 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Theodor Fontane (1819-1898), dessen 200. Geburtstag 2019 begangen wird, gilt als bedeutendster deutscher Vertreter des poetischen Realismus und ist mit seinen, z.T. mehrfach verfilmten Romanen bis heute populär: Irrungen, Wirrungen, Frau Jenny Treibel, Effi Briest, Die Poggenpuhls, Unterm Birnbaum oder Der Stechlin. Dreißig Jahre — von 1859 bis 1889 — durchwanderte Theodor Fontane immer wieder aufs Neue die Mark Brandenburg. In seinen »Wan... |
 | „Der geteilte Himmel“ ist eine Verfilmung von Christa Wolfs gleichnamigem Roman. In Rückblenden wird aus der Sicht von Rita die tragische Liebesgeschichte zweier Menschen erzählt, die an der Teilung Deutschlands scheitert. Der Film spiegelt die Umstände der damaligen Zeit wider und zeichnet ein realistisches Bild der DDR. Kurz nach der Premiere wurde er wegen „anti-sozialistischer Tendenzen“ von der staatlichen Zensur aus dem Verkehr g... |  | Film soll in diesem Buch betrachtet werden als Form der Mitteilung über etwas individuell Sehens- und kulturell Habenswertes. Und Deutschunterricht wird verstanden als kompetenzorientierter Unterricht, der bewusst alle Medien einbezieht und ästhetische Bildung nicht vernachlässigt. AV-Medien sind für Kinder und Jugendliche heute weitgehend von ihren Gratifikationserwartungen her an die Stelle der traditionellen Buchliteratur (Romanlektüre) g... |
 | Im Deutschunterricht werden gern auch Literaturverfilmungen eingesetzt oder Schüler/innen kennen die Lektüre eher über die Verfilmung als über das Original. Mit dem Medienwechsel finden nicht unerhebliche Verschiebungen statt und die Literaturverfilmung erweist sich als komplexes mediales Geschehen, für das der Deutschlehrer häufig nur unzureichend ausgebildet ist in einem „optischen Zeitalter“, in dem Bilder zunehmend Schriften verdrä... |  | Der Film "Feuerreiter" erzählt in eindrucksvollen Aufnahmen die tragische Lebensgeschichte des Dichters Friedrich Hölderlin und gibt Einblick in die Zeitumstände seines Schaffens. Der Einbezug zeitlicher und epochentypischer Umstände, wie Verleger- und Mäzenatentum oder die Schatten der Französischen Revolution und der Napoeleonischen Feldzüge, bilden den Handlungsrahmen und erzeugen Authentizität. Fast die gesamte Geschichte wird in Rüc... |
 | Die beiden DVDs enthalten in technischer Qualität neu bearbeitete Silhouettenfilme von Lotte Reiniger, die unter der Thematik "Märchen und Fabeln" zusammengestellt wurden. Neben deutschen Märchen von Grimm und Andersen griff die Künstlerin auf orientalische Motive zurück. Die Kurzfilme mit einer Länge von durchschnittlich 10 bis 15 Minuten eignen sich gut für den Einsatz im Unterricht. Neben der Vermittlung literarischer Inhalte und ihrer ... |  | Das Buch "Blueprint" von Charlotte Kerner eignet sich durch Erzählstruktur und Thematik als motivierende Schullektüre. Das 'Klonen', mit dem sich der Roman beschäftigt, ist nach wie vor aktuell und wird immer wieder wissenschaftlich und gesellschaftlich diskutiert. Sowohl Lehrer- als auch Schülerheft geben Anregungen und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem brisanten Thema. Im Mittelpunkt steht die zentrale Frage des Buches "Wer bin ich?" Di... |
 | Lange Zeit hat es gedauert, bis Bernd Eichinger seinen Freund Patrick Süskind überredet hatte, ihm die Rechte zur Verfilmung seines Bestsellers zu überlassen. Nun ist Das Parfum im Kino angelaufen und regt zu konroversen Diskussionen um die Übertragbarkeit des Buches auf das Medium Film an. Zeitgleich zum Film ist bei Diogenes das Hörbuch erschienen: das komplette Buch, gelesen von Hans Korte.
Schon ohne die Verfilmung war Das Parfum ein ... |  | Die modernen Massenmedien werden nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch im schulischen Unterricht immer bedeutsamer. In unserem visuellen Zeitalter verdrängen Bildwelten zunehmend Textwelten (sog. Ende der Gutenberg-Galaxis). Man kann darüber traurig sein, man kann darüber lamentieren - oder man versucht, Text- und Bildwelten nicht länger gegeneinander auszuspielen, sondern sie miteinander zu verbinden und aufeinander zu beziehen. Die Li... |
 | Zunehmend geraten im Literaturunterricht auch Literaturverfilmungen in den Blick. Das hängt zum einen mit unserem „optischen Zeitalter“ zusammen, in dem Bilder zunehmend Schriften verdrängen („Ende der Gutenberg-Galaxie“), zum anderen schuldet es der wachsenden Bedeutung der Medienpädagogik ihren Tribut. Die Eigengesetzlichkeiten des Mediums Film werden dabei von Germanisten und Philologen in aller Regel aber noch unterschätzt, - in d... |  | Lehrerinnen und Lehrer arbeiten nicht selten mit Literaturverfilmungen. Dieses Verzeichnis deutschsprachiger Filme 1945-2000 erweist sich dazu als gelungene Hilfestellung. So kann das Medium Film noch sehr viel stärker in den Unterricht einfließen. Medienpädagogik gewinnt im Medienzeitalter auch schulisch immer mehr an Bedeutung. Audiovisuelle Medien, allen voran Film und Fernsehen, prägen unsere Lebenswelten. – Zum Umgang mit dem Lexikon v... |