgarter Zeitung

Schon Panofsky beklagte das Fehlen eines Begriffslexikons der Kunstgeschichte, das nun 70 Jahre später mit dem einbändigen Lexikon für Kunstwissenschaften als erstes seiner Art vorliegt. Der Band wird sich sicher schnell als wichtiges Nachschlagewerk etablieren. Kunsthistorische Arbeitsblätter

Jeweils ausgewiesene Experten vermitteln ausführliche und dennoch prägnant formulierte Begriffsgeschichten und Forschungskontexte, die mehr sind als blosse ideengeschichtliche Summierung von Leitideen. Eine jeweils ausführliche und auf den neuesten Stand gebrachte Literaturliste macht aus diesem Lexikon ein Arbeitsbuch, das nicht nur für jede/n Kunstgeschichtsstudent/in wohl unverzichtbar ist.
kunstbuchanzeiger.de

Wer einen Einstieg in die zentralen Themen, Ideen, Methoden und Hilfsmittel der Kunstgeschichte sucht, findet hier Hilfe. Dabei versuchen die Autoren kompetent und gut verständlich in kompakten Aufsätzen - dort wo es angebracht ist - historische Abrisse zu liefern, um zentrale Entwicklungsstränge aufzuzeigen. ekz-informationsdienst



Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

Abstraktion 1
Ästhetik 3
Akademie 6
Angemessenheit -> Decorum 9
Anthropologie 9
Antiquarische Forschung 12
Archiv- und Quellenforschung 15
Artes liberales/artes mechanicae 18
Attribution -> Kennerschaft und Zuschreibung 21
Aufklärung 21
Ausstellung 27
Autonomie 30
Avantgarde 34
Barock 37
Betrachter -> Rezeptionsästhetik 42
Bibliographien -> Enzyklopädien, Wörterbücher und Bibliographien 42
Bild 43
Bildbeschreibung -> Ekphrasis 46
Bilderzählung 46
Bildmagie 48
Bildwissenschaft 56
Biographie -> Vita 58
Buchmalerei -> New Codicology 58
Colore -> Disegno und Colore 59
Cultural Studies 59
Datenbank 61
Decorum 64
Denkmalpflege 68
Dichtung -> Ut pictura poesis - Malerei und Dichtung 71
Disegno und Colore 71
Einfluss 73
Ekphrasis 76
Ende der Kunst 80
Entwicklung -> Ursprung und Entwicklung . . 83
Enzyklopädien, Wörterbücher und Bibliographien zur Kunst 83
Erfindung der bildenden Künste -> Ursprung und Entwicklung 87
Erfindung und Entdeckung 87
Erzählen -> Bilderzählung 90
Exil von deutschsprachigen Kunsthistorikern und Kunsthistorikerinnen 90
Fälschung und Original 93
Farbe -»Kolorit 95
Feministische Kunstgeschichte -> Gender Studien 95
Film 95
Formanalyse 98
Fortschritt -> Ursprung und Entwicklung;
Ende der Kunst 100
Fotographie 101
Funktion und Kontext 104
Gattungen 108
Gefühl und Einfühlung 110
Geistesgeschichte -> Kunstgeschichte als Geistesgeschichte und als Kulturwissenschaft .... 113
Gender Studien 113
Genie 117
Geschmack -> Giudizio, Geschmack, Geschmacksurteil 122
Giudizio, Geschmack, Geschmacksurteil .... 122
Gotik 126
Gott/Künstler 129
Grazia 132
Hässlichkeit -> Ästhetik 136
Hermeneutik 136
Historismus 139
Iconic Turn 143
Idea 146
Idolatrie 149
Ikonographie/Ikonologie 151
Ikonoklasmus 155
Illusion (ästhetische) 158
Imitatio -> Nachahmung 161
Ingenium -> Genie 161
Inspiration -> Genie 161
Inszenierung -» Theatralität und Performanz 161
Interpikturalität 161
Inventar -> Katalog; Topographie 164
Inventio -> Erfindung und Entdeckung .... 164
Katalog 164
Kennerschaft und Zuschreibung 169
Klassik und Klassizismus 172
Kolorit 175
Kommunismus -> Totalitäre Ideologien und
Kunstwissenschaft 178
Komposition 178
Kontext -> Funktion und Kontext 183
Kreativität 183
Kulturwissenschaft -> Kunstgeschichte als Geistesgeschichte und als Kulturwissenschaft;
Cultural Studies 188
Künstler/Künstlerin 188
Künstlerlegende -> Vita 192
Kunst 192
Kunstgeschichte 195
Kunstgeschichte als Geistesgeschichte und als
Kulturwissenschaft 199
Kunstgewerbe 203
Kunsthändler und Kunstmarkt 208
Kunstliteratur 211
Kunstmarkt -> Kunsthändler und Kunstmarkt 214
Kunstpädagogik 214
Kunstsoziologie 217
Kunst- und Wunderkammer -> Museum .... 222
L'art pour Fart -> Autonomie der Kunst .... 222
Lebendigkeit 222
Lexika -» Enzyklopädien, Wörterbücher und Bibliographien 227
Malerisch -» Plastisch/Malerisch 227
Manierismus 227
Material 230
Medienwissenschaft 233
Mimesis -> Nachahmung 237
Monographie -> Katalog; Vita 237
Museum 237
Nachahmung 240
Naturwissenschaft und Kunst 244
Nationalsozialismus -> Exil von deutschsprachigen Kunsthistorikern und Kunsthistorikerinnen; Totalitäre Ideologien und Kunstwissenschaft 248
Neugierde und Staunen 248
New Art History 252
New Codicology 254
Offenes Kunstwerk 256
Original -> Fälschung und Original 258
Originalität -> Kreativität; Genie 259
Ornament 259
Paragone 261
Pathosformel -> Symbol 265
Perspektive 265
Performanz -> Theatralität und Performanz . . 269
Phantasie -> Genie; Kreativität 269
Physiognomik 269
Pictorial Turn -»Iconic Turn 273
Plastisch/Malerisch 273
Postkolonialismus 278
Postmoderne 282
Poststrukturalismus 285
Primitivismus 287
Psychoanalyse 291
Quellen -> Archiv- und Quellenforschung; Kunstliteratur 294
Radical Art History -» New Art History . ... 294
Raum 295
Realismus 297
Religion 300
Renaissance 303
Repräsentation 306
Reproduktion 309
Restaurierung 311
Rezeptionsästhetik 314
Rezeptionsgeschichte 317
Rhetorik -> Ekphrasis; Ut pictura poesis - Malerei und Dichtung 319
Rokoko -> Barock 319
Romanik 319
Romantik 323
Schönheit -> Ästhetik; Grazia; Idea 327
Schöpfung -> Genie; Gott/Künstler; Kreativität 327
Sehtheorie -> Wahrnehmung 327
Selbstbezüglichkeit 327
Semiotik 329
Soziologie -> Kunstsoziologie 335
Staunen -> Neugierde und Staunen 335
Stil 335
Symbol 340
Text und Bild 348
Theatralität und Performanz 352
Topographie 354
Totalitäre Ideologien und Kunstwissenschaft . . 357
Trompe l´oeuil -> Illusion (ästhetische) 359
Ursprung und Entwicklung 360
Ut pictura poesis - Malerei und Dichtung . . . 364
Virtualität und Interaktivität 369
Vita 372
Vorbild -» Einfluss 375
Wahrheit 375
Wahrnehmung 380
Werk/Werkbegriff 390
Wörterbücher -> Enzyklopädien, Wörterbücher und Bibliographien zur Kunst 395
World Art -> Postkolonialismus 395
Wunder -> Neugierde und Staunen 395
Zeitschriften 395
Zitat -> Einfluss; Interpikturalität 400
Zuschreibung -> Kennerschaft und
Zuschreibung 400

Die Autorinnen und Autoren 401
Personenregister 403