 | Das Studium der Literaturwissenschaft vermittelt Kenntnisse darüber, wie literarische Texte gestaltet sind, welche besonderen sprachlichen Qualitäten sie aufweisen und in welchem geschichtlichen Kontext sie zu verorten sind. Dazu gehört grundlegendes Wissen zur Gestalt literarischer Texte und Kenntnis der Großgattungen Lyrik, Epik und Dramatik, aber auch Literaturgeschichte oder Bezüge zur Medienwissenschaft (vgl. 311ff). Eine Einführung so... |  | Dieser Band mit seinen 24 Beiträgen verdankt seinen Ursprung der Tagung der Kommission für Erzählforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Zäsiwil/Schweiz 2018. Interessant ist, dass allgemeine texttheoretische Überlegungen und Analysen aus den Bereichen der Kulturanthropologie, Psychotherapie, Psychologie, Erziehungs-, Religions-, und Medienwissenschaft ins Wort gehoben werden. In einem ersten methodischen Gang werden echte od... |
 | Beren und Lùthien -Eine starke, schöne und dramatische Liebesgeschichte. Einer Liebe, die bis über den Tod hinaus reicht und von der Einsamkeit des Zurückgebliebenen erzählt. Einer Liebe, die stärker als die bei Orpheus und Eurydike ist und für eine einzige weitere Lebenszeit die Schranken des Todes überwindet. Eine Liebe, die die Weltordnung einmalig, für einen hohen Preis, für sie verändert.
Die Erzählung der Liebenden gilt als Sch... |  | In dem vorliegenden Heft aus der Klippert-Reihe erhalten Deutsch-Lehrkräfte 18 Lernspiralen nach dem bewährten Prinzip Heinz Klipperts. Dieses zeichnet sich durch einen steten Wechsel aus Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie vielfältige Aufgabenstellungen aus, die ein „Hineinbohren“ in die Texte ermöglichen.
Zu den einzelnen Spiralen findet sich zu Beginn jeweils ein Überblick über die Aktivitäten innerhalb der Unterrichtseinheit... |
 | Die Texterschließung ist die Basis des Deutschunterrichts und aller anderen Unterrichtsfächer. Das vorliegende Heft widmet sich vorbereitend dazu der Textbeschreibung als Grundlage des textanalytischen Vorgehens. Es werden zahlreiche methodische Ansätze zur Texterschließung vorgestellt, sowohl kognitiv-analytisch als auch kreativ und handlungsorientiert, die auf viele weitere Geschichten, Sachtexte und Grafiken übertragbar sind. Die Texte si... |  | Innerhalb kürzester Zeit ist der Roman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf zu einem Klassiker des Deutschunterrichts avanciert. Dies haben auch die Verlage erkannt und so kommen zunehmend Begleitmaterialien auf den Markt, unter anderem jüngst das vorliegende Material aus dem „Buch Verlag Kempen“. Darin gibt der Autor Hans-Jürgen van der Gieth zahlreiche Anregungen, welche sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte berücksichtigen. H... |
 | "Die Schatzinsel" von Robert Louis Stevenson gehört sicherlich zu den Jugendbuchklassikern und hat schon viele Generationen seit der Ersterscheinung 1881 in seinen Bann gezogen. Im Rahmen der Reihe "EinFach Deutsch" aus dem Schöningh Verlag erhalten Lehrer nun vielfältige Anregungen den Inhalt dieses Klassikers auf zeitgemäße Art und Weise mit Schülern zu erarbeiten. Neben ausführlichen inhaltlichen Erläuterungen beeindruckt der Band dabe... |  | "Im Spiegel der Sprache" ist ein sehr ansprechendes und aussagekräftiges Buch von Guy Deutscher.
Deutscher hat in historischer Linguistik promoviert und gibt dem Leser mit diesem Buch viele interessante Aspekte seiner Gedanken und Arbeiten weiter. Das Buch dreht sich nicht nur um die Sprachverwendung in der Historik, sondern Deutscher arbeitet sich von der Historik bis zum heutigem Sprachgebrauch voran und berichtet vor allem über verschiede... |
 | Stéphane Hessel ist wohl fast jedem ein Begriff. Er war ein französischer Résistance-Kämpfer, war politisch aktiv und hat das Konzentrationslager Buchenwald überstanden. Doch all dies hat seine Stimme nie zum Schweigen gebracht, 1948 war er Mitunterzeichner der UN-Charta der Menschenrechte und zuletzt saß er sogar in der UNO als Diplomat.
Auch nach seinem Tod am 27.02.2013 spricht er noch durch seine Bücher zu uns, so auch durch "Engagi... |  | Bei offiziellen Sportereignissen hört man sie beispielsweise, die Nationalhymnen. Bei einer Fußballeuropameisterschaft oder den Olympischen Spielen haben auch die meisten Schüler bereits verschiedene Nationalhymnen gehört. Die Landeshymnen dienen der Identifikation mit dem Land und spiegeln meist ein Stück Musikkultur des Landes wieder. Es ist stets interessant, auf den Rhythmus, den Text und die Melodie der verschiedenen Hymnen zu achten.
... |
 | Mit dem G8 kam auch eine Neuorientierung der prüfungsrelevanten Lehrplaninhalte hinsichtlich des Abiturs. Für das Fach Deutsch bedeutete dies die Erweiterung der bisherigen Aufgabentypen um weitere Aufsatzformen, wie Essay, Kommentar oder Lexikonartikel. Auch erhielt die Auswertung von Sachtexten sowohl als Aufsatzart, aber auch als Auswertung beigefügter Materialien einen neuen Stellenwert. Der Deutschunterricht der Qualifikationsphase muss d... |  | Das Lern- und Arbeitsbuch „Deutsch für die berufliche Oberstufe“ richtet sich vor allem an Schüler der Berufsoberschule, der Fachoberschule und des beruflichen Gymnasiums. Es handelt sich um ein sehr anschauliches Praxisbuch mit vielen Beispieltexten und einer detaillierten und klaren Darstellung der Themenbereiche, die daher von den Lernenden gut eigenständig erarbeitet werden können. Die Schwerpunktthemen sind: Textanalyse, literarisch... |