 | Sprache wird nicht nur in Vor- und Grundschule erlernt, sondern auch noch in der Sekundarstufe 1, auf die dieses Praxisbuch abhebt. Sprache ist der „Schlüssel zur Welt“ und damit „Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe“. Aufgrund der starken Interdependenz mit anderen Entwicklungsbereichen beeinflussen die sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes auch dessen kognitive und sozial-emotionale Entwicklung und die Bildungsprozesse sowie die... |  | Sprache besteht nicht nur aus Schrift und es geht nicht nur um das Visuelle, sondern auch um das Akustische. Hören erscheint selbstverständlich und wird bei Kindern oft stillschweigend vorausgesetzt als Grundkompetenz zur Sprachentwicklung; Hören wird in der Primarstufe oftmals unterschätzt. Doch hat Hören im Schulkontext noch viele weitere Facetten, die geschult werden müssen, insbesondere Hörkompetenzförderung in Diversitätskontexten, ... |
 | In bereits 3., aktualisierter Auflage 2023 nach dem Erscheinen 2016 liegt nun dieses Buch zur Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder vor. Das Buch zeigt, wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann. Noch immer wird die Förderung von Sprache allzu häufig auf die Förderung der deutschen Grammatik reduziert und steht bei mehrsprachigen Kindern nicht Sprachfähigkeit sondern Deu... |  | Neulich saß ich in einer Fortbildung zum neuen Grundwortschatz. Erläutert wurden die Handreichungen zum Grundwortschatz, dessen strikte Vorgabe, jeden Fehler spätestens ab dem 2. Halbjahr der ersten Klasse zu korrieren, doch manchen erschreckte. Die Leiterinnen des Seminars verbrachten viel Zeit, Übungen zur Rechtschreibung vorzustellen und manches zu relativieren. Im Fazit der Veranstaltung merkte ich an, dass die Grundsätze der Fortbildung... |
 | In acht verschiedenen Sprachspielen lernen Kinder mit Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache die deutsche Grammatik. Dies deckt den Grammatikunterricht zwar nicht vollständig ab, ist aber doch eine sehr empfehlenswerte Übung! Ich persönlich bin sehr dankbar für das Paket, da ich immer mal wieder Schüler in der Klasse habe, die noch kaum ein Wort deutsch sprechen, in ihrer Sprache aber bereits lesen und schreiben können. Das Paket umfasst 6 Ka... |  | In sieben verschiedenen Sprachspielen lernen Kinder mit Deutsch als Fremdsprache die deutsche Grammatik. Dies deckt den Grammatikunterricht zwar nicht vollständig ab, ist aber doch ein sehr empfehlenswertes Material! Ich persönlich bin sehr dankbar für das Paket, da ich einen Schüler in der Klasse habe, der noch kaum ein Wort deutsch spricht, in seiner Sprache aber bereits lesen und schreiben kann. Mithilfe dieser Materialien kann er einige Ã... |
 | In einem Dreischritt von "Messen - Beurteilen - Fördern" (vgl. Inhaltsverzeichnis) wendet sich dieser Band den Schreibkompetenzen in der sprachlichen Bildung zu und bietet damit einen umfassenden Überblick zur Thematik. Sprachliche Kompetenzen, insbesondere Schreibkompetenzen, gehören heute zu den grundlegenden Qualifikationen, die in unserer Gesellschaft vorausgesetzt werden; ohne sprachliche Kompetenzen hat man deutlich weniger Chancen ... S... |  | Immer nur Wörter auswendig lernen ist langweilig. Zumal Wörter in den ganzen Satz eingebaut werden müssen, um verstanden zu werden. "Das Dings" ist ein Spiel, bei dem Wörter in 6 Schritten umschrieben werden. Man kann es im Klassenverband, in der Kleingruppe oder mit einem Kind alleine spielen. Auch ist es möglich, selbst Wörter in 6 Sätzen zu beschreiben. Somit verstehe ich das Spiel als eine Anregung, selbst Karten zu den jeweils aktuell... |
 | „Hoppla Natascha“ erinnert in seiner frischen, humorigen Art an Pippi Langstrumpf.
In dem zweisprachigen Buch(russisch/deutsch) erforscht die etwa 9 jährige Natascha zusammen mit ihrer Freundin Pati, Raffles ihrem Hund und ihrer fantasievollen Mutter die Welt.
Voller Freude wird mit Sprache experimentiert, philosophiert und nach dem tieferen Sinn hinter Worten und Taten geforscht. Die kleinen Alltagssituationen erinnern mich sehr an ... |  | Dieses Buch zeigt, wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann. Noch immer wird die Förderung von Sprache allzu häufig auf die Förderung der deutschen Grammatik reduziert und steht bei mehrsprachigen Kindern nicht Sprachfähigkeit sondern Deutschkenntnis im Vordergrund. Der in diesem Buch favorisierte kompetenzorientierte Ansatz zielt mehr auf kommunikative als auf sprachstrukturelle Fö... |
 | In den meisten Ländern findet sich de facto oder auch de jure Mehrsprachigkeit. Einsprachigkeit ist eher die Ausnahme und findet sich vor allem in Europa und Nordamerika, - wenn auch mit deutlichen Ausnahmen (wie z.B. der Schweiz). Multilinguale Gesellschaften sind also auch für die meisten Kinder Normalität - und nicht Ausnahme. Hinzu treten die weltweiten Migrationsprozesse, die eine zweisprachige Kindheit bedingen. Und in mehrsprachigen Fam... |  | Nicht wenige Kinder weisen Sprachentwicklungsstörungen auf. Dazu zählen auch lexikalische Defizite, mangelnder Wortschatz und mangelhafte Wortverknüpfungsfähigkeit. Darauf zielt dieses Therapiemanual "Wortschatzsammler", das 20 ausgearbeitete Therapieeinheiten zum Wortschatzerwerb für das Vor- und Grundschulalter (auf auf DVD) zur Verfügung stellt. Bereits um das zweite Lebensjahr beginnt die erste intensive Fragephase, in der das Kind Frag... |