Fachbereiche

Deutsch: Zeitung

Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Berichte verfassen – Zeitung im Unterricht - Journalistische Schreibformen in Klasse 7 bis 9
Journalistische Schreibformen, besonders mit kommentierendem Charakter, haben nun auch Eingang gefunden in die Aufsatztypen des Abiturs am G8. Essay, Glosse und Kommentar bilden somit neben den traditionellen Erschließungs- und Erörterungsthemen eine weitere Säule für die Abschlussprüfung. Umso wichtiger ist es, bereits in der Mittelstufe auf entsprechende Textarten und ihre Funktion hinzuweisen. Dies erleichtert der vorliegenden Band. Neben...
Die Phrasendrescher - Wie unsere Eliten uns sprachlich verblöden
„Streitschrift“ ist wohl die treffendste Bezeichnung für Markus Reiters Buch über die sprachliche Verblödung unserer Eliten aus Wirtschaft und Politik. Er zeigt auf, wo sich die Phrasendrescher überall etabliert haben, erklärt die Wurzeln des sprachlichen Unsinns durch das Abgrenzungsbedürfnis der Oberschicht (nicht nur) in der Vergangenheit und sieht die Folgen des Wortmülls in genervten und verständnislosen Lesern und Zuhörern, Dem...
Deutsches Jahrbuch für Autoren 2007/ 2008 - Schreiben und Veröffentlichen. Aktuelle Informationen und Adressen aus dem Literatur- und Medienmarkt: Theater, Film/TV, Hörmedien, Buch
Ein Buch selber schreiben und veröffentlichen, das ist für viele Lehrer ein Traum. Ob es die Examensarbeit ist, der erste eigene Roman, ein Bildband oder aber eine Sammlung von Kurzgeschichten der Schüler – die Publikation scheitert häufig daran, dass man zu wenig Informationen über das Verlagswesen hat. Oder aber es wird ein hoher Druckkostenvorschuss verlangt, wodurch der Traum vom eigenen Buch oft schon erledigt ist. Für alle Autoren ...
Duden Einfach Klasse in Deutsch, 7. Klasse -
In Fortführung der Bände für die Klassen fünf und sechs wird auch in desem Band eine Fülle von Materialien geboten, die den Schülern helfen sollen, ihre Fertigkeiten zu verfeinern. Die wichtigen Themen sind gut gegliedert, zu Beginn werden immer Grundkenntnisse vermittelt, die dann verfeinert werden. Die Seiten sind dabei übersichtlich aufgebaut, die verwendeten Grafiken sind ansprechend und motivierend. Die abschließenden Übungsaufgaben...
Einfach Klasse in Deutsch, 10. Klasse - Wissen - Üben - Testen
In gewohnt bewährter Manier werden hier einige der wichtigsten Themen der Mittelstufe aufgegriffen und mit ansprechenden Materialien den Schülern zur Wiederholung geboten. Da sehr unterschiedliche Aufgabenformen gewählt wurden, ist auch gewährleistet, dass verschiedene Lerntypen angesprochen werden können, und durch den Abwechslungsreichtum bleibt auch die Motivation hoch. Die Seiten sind klar und übersichtlich strukturiert. Das Wichtigste...
Duden Schulgrammatik extra. Deutsch - 5. bis 10. Klasse
Das passende Nachschlagewerk für alle Schularten. Vollständig und gut verständlich informiert dieses Buch über Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Schreiben, Textanalyse und Medien. Das Layout des Buches ist stimmig und sehr übersichtlich. In einer Spalte werden die einzelnen Komponenten der Grammatik bzw. Rechtschreiben, usw. erklärt und in der Spalte daneben untermauern gute Beispiele die zu lernende Regel. Sehr nützlich sind ...
Zeitungswerkstatt - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II
Der kritische Umgang mit den Medien wird in der Informationsgesellschaft unserer Tage zunehemend wichtiger. Gerade in der Schule muss daher den Schülern ein kritischer Umgang mit den Medien nahegebracht und geschult werden. Das vorliegende Heft fördert die entsprechenden Kompetenzen exemplarisch am Medium Zeitung. Sie wird in ihrer Entstehung und ihren Erscheinungsformen vorgestellt. Analysen und Textvergleiche zeigen auf, mit welchen sprachlic...
Bildung. Alles, was man wissen muss - Die Welt des Buches
Durch den Reichtum der Sprache eröffnet sich uns die Welt. Das will Dietrich Schwanitz in diesem Werk den Hörern vermitteln. Es war eine gute Idee, die Buchform in der Alternative des Hörbuches zu präsentieren. Und das gilt nicht nur für lesefaule Menschen, sondern auch für alle, wenig Gelegenheit zum Lesen, aber viel Zeit zum Hören haben. Auch der Einsatz im Rahmen des Unterrichts wäre (natürlich neben dem Buch) eine sinnvolle Möglichk...
DeutschEins+ für berufliche Schulen -
- enthält wesentliche Inhalte des Faches Deutsch, die für den Beruf entscheidend sind - Orientierung an beruflicher Praxis - außergewöhnliche Arbeitsformen und Fragestellungen ermöglichen, Dinge im Deutschunterricht selbst zu erfahren - Vermittlung von grundlegenden Lerntechniken zur Wissensaneignung - wird komplett mit branchenspezifischen Text- und Aufgabenstellungen im Internet begleitet ...

Z: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

z/tz UnterscheidungZagajewski, AdamZaubereiZaubererZeh, JuliZeichenZeichensetzungZeichenspracheZeichentrickZeichnungenZeitdokuZeitformZeitformenZeitreiseZeitungZeitungsartikelZirkusZitateZitate und RedewendungenZitatenlexikonZootiereZuhörenZukunftZum VorlesenZungenbrecherZweifelsfälleZweigZweiter WeltkriegZwerg NaseZwerge und WichtelZwischen Welten