 | Kann man die Feldlerche am Gesang erkennen? Flötet die Amsel? Was ruft die Rauchschwalbe? Wann kann man die Flugmanöver der Stare beobachten? Überwintert das Rotkelchen im Garten? Woran erkennt man den Wiedehopf? Hat jeder Specht eine rote Kopfplatte? Ist der Uhu die größte Eule? Woher hat der Wendehals seinen Namen? Ist der Eisvogel der „fliegende Edelstein“? Was frisst der Kuckuck? Singt die Nachtigall nur nachts? Wie schnell fliegt de... |  | Rheinaue meint die Auwald-Gebiete und Flussauenlandschaften entlang des Rheins und seiner Nebenläufe. Oftmals als Naturschutzgebiete ausgewiesen handelt es sich um intakte Überflutungsauen der Furkationszone des Rheins als Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tiergesellschaften. Es ist ein Naturraum von besonderer Eigenart und Schönheit. Die Karlsruher Rheinaue, um die es in diesem Band exemplarisch geht, ist ein außerordentliches Naturerbe u... |
 | Der farbenprächtige Band stellt die Landschafts- und Nutzungsgeschichte des Oberen Hotzenwalds im südlichen Schwarzwald dar und vermittelt auf der Basis sorgfältig ausgewerteter Erhebungen ein lebendiges Bild der reichen Tier- und Pflanzenwelt dieses wertvollen Lebensraums. Er bietet ein eindrucksvolles Bild von der Bedetung des Oberen Hotzenwalds für den naturschutz in Deutschland, mit dem die kenntnis der naturausstattung südwestdeutscher ... |  | Die Buchreihe "Natur erleben" stellt erstmals alle nationalen Naturlandschaften Deutschlands im Zusammenhang dar, gegliedert nach einzelnen Bundesländern. Die reich bebilderten Bände führen zu den schönsten Orten und Ausflugszielen und informieren über Tiere und pflanzen sowie über Geschichte und Kultur. Deutschland bietet 14 Nationalparks, 103 Naturparks und 16 Biosphärenreservate. Die hier anzuzeigende, verdienstvolle Buchreihe befasst s... |
 | „Kosmos- Wildtierkunde“ ist ein sehr benutzerfreundlich gestaltetes Nachschlagewerk für alle Natur- bzw. Tierliebhaber, denn es verschafft auf gut strukturierten Doppelseiten einen schnellen und informativen Überblick über die jeweilige Tiergattung. So findet man in kleinen blauen Kästen die jeweils wichtigsten Informationen für den schnellen Überblick, wie z.B. Gewicht, Fortpflanzung, Laute oder mögliche Krankheiten. Und natürlich bi... |  |
Das vorliegende Naschlagebüchlein aus dem moses-Verlag richtet sich in erster Linie an Kinder, was schon gleich im Begleittext auf dem Außenumschlag deutlich wird, denn die Kinder werden direkt angesprochen und dazu aufgefordert, sich selbst in der Natur umzusehen.
Auf jeweils vier Seiten werden die typischen deutschen Wildtiere vorgestellt. Sehr detaillierte, fotoähnliche Farbzeichnungen, teilweise sogar Farbfotos, zeigen detailgetreu die ... |
 | Ein Klassiker wird 7o Jahre alt, doch von Rente keine Spur!
Die Idee ist geblieben, das Gewand frisch und neu: in vorliegendem Bestimmungsbuch werden ca. 750 (100 mehr als in der vorherigen Auflage!)Wildpflanzen Mitteleuropas vorgestellt. Neben der altbewährten Einteilung nach Blütenfarbe findet man die Pflanzen innerhalb der jeweiligen Farbe geordnet nach den Blütenmerkmalen. Neben den sehr authentisch und ausdrucksstarken farbigen Zeichnun... |  | Egal, ob man vom Liegestuhl aus wissen will, wie der Vogel heisst, der gerade über die Wiese spaziert oder im Wald einen Pilz entdeckt, den man nicht kennt - der vorliegende, bewährte Naturführer sollte immer griffbereit sein!
Im Mittelpunkt stehen Pflanzen und Tiere, die uns umgeben. Nach Lebensräumen farblich hervorgehoben findet man in jedem Kapitel zuerst Pflanzen, dann Tiere, von klein nach groß gut sortiert. Farblich passend finden si... |
 | Bisher kennt man etwa 1 Million Insektenarten. Die Spinnen gehören nicht dazu, sondern zu den Spinnentieren. Dies und noch viel mehr erfährt man in dem vorliegenden Fächerbüchlein. Insgesamt 25 Insekten- und Spinnenarten werden im einzelnen auf stabilen, beidseitig bedruckten Kartonseiten, die von einem Schlüsselring gehalten werden, vorgestellt. Die Zusammenstellung scheint dabei willkürlich, eine Ordnung ist nicht erkennbar. Detailgetreu ... |  | Wie unterscheide ich nur die Weißtanne von der Coloradotanne, der Koreatanne und der Nordmanntanne? Oder die Zirbelkiefer von der Bergkiefer, der Schwarzkiefer, der Weymouthskiefer und der Gewöhnlichen Kiefer? Mit diesem Fächerbüchlein in der Hosentasche bringen solche Fragen von kleinen und großen neugierigen Forschern nicht mehr in Verlegenheit. Gemeinsam mit den anderen Bestimmungsfächern der Reihe "Expedition Natur" am Schlüsselring we... |
 | Wer die Fächerbücher der Reihe "Expedition Natur" aus dem Moses-Verlag bereits kennengelernt hat, wird auch dieses zu schätzen wissen und es per Schlüsselring an die anderen Bücher "anklicken", um auf Spaziergang, Wanderung und Erkundungsgang gewappnet zu sein, wenn die kleinen und großen Forscher neugierige Fragen stellen.
Geordnet nach Schein-/Sammelfrüchten, Steinfrüchten, Sammelsteinfrüchten, Nüssen und Beeren, erfährt man hier... |  | Die Kinder-Sachbuchreihe „Naturführer für Kinder“ bietet auf 64 Seiten kompakte Informationen, zahlreiche Farbfotografien oder –zeichnungen. Dabei sind die Bücher so kompakt, dass sie in jedem Rucksack einen Platz finden und sind somit auch ideal für den Einsatz in der freien Natur geeignet. Jeder der zwölf Bände bietet zum jeweiligen Thema Antworten auf die wichtigsten Fragen und vielfältige Hintergrundinformationen. Zudem finden si... |