Fachbereiche

Kunsterziehung: Didaktik

Lexikon der Kunstpädagogik -
Dieses zuerst 2017 im Athena-Verlag, jetzt zu wbv gehörend, erschienene Werk umfasst zunächst 512 S. und ist jetzt in 2. Aufl. auf 550 S. gewachsen. In die vorliegende zweite Auflage des Lexikons wurden neue relevante Lemmata zur aktuellen Situation, zur Grundlage und Entwicklung der Kunstpädagogik und des Kunstunterrichts aufgenommen. Das voluminöse Lexikon der Kunstpädagogik will Orientierung in einer von Bildern geprägten Welt und deren...
Leitfaden Visualisierung im Unterricht - Grundlegende Techniken der Visual Facilitation und des Sketchnoting
Schon Albert Einstein wußte: "Wenn ich nicht visualisieren kann, kann ich nicht verstehen!" Unter Visualisierung verstehen wir die bildliche Darstellung von Sachverhalten oder Prozessen bzw. die Ergänzung von geschriebener oder gesprochener Sprache durch Bilder. Durch das Visualisieren lässt sich Wissen im Gehirn verankern. Visualisieren ist eine Methode mit hohem Wirkungsgrad und unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten – auch in der...
Das Methoden-Repertoire für den Kunstunterricht - 96 Trainingskarten
Das Methoden-Repertoire Form & Farbe für den Kunstunterricht wurde auf Basis des Mischpult-Prinzips von Maike Plath entwickelt. Ihren Ursprung hat dieses in der Theaterpädagogik. Die Künstler*innen Birthe Trabert und Lukas Oertel haben diesen Ansatz nun auf das Feld der Kunstdidaktik übertragen. Der Begriff Mischpult versteht sich hierbei einerseits als Metapher andererseits als konzeptionelle Beschreibung des Materials. Metaphorisch kann je...
Fachdidaktik Kunst und Design - Lehren und Lernen mit Portfolios
Dieses Lehrbuch "Fachdidaktik Kunst und Design" (Titel) bietet Überlegungen und Praxisbeispiele zu "Lehren und Lernen mit Portfolios" (Untertitel) im Kontext des Schweizerischen Lehrplans 21. Das kann auch für deutschen Kunst- und Gestaltungsunterricht von Interesse sein; denn neben kunst- und design-didaktischen Ansätzen und Modellen zur Portfolioarbeit werden fachdidaktische Hinweise und Methoden vorgestellt, um mit Portfolios Gestaltungspro...
Kunstdidaktik -
Diese Kunstdidaktik berücksichtigt den sog. iconic turn; denn unsere postmoderne Welt wird immer stärker von Bildwelten geprägt, - nicht nur in den (Alltags-)Kulturen sondern auch in den Wissenschaftswelten. Wenn Bilder zunehmend unsere Welt prägen, sich zugleich aber auch in stetem Wandel verändern und sich z.Zt. etwa mit den blühenden Medienwelten verbinden, dann muss auch die Kunstdidaktik darauf reagieren und sich diesen Veränderungspr...
Paket - Kunstprojekte zur Klassenraumgestaltung - Wirkungsvolle Malerei einfach und leicht mit dem Deckfarbenkasten - verbunden mit verschiedenen künstlerischen Techniken und alltäglichen Materialien
Die beiden Praxishefte "Kunstprojekte zur Klassenraumgestaltung" von Doris Krebs bieten zahlreiche tolle Ideen für den Kunstunterricht. Da sich beide Hefte thematisch an den vier Jahreszeiten orientieren, findet man immer etwas passendes für den Unterricht. Die Hefte sind so aufgebaut, dass in einem kurzen Vorwort allgemeine Dinge erklärt werden, z.B. welche Projekte sich für Klasse 1/2 oder 3/4 oder Klasse 1 bis 4 eignen. Auch "Tricks" werd...
Warum und wozu ästhetische Bildung? - Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick
In der Tat: Wir leben in einer Zeit, in der künstlerische Schulfächer zunehmend zugunsten mathematisch-naturwissenschaftlicher und sprachbezogener Kompetenzen an den Rand gedrängt werden. Das ist sicherlich nicht nur PISA geschuldet, sondern auch der politisch-gesellschaftlichen Großwetterlage, die angesichts immer weiter voranschreitender Globalisierung und Ökonomisierung der Gesellschaft wesentlich auf verzweckte Bildung fixiert ist, die m...
Kunstpädagogik für die Grundschule -
Wie läßt sich Kunst bereits in der Grundschule vermitteln, wenn doch viele Erwachsene noch Problema haben, Kunst angemessen wahrzunehmen?! Diese Darstellung rekurriert dazu besonders auf die altersgemäßen Rezeptionsvoraussetzungen, eine sorgfältige Sachanalyse und die Methoden der Kunstvermittlung. Die Struktur des Buches folgt in vier großen Abschnitten den wesentlichen kunstpädagogischen und fachdidaktischen Grundlagen, die es im Studi...
Kinder entdecken Hundertwasser - Die kunterbunte Fundgrube für den Kunstunterricht
Natürlich dreht sich in diesem Band alles um den Künstler Friedensreich Hundertwasser. Im Kunstunterricht kann man thematisieren, wie sein Leben verlief, in diesem Band findet man Bilder des Künstlers, die man den Kindern zeigen kann sowie zahlreiche Ideen und Anregungen für eigene Werke. Sehr schön finde ich, dass die Autorin nicht nur theoretisch erklärt, wie man das Thema mit den Kindern erarbeiten kann, sondern dass sie Beispiele von Ki...
Kunst 3./4. Klasse. Band 2. Bergedorfer Grundschulpraxis -
Einen neuen Schwung in den Kunstunterricht bringt dieses Werk. Die Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung im Fach Kunst sind innovativ aufbereitet. Das Buch ist in sechs große Unterrichtssequenzen gegliedert. Themen sind z.B. „Sonne, Mond und Sterne“ und „ Wasserfest in der Schultoilette“. Die einzelnen Kapitel sind sehr fundiert und vielseitig. Sie beinhalten Zielsetzungen, Unterrichtsverläufe, Kopiervorlagen, Stationenkarten,...
Kunst 1./2. Klasse - Foliensatz Band 1
Wer kennt nicht das Problem, sich immer wieder etwas Neues für den Kunstunterricht ausdenken zu müssen. Oft bleibt man auf dem Alten und Bekannten verhaftet, da man sich an neuere Dinge nicht herantraut oder einfach die Materialien nicht vorhanden sind. Mit diesem Satz Folien, der eine prima Ergänzung zum Buch Kunst 1/2 aus der Bergerdorfer Grundschulpraxis-Reihe darstellt, hat man endlich Material an der Hand, mit dem man richtig gut arbeite...
Vom Bilde aus ... - Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer
Fächerübergreifender Unterricht hat seit den 1990er Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Er findet sich in Lehrplänen und bildungspolitischen Empfehlungen, hat aber in der Schulpraxis noch nicht umfassend Eingang gefunden. Während das Fach Musik schon seit längerem versucht, seinen Stellenwert im Fächerkanon durch Zusammenarbeit mit anderen Fächern zu stärken, hatte das Fach Kunst bisher eine sichere Stellung innerhalb des schulischen ...
» weiter

D: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Da Vincida Vinci, LeonardoDadaDadaismusDaliDalíDarstellungstechnikDatenbankenDeckfarbenDeckfarbenmalereiDekorationDekorative MaltechnikDer Blaue ReiterDesignDesignbegriffDesigngeschichteDesignmanagementDesignprozessDesignstudiumDesigntheorieDessauDeutschlandDidaktikDidaktische Analysedigitale KunstDigitalfotografieDix, OttoDokumentationDresdenDruckenDruckgraphikDrucktechnikenDunkelheitDVDDürerDürer, Albrecht