lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fachdidaktik Kunst und Design Lehren und Lernen mit Portfolios
Fachdidaktik Kunst und Design
Lehren und Lernen mit Portfolios




Nicole Berner, Christine Rieder (Hrsg.)

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258601816 (ISBN: 3-258-60181-X)
288 Seiten, hardcover, 22 x 23cm, 2017, 130 Illustrationen

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die prozessbezogene Auseinandersetzung mit Aufgaben stellt in den Gestaltungsfächern im Kontext von Kunst und Design eine wichtige Anforderung an das Lernen dar. Insbesondere mit dem Lehrplan 21 rücken in den Fächern «Bildnerisches Gestalten» und «Textiles und Technisches Gestalten» die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler stärker in den Fokus didaktischer Entscheidungen. Portfolios bieten dabei vielfältige Möglichkeiten, individuelle Gestaltungsprozesse bewusst zu strukturieren, zu reflektieren und im Unterricht zu thematisieren.

Dieses Buch enthält verschiedene Beiträge zur Portfolioarbeit im Unterricht der Sekundarstufen 1 und 2. Neben kunst- und designdidaktischen Ansätzen und Modellen zur Portfolioarbeit werden fachdidaktische Hinweise und Methoden vorgestellt, um mit Portfolios Gestaltungsprozesse zu initiieren, zu begleiten und auszuwerten.

Der Band richtet sich gleichermaßen an Fachlehrpersonen sowie Studierende und Doziereride der Pädagogischen Hochschulen und Kunsthochschulen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Fachgebiets «Kunst & Design».
Rezension
Dieses Lehrbuch "Fachdidaktik Kunst und Design" (Titel) bietet Überlegungen und Praxisbeispiele zu "Lehren und Lernen mit Portfolios" (Untertitel) im Kontext des Schweizerischen Lehrplans 21. Das kann auch für deutschen Kunst- und Gestaltungsunterricht von Interesse sein; denn neben kunst- und design-didaktischen Ansätzen und Modellen zur Portfolioarbeit werden fachdidaktische Hinweise und Methoden vorgestellt, um mit Portfolios Gestaltungsprozesse zu initiieren, zu begleiten und auszuwerten. Dazu benötigt Portfolioarbeit einen gut definierten Rahmen, der z.B. Anforderungen exakt beschreibt, viel begleitende Reflexion und Beratung, aber auch viel Freiraum für die individuelle Gestaltung. Entsprechende Kompetenzen können so gut ausgebildet, erkannt und eingeschätzt werden. Portfolioarbeit bietet auch bei der Produktpräsentation etliche Vorteile, wie der Band zeigt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Für die Fächer Bildnerisches Gestalten sowie Textiles und Technisches Gestalten im Unterricht nach Lehrplan 21.
Nicole Berner, Dr. phil., Professorin für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, seit 2016 Co-Leiterin der Professur für "Fachdidaktik in Kunst & Design" an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Sekundarstufe I & II. Studium der Kunstpädagogik, Psychologie und Allgemeinen Pädagogik an der Universität Augsburg. Nach ihrer Dissertation zur bildnerischen Kreativität verschiedene Forschungstätigkeiten in den Bereichen Kunstdidaktik und ästhetische Bildung. Dozentin und Referentin an verschiedenen Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählt die Qualität von Lehr-Lernprozessen, Wirkungsforschung zur kulturellen Bildung, Kreativitätsförderung und -diagnostik sowie Aufgabenkulturen im Fach Kunst. nicole.berner@fhnw.ch
Christine Rieder, Professorin für Didaktik in Design und Technik, seit 2009 Co-Leiterin der Professur für "Fachdidaktik in Kunst & Design" an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Sekundarstufe I & II. Ausbildung zur Fachlehrperson für "Bild & Kunst" sowie "Design & Technik", Studium in Fachdidaktik an der Universität Bern, Ausbildung in Supervision und Beratung. Dozentin und Referentin in den Studienbereichen Fachwissenschaft und Fachdidaktik "Design & Technik" in Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Ihr Fokus in Forschung und Lehre liegt in der Aufgabenkultur "Kunst & Design", Qualität und Wirksamkeit von Aufgabenstellungen und Lernergebnissen, Lehrmittelentwicklung, Lerncoaching, Supervision und fachdidaktische Beratung. Christine.rieder@fhnw.ch
unter Mitarbeit von Wida Rogh und Julia Weber
mit Beiträgen von Silvia Arbogast, Annalies Baier, Stephan Brülhart, Sara Burkhardt, Nicole Berner,
Edith Glaser-Henzer, Ernest Hägni, Judith Hess, Stefanie Hess, Christina Inthoff, Susanne Junger,
Julia Kittelmann, Florian Olloz, Maria Peters, Christine Rieder, Andrea Sabisch, Falk Scheidig,
Markus Schwander, Peter Truniger und Julia Weber
Inhaltsverzeichnis
Das «gefühlteste und einsichtigste Lob» erteilen – ein Vorwort 11

Einleitung: Lehren und Lernen mit Portfolios im Kontext von Kunst und Design 13
Nicole Berner & Christine Rieder

Praxisbeitrag I: Daten des kreativen Selbst sammeln und visualisieren. Ein alternatives Portfolio
zur Selbstquantifizierung 25
Florian Olloz

1 Gestaltungsaufgaben 25
2 Fachliche und fachdidaktische Verortung 29
3 Auswerten 31

Teil I Fachdidaktische Fundierung: Mit Portfolios lehren und lernen im Kontext von Kunst und Design

1 Das künstlerische Portfolio im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Performanz 37
Maria Peters

1.1 Achtsamkeit auf die Dynamik zwischen Kompetenz und Performanz 39
1.2 Das Portfolio als Reflexionsmedium zur Selbstbestimmung 41
1.3 Das künstlerische Portfolio und seine Handlungsstrategien

2 Zur Relation von Aufzeichnung und Erfahrung 51
Andrea Sabisch

2.1 Erfahrung 51
2.2 Relevanz für die (Kunst-)Pädagogik 55
2.3 Fazit 61

3 Problemsensitiv im Prozess – Arbeit mit dem Künstlerisch-experimentellen Prozessportfolio (KEPP)63
Christina Inthoff

3.1 KEPP als didaktische Konzeption 64
3.2 KEPP aus der Perspektive der fachdidaktischen Praxisforschung 76

4 Ein Plädoyer für die fragegeleitete Beratung im Portfolioprozess 79
Peter Truniger

4.1 Denken lernen im kreativ-gestalterischen Handeln 80
4.2 Das künstlerische Portfolio im Lehr-Lern-Setting 81
4.3 Fragegeleitete Begleitung im Kontext 83
4.4 Fragen stellen als Beratungsmethode 86
4.5 Fazit 89

5 Designprozesse unterstützen mittels des Modells cognitive apprenticeship 91
Christine Rieder

5.1 Der Designprozess – das fachtypische Lernen 91
5.2 Modell zur Lernprozessbegleitung: cognitive apprenticeship 94
5.3 Fazit 104

6 Das Portfolio als Gesprächsanlass zur Reflexion ästhetisch-bildnerischer Lernprozesse 107
Nicole Berner

6.1 Ästhetische Lernprozesse benötigen reflexive Anteile 107
6.2 Das Portfolio als Gesprächsanlass im Schulfach Bildnerisches Gestalten 109
6.3 Individuelle Gestaltungsprozesse besprechen und rückmelden 114
6.4 Fazit 120

Praxisbeitrag II: TRAGart – Kreisende Gedanken im Prozess der Produktgestaltung am Beispiel «Behältnis» 123
Annalies Baier & Ernest Hägni

1 Gestaltungsaufgabe 124
2 Fachliche und fachdidaktische Verortung 129
3 Auswertung 132

Teil II Fachdidaktische Anwendung: Lernprozesse mit Portfolios initiieren, begleiten und bewerten

7 Methoden im Wandel. Gedanken zum Entstehungsprozess der Portfolioarbeit in Kunst und Design 137
Edith Glaser-Henzer

7.1 Erweiterte Anliegen und Methoden in Kunst und Design 137
7.2 Didaktische Neuorientierung 139
7.3 Resonanz in Lehre und Praxis 150
7.4 Ausblick: Prozessbegleitende Formate – Portfolios im Mittelpunkt 153

8 Dokumentieren – visualisieren – präsentieren: Formate und Konzepte 155
Sara Burkhardt

8.1 Praxisbeispiele 155
8.2 Formate und Methoden 160
8.3 Ausblick 164

9 Fokussiertes Mapping mittels Portfolio 167
Julia Kittelmann

9.1 Anforderungen an den Gestaltungsunterricht 167
9.2 Fokussiertes Mapping 170
9.3 Beispiel für das fokussierte Mapping zum Thema «Berge» 173
9.4 Zusammenfassung und Fazit 179

10 Das künstlerische Portfolio als Instrument der förder- und kompetenzorientierten Beurteilung 183
Susanne Junger

10.1 Portfolio im Fachverständnis des Lehrplans 21 184
10.2 Förder- und kompetenzorientiertes Beurteilen 186
10.3 Didaktische Einbettung der Portfolioarbeit 189
10.4 Portfoliovarianten – unterschiedliche Formen und Einsatzbereiche 189
10.5 Zusammenfassung und Ausblick 198

11 Sammeln – Ordnen – Zeigen. Moodboards in Designprozessen 199
Judith Hess & Julia Weber

11.1 Moodboards im Produktdesign: Merkmale und Funktionen 199
11.2 Beispiel: Industrielles Verpackungsdesign 202
11.3 Umsetzungen für den Unterricht auf der Sekundarstufe I: Didaktische Ansätze und Hinweise für den Unterricht 206
11.4 Fazit 209

12 Digitale Ausdrucksformen im Unterricht: 3D-Druck lehren und lernen mit Portfolios 211
Falk Scheidig & Markus Schwander

12.1 3D-Druck im Unterricht 213
12.2 Digital und analog – Dialektik und Dialog 215
12.3 Didaktische Zugänge zum 3D-Druck 218
12.4 Potenziale der Portfolioarbeit im Unterricht zum 3D-Druck 221
12.5 Perspektiven 223

13 ePortfolios im Unterricht: Smartphones und Tablets als Arbeits- und Dokumentationsinstrumente 225
Stephan Brülhart

13.1 Mediale Vergangenheit wahrnehmen 226
13.2 Lernen und Lehren mit BYOD 226
13.3 Technische Voraussetzungen und Tools für die ePortfolioarbeit 234
13.4 Fazit 237

14 «Auf der Skizzierfläche kann schnell viel passieren.» Forschendes Skizzieren in der Bildenden Kunst, der Architektur und im Modedesign 239
Julia Weber

14.1 Zum Verständnis forschenden Skizzierens 240
14.2 Beispiele zum forschenden Skizzieren aus der Bildenden Kunst, der Architektur und dem Modedesign 241
14.3 Forschendes Skizzieren im Bildnerischen Gestalten auf der Sekundarstufe I und II247
14.4 Fazit 250

Praxisbeitrag III: Mut zum Experiment! Ein Skizzenbuchprojekt im Fach Bildnerisches Gestalten 253
Silvia Arbogast und Stefanie Hess

1 Gestaltungsaufgabe 254
2 Fachliche und fachdidaktische Verortung 265
3 Auswertung 267

Glossar 270
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 281
Register 284