|
Filme im Deutschunterricht
mit DVD
Ulf Abraham
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
, Klett
EAN: 9783780010186 (ISBN: 3-7800-1018-6)
224 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2009, mit DVD
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ulf Abraham studierte Anglistik und Germanistik. Nach der Tätigkeit als Gymnasiallehrer habilitierte er sich mit einer Arbeit über die Rede vom Stil in der Deutschdidaktik. Seither legte er Untersuchungen zum literarischen Lernen, zur Schreibdidaktik und über Medien im Deutschunterricht vor. Er lehrt an der Universität Bamberg als Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und ist Mitherausgeber der Zeitschrift Praxis Deutsch.
Der Stellenwert der AV-Medien in der Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen ist heute hoch. Darauf muss der Deutschunterricht reagieren: Filmanalyse gehört ebenso in den Literaturunterricht wie Textanalyse. Aber sie muss auch ebenso didaktisch funktional in die Unterrichtsplanung eingebaut sein: Auch hier geht es um Interpretation und Anschlusskommunikation.
Der Band stellt erstmals für das Fach Deutsch zusammenhängend eine Didaktik des Films als sprachbasierter Vermittlung der kulturellen Praxis vor, als die sich Spielfilm und Kino in unserer Lebenswelt etabliert haben: Es geht in der Darstellung vornehmlich um die Bedeutung des Mediums Film für einen kompetenzorientierten Deutschunterricht. Dementsprechend legt Ulf Abraham hier Grundsteine zur Ausbildung einer „Spielfilmkompetenz" über viele Filmgenres hinweg und entwickelt Schritt für Schritt ein Konzept für einen medienreflexiven Deutschunterricht. Anhand von zahlreichen Filmbeispielen, die von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II reichen, werden im Praxis-Teil handfeste Ratschläge für die eigene Unterrichtsgestaltung gegeben. Einige Clips sind auf der beiliegenden DVD verfügbar.
Rezension
Film soll in diesem Buch betrachtet werden als Form der Mitteilung über etwas individuell Sehens- und kulturell Habenswertes. Und Deutschunterricht wird verstanden als kompetenzorientierter Unterricht, der bewusst alle Medien einbezieht und ästhetische Bildung nicht vernachlässigt. AV-Medien sind für Kinder und Jugendliche heute weitgehend von ihren Gratifikationserwartungen her an die Stelle der traditionellen Buchliteratur (Romanlektüre) getreten; sie bieten Unterhaltung, Entspannung und Ablenkung. Entsprechend groß ist der Stellenwert der AV-Medien für die Freizeitgestaltung der Heranwachsenden. Literaturwisenschaft und Fachdidaktik Deutsch hingegen haben die Gattung Film über lange Zeit hin eher defensiv aufgenommen; lediglich das Thema Literaturverfilmung wurde regelmäßig bearbeitet. Hier bietet dieses Buch grundlegende Abhilfe!
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
DIE Didaktik des Films für den Deutschunterricht
Audiovisuelle Medien haben einen hohen Stellenwert in der Freizeitgestaltung Ihrer Schülerinnen und Schüler. Nutzen Sie dieses Interesse für Ihren Deutschunterricht und vermitteln Sie Ihren "Filmkompetenz". Mit der aktuellen Neuerscheinung in der Buchreihe Praxis Deutsch gibt es jetzt erstmalig eine Didaktik des Films für den Deutschunterricht.
Filme können im Deutschunterricht sehr vielfältig eingesetzt werden. In Filmgesprächen, der Analyse filmischer Mittel oder beim Schreiben zu Filmen können Ihre Schüler ihr persönliches Vorwissen einbringen und sich in der kompetenten Mediennutzung üben. Darüber hinaus ist es eine didaktisch lohnende Aufgabe, die Buchvorlagen für Filme nach solchen Stellen abzusuchen, die in der Verfilmung kein Gegenstück haben, und den Gründen dafür nachzugehen.
Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt auf dem Spielfilm, und in Zusammenhang damit auf rezeptionsorientierten Zugängen. Der umfangreiche Praxisteil des Buches zeigt an Hand von Filmbeispielen für alle Klassenstufen, wie ein Film von Lernenden gesehen, verstanden, beschrieben und nicht zuletzt in eigene Vorstellungen eines Themas, Konflikts oder Sachzusammenhangs eingebaut werden kann. Zahlreiche Beispiele vermitteln filmsprachliche Begriffe, Grundkenntnisse der Filmgeschichte sowie der Filmrezeption und –produktion.
Die Praxis-Beispiele auf der DVD:
Kurzfilm: Amok und diverse Filmausschnitte
Spieldauer insgesamt ca. 21:16 Minuten.
Geeignet für Deutschlehrer aller Schulstufen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
1. Grundlagen 11
1.1 Film als ästhetisches Medium: von der Main-Title-Sequence bis zum Abspann
1.1.1 Sich auf Intermedialität einlassen 13
1.1.2 Einblick in das Medium gewinnen 13
1.1.3 Epochen der Filmgeschichte kennen? 16
1.1.4 „Referenzobjekte" kennen: ein Kanon für das Medium Film? 17
1.1.5 (Kino-)Film als Sozialisationsmedium verstehen 19
1.2 Visual Literacy und „Spielfilmkompetenz" 25
1.2.1 Visual Literacy entwickeln 27
1.2.2 Filmsprache beschreiben
1.2.3 Filmische Mittel erkennen 30
1.2.4 Eine Geschichte sehen („Kohärenz" bilden) 39
1.2.5 Mit Gefühlen umgehen 40
1.2.6 Lernziele erreichen und Kompetenzen ausbilden 42
1.3 Filmgenres, Themen, Gattungszugehörigkeiten und Medienverbund 47
1.3.1 Genres 47
1.3.2 Film im Medienverbund 48
1.3.3 Film als Gattungsmischung 49
1.3.4 Themen und Wirklichkeitsbezüge im Film 53
1.4 Filmdidaktik Deutsch - ein Konzept für einen medienreflexiven Deutschunterricht 54
1.4.1 Filme analysieren und interpretieren 55
1.4.2 Filmdidaktik als Vermittlung kultureller Praxis begreifen 57
1.4.3 Die Leistung des Mediums Film für den Deutschunterricht einschätzen 58
1.4.4 Die Leistung des Deutschunterrichts für das Filmverstehen einschätzen 59
1.4.5 Filme in der Praxis des Deutschunterrichts nutzen 60
1.4.6 Ein Spektrum geeigneter Filme kennen 62
1.4.7 Film in Lehrplänen und Kerncurricula verankern 64
1.5 „Learning by viewing" - Dimensionen des schulischen Umgangs mit AV-Medien 66
1.5.1 Schule ins Kino und Kino in die Schule 66
1.5.2 Vier Dimensionen des Lernens an AV-Medien 68
1.6 Rechtliche Grundlagen des Einsatzes von Filmen im Unterricht 74
2. Verfahren 77
2.1 Filmgespräche führen 78
2.2 Schreiben zu Filmen 81
2.3 Szenische Verfahren im Umgang mit Film 84
2.4 Arbeit mit Filmplakaten und Trailern 86
2.5 Arbeit mit Standbildern (Frames) 89
2.6 Arbeit mit ausgewählten Sequenzen (Clips) 92
2.7 Arbeit mit Bonus-Material 94
2.8 Arbeit mit der Mehrsprachigkeit: Untertitel und Synchronfassungen 98
2.9 Arbeit mit literarischen Vorlagen, Filmbüchern und Drehbüchern 100
3. Praxis-Beispiele 103
3.1 Beispiele für Kl. 1 - 3 110
3.1.1 Kurzfilm Der Maulwurf als Filmstar 111
3.1.2 Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh 113
3.2 Beispiele für Kl. 4-6 115
3.2.1 Der kleine Prinz 117
3.2.2 Katja und der Falke 121
3.2.3 Pünktchen und Anton 127
3.3 Beispiele für Kl. 7/8 140
3.3.1 Kutzfim Schwarzfahrer 141
3.3.2 Mein Freund Joe 146
3.4 Beispiele für Kl. 9/10 152
3.4.1 Jenseits der Stille
3.4.2 Kick It Like Beckham 159
3.4.3 Nach fünf im Urwald 167
3.4.4 Lichter 170
3.5 Beispiele für Kl. 11/12 176
3.5.1 Kurzfilm Amok 177
3.5.2 Das Mädchen mit dem Perlenohrring 181
3.5.3 Eyes Wide Shut 187
Anhang
1. Wichtige Begriffe der Filmsprache 198
2. Erwähnte Filmhefte 208
3. Websites 209
4. Erwähnte Filme 211
5. Verzeichnis der Abbildungen 213
6. Literaturverzeichnis 215
Weitere Titel aus der Reihe Praxis Deutsch |
|
|