 | Als „selbstreguliert“ werden jene Schreiber bezeichnet, die selbstständig ihren Schreibprozess planen, überwachen und gegebenenfalls auch revidieren. Entscheidend ist hierbei, dass der Schreiber über geeignete Schreibstrategien verfügt, die im Idealfall so in Fleisch und Blut übergegangen sind, dass er flexibel auf sämtliche Herausforderungen während des Schreibens reagieren kann.
In dem vorliegenden Band stellt Maik Philipp 22 sog... |  | Häufig verlangt, vielfach geübt, doch selten verbessert – so ließe sich die Praxis der Schreibdidaktik kurz in Worte fassen. Die Vermittlung und Verbesserung der Schreibkompetenz gehört sicherlich zu den schwierigsten Aufgaben eines Deutschlehrers, da beim Schreiben viele nicht sichtbare kognitive Prozesse ablaufen. Genau um diese geht es Maik Philipp in seinem Buch "Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik", in welchem er nach Zugriffen s... |
 | Mit Hilfe von diesem Arbeitsmaterial lernen Kinder der dritten und vierten Klasse systematisch das Freie Schreiben von Texten. Seinen Unterricht kann man prima mit Ideen aus diesem Heft anreichern und ergänzen. Sehr schön finde ich, dass hier systematisch vorgegangen wird, indem erst Ideenfelder und Cluster gestaltet werden, bevor es an die Textarbeit geht. Eingeteilt ist der Teil "Texte schreiben" in poetische Texte sowie Sachtexte. Aber auch ... |  | Dieses Buch kann Lehrerinnen und Lehrern der Primarstufe dabei helfen, eine Einsicht in die Vielzahl an Möglichkeiten des Schriftspracherwerbs zu geben. Dazu gehört, dass man sich ein Bild von den verschiedenen Voraussetzungen der Schulanfänger macht, Voraussetzungen auslotet und darüber bescheid weiß. Zudem gibt es zahlreiche differierende Schreib- und Leseverfahren, die sich nicht unbedingt aufeinander beziehen. Zudem gibt es mittlerweile ... |
 | Dieses Buch liefert ausführliche Beschreibungen zum Schriftsprach- und zum Leseerwerb. Gerade im Anfangsunterricht gibt es zahlreiche Konzepte und Methoden, um den Kindern das Lesen und Schreiben beizubringen. Da kann dieses Buch einen Einblick in die zahlreichen verschiedenen Methoden früher und heute geben.
Dies beinhaltet neben der Geschichte der Fibel die Geschichte der Schrift und selbstverständlich die verschiedenen Methoden, die schli... |  | Das Buch beinhaltet tolle Ideen, wie die Schüler zum Schreiben motiviert werden können. Zahlreiche nett in Szene gesetzte Arbeitsblätter zu Figuren, Schauplätzen, Handlungen, Schluss und den Teilen einer Geschichte, sowie Planungselemente, wie eine Geschichte Schritt für Schritt geschrieben werden kann. Es wird unterschieden in realistische, historische Geschichten, Kriminal-, Abenteuer-, Fantasie-, und Science-Fiction-Geschichten.
Besonde... |
 | Die Werkstatt „Fremde Texte verstehen und gute eigene Texte schreiben, Schuljahr 3“ beinhaltet die vier Schwerpunktthemen „Geschichten verstehen", „Geschichten schreiben", „Sachtexte verstehen" und „Sachtexte schreiben". Die Kinder sollen über die Arbeit in der Werkstatt dazu befähigt werden, so wie der Titel sagt, fremde Texte inhaltlich zu verstehen und selbst gute Texte zu verfassen. Sie werden für Kommunikationsabsichten von Te... |  | Erika Altenburg gibt in ihrem Buch einen guten Überblick über verschiedene Möglichkeiten, Kinder an das eigenständige und kreative Schreiben heranzuführen. Dabei spielt das Wecken und Aufrechterhalten der Motivation zum Schreiben eine zentrale Rolle.
Gerade in der heutigen Zeit sollte jedem Kind sein individueller Zugang und Umgang mit eigenen Texten ermöglich werden. Das Buch beschreibt didaktisch-methodische Vorgehensweisen, die das kr... |
 | Manchmal entdecken Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 in ihren Aufsätzen am Rand den Lehrerhinweis VB - dann ist damit dieses Verbenbuch gemeint, das die Schüler dazu verwenden sollen, das passendere, treffendere Verb zu finden.
"Das Verb ist die Seele des Satzes", sagen die Lehrer, Und das findet auch Gerhard Sennlaub, der dieses Buch zusammengestellt hat. Es enthält mehr als 1600 treffende Verben - immer in einem Originalsatz ...... |  | Dieses Handbuch ist eine Hilfe für diejenigen, die im Unterricht mit "ErlebnisSprache" arbeiten. Kopiervorlagen enthalten eine Menge an Ideen für Lernspiele, Gruppenarbeit etc., die sich im Unterricht sehr gut einsetzen lassen. Die Lieferung im Ordner schafft von vorneherein Überblick und lässt sich praktisch handhaben. |
 | Zusatzmaterialien für den Deutschunterricht
Autoren: August Busse; Hildegard Gornik; Gabriele Hinney; Ingrid Hintz; Wolfgang Menzel u.a.
Freiraum bietet lehrwerkunabhängiges Übungsmaterial, das sich gut als Ergänzung der eingeführten Unterrichtswerke eignet. Die Kisten zu den verschiedenen Lernbereichen des Deutschunterrichts liefern die Basis für bestmögliche Binnendifferenzierung und Freiarbeit, da das Material - vor allem A...... | |