 | Der bekannte Mathematik- und Physikdidaktiker Martin Kramer hat mit „Ich – wir – alle. Teamarbeit als Abenteuer“ einen ungewöhnlich zugänglichen und gleichzeitig fundierten Grundlagenband zur Teamarbeit vorgelegt. Was sofort auffällt: Hier schreibt jemand, der nicht nur über Teams nachdenkt, sondern sie kennt – aus der Praxis, aus Konflikten, aus gelingenden Momenten.
Der Band gliedert sich klar und anschaulich: Zunächst geht es u... |  | Das vorliegende Buch ist ein umfangreiches Studienbuch für Lehrer der Sekundarstufe. Es stellt die Schemapädagogik vor und versucht so nach und nach eine Beziehung zwischen Lehrer und schüler aufzustellen, die das Lernen erleichtert. Ich denke, das Lesen alleine wird noch nicht reichen, viel sinnvoller ist es, das Buch als Basis eines studienseminars zu wählen, in dem die Schemapädagogik ausführlich präsentiert wird. Wer mehr über den Aut... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Dieser Sammelband bietet 16 aufschlussreiche Beiträge zum großen Thema "Allgemeinbildung". Es gelingt den einzelnen Autoren gut, aktuelle und wesentliche Aspekte der Frage nach Allgemeinbildung herauszustellen und der Leserschaft zu vermitteln.
Aus der Fülle der Texte seien hier zentrale Beispiele genannt: Andreas Gruschka geht dem Verstehen auf den Grund und skizziert in 12 "Wegen und Abwegen vom Verstehen" (S.101-110) diese dem Bildungsbegr... |
 | Heterogenität im Klassenzimmer lautet der Titel des von Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis und Hanna Roose im Verlag LUSA (ISBN 947568-00-0) herausgegebenen neunten Jahrbuchs für konstruktivistische Religionsdidaktik. Endlich ein Band, der hilft, Klarheit in den unüberschaubar gewordenen Facetten und konzeptionellen Ansätzen zu Heterogenität und Inklusion zu finden und sich zu vergewissern, worum es geht. So analysiert er die sich abz... |  | Lehrerzentrierter Unterricht kann gut und effektiv sein, doch er ist selten motivierend und aktivierend. Er wurde zum Glück von einem schülerorientierten Unterricht abgelöst. Dabei spielt das kooperative Lernen eine besondere Rolle. Die Schüler werden zu aktiven Gestaltern ihres eigenen Lernens. Die Schüler lernen selbstgesteuert und miteinander. Das vorliegende Kartenset will die Schüler dabei unterstützen, ihre Kooperations- und Kommunik... |
 | "Warum noch ein Methodenbuch?" Diese berechtigte Frage stellt Silke Traub am Beginn ihres Vorwortes und umreißt dabei sicherlich auch jenen zentralen Gedanken, den beispielsweise Lehrer bei ihrer Kaufentscheidung leiten wird.
Ganz sicher finden diese in dem Buch keine grundsätzlich "neuen" innovativen Methoden. Denn die darin vorgestellten Verfahren (z. B. das Placemat, die Fünf-Schritt-Lesemethode oder auch das Kugellager) sind in einschläg... |  | Wer kennt nicht diese tollen Kugelbahnen oder Spiele, wo kleine Kugeln benötigt werden, aber immer wieder fallen sie raus, rollen durch die Klasse oder sind einfach verschwunden. Mit dem "Magnet-Roulette-Spiel" aus dem Eduplay-Verlag passiert dies nun nicht mehr, denn die Kugeln sind hinter einer Plexiglasscheibe versteckt. Die Kinder können hier einzeln oder mit einem Partner im Wettspiel die Kugeln durchs Labyrinth führen. In der Mitte befin... |
 | Der vorliegende Band "Bock auf Lernen" stellt viele gängige und liebgewonnene Theorien über das Lernen auf den Kopf und dürfte somit für so manchen eingefleischten Pädagogen eine große Herausforderung bedeuten. Der Autor Andreas Müller stellt in seinem kurzweiligen und fundierten Schreibstil sieben Lehr-Lern-Illusionen vor, die er praxisnah und sehr systematisch durch den pädagogischen Fleischwolf dreht. Dabei basiert seine Grundannahme a... |  | Die Vorliegende CD-ROM bietet neben einer kurzen Einführung zur Einsetzbarkeit des Material optisch ansprechende Karten, einerseits in B4 Größe, als auch in Miniaturgröße für das Hausaufgabenheft. Jede Karte trägt eine Kompetenz aus den Bereichen Arbeitsverhalten, Sozialverhalten, Deutsch und Mathematik mit den Kriterien
"Klappt sehr gut!", "Klappt meistens!", "Klappt nicht immer!", "Gespräch erwünscht" zum ankreuzen, bzw zum Belegen m... |
 | Der Gesamtschullehrer Andreas Müller stellt in dem vorliegenden Heft anhand von konkreten Arbeitsmaterialien zehn praxisnahe Methoden vor, welche aufzeigen, wie kooperatives Lernen in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht implementiert werden kann. Anwenderfreundlich legt er dabei jede Methode auf die gleiche Art und Weise dar: Während die jeweilige Auftaktdoppelseite die Methode in aller Kürze vorstellt, folgen auf der nächsten Dopp... |  | |