 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Dinge kurz und knapp auf den Punkt zu bringen. Und das auch noch so, dass die Leser es gerne lesen, dass sie bereit sind, sich noch weiter mit dem Sachverhalt zu beschäftigen. Und wenn es dann noch gut im Gedächtnis bleibt, ist es optimal. Nein, im den besprochen Buch geht es nicht um Hefteinträge oder Arbeitsblätter sondern um Werbetexte, genauer gesagt, um die besten Werbetexte der letzten Jahrzehnte. Aber trotzdem, sich etwas von einer and... |
 | Der Autor, Unternehmensberater Diplom Psychologe und Unternehmensberater fasst neuere Erkenntnisse der Hirn-, Hormon-, und Nervenforschung für Marketing und Verkauf zusammen und durchleuchtet das Verhalten der Kunden auf leicht verständliche und praxisorientierte Art und Weise. Erkenntnisse der Neurobiologie haben z.Zt. einige Konjunktur im psychologischen wie pädagogischen Kontext. Die biologistische Deutung von Kaufmotiven bzw. Motivationss... |  | Der Autor hat in den letzten Jahren die Veränderungen der Sprache genau beobachtet. In seinen vorliegenden Glossen gibt er seine Beobachtungen in unterhaltsamer Form weiter. Sprache hat sich verändert: in der Aussprache, im Satzbau, im Wortschatz, in bestimmten Wendungen. Hans-Martin Gauger stellt uns einigen Unsinn und so manche Absurdität vor, an die wir uns längst gewöhnt haben. Die Lektüre verleitet dazu, genauer hinzuhören und die eig... |