 | Aus der Reihe "Kindheitspädagogik und Familienbildung" liegt dieser Band 6 vor, der Kommunikation, Sprache und Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen thematisiert, indem er die Grundprinzipien der sprachlichen Bildung und Sprachförderung, Grundlagen der Sprachentwicklung, Sprach- und Sprechstörungen sowie Beobachtungs- und Dokumentationsprozesse darstellt in interdisziplinärer Sichtweise aus Psychologie, Pädagogik, Linguistik und Spra... |  | Die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg ist ein Modell der Rhetorik, das sowohl für den Privatbereich, als auch für die geschäftliche Kommunikation sehr hilfreich ist. Natürlich muss man sich erst durch einige Seiten Theorie lesen, diese jedoch ist gut lesbar und verständlich formuliert. Im anschließenden Praxisband findet man Übungen, um die eigene Rhetorik zu beobachten und zu trainieren. Eines jedoch muss der Lese selbst... |
 | Mündliche Kommunikation ist nicht nur ein wichtiger Weg der Wissensvermittlung, sondern auch Zielsetzung des Lernens. Ca. drei Viertel der Unterrichtszeit in der Schule fällt auf mündliche Kommunikation in Form von Vorträgen durch Lehrpersonen, öffentliche Klassengesprächen und Gruppenarbeiten. Einen erheblichen Anteil dieser Zeit sollen Schülerinnen und Schüler anderen zuhören; deutlich weniger Gelegenheiten ergeben sich für eigenes p... |  | Globalisierung ist ein zentrales Kennzeichen der Gegenwart. Globalisierung verweist auf nichts Geringeres als auf eine prinzipielle Neuordnung politischer, ökonomischer und sozialer Beziehungen mit Blick auf die Beseitigung oder Überwindung der bisherigen staatlichen und kulturell-sprachlichen Grenzen. Mit Globalisierung sind vielfältige Aspekte verbunden, z.B. internationaler Warenhandel, Migration, aber auch Kommunikation. Dieser Band wendet... |
 | Kommunikation ist der Weg, über den im ständigen Spiel von Information, Mitteilung und Verstehen Menschen gemeinsam Sinn erzeugen. Komminikation ist also nicht IN dem einen oder anderen, sondern stets DAZWISCHEN. Kommunikation (lat. communicare „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen") bezeichnet den wechselseitigen Austausch von Gedanken in Sprache, Gestik, Mimik, Schrift oder Bild. Im erweiterten Sinn ist Kommunikation das wechselseitige Übe... |  | In allen Lebensbereichen ist der Mensch auf das Gespräch angewiesen. Verständlich, effektiv und gut zu kommunizieren ist eine Kunst, die sich erlernen lässt, bestimmt sie doch unser privates und berufliches Leben durch und durch. Kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für Studium und Beruf. Eigentlich sollte die kommunikative Kompetenz auch für Lehrkräfte eine grundlegende Fähigkeit sein. Insgesamt wird (der Begriff der)... |
 | Die Kommunikationswissenschaft ist eine noch recht junge Disziplin, die sich an den verschiedenen Universitäten sehr unterschiedlich darstellt. Zwei große Linien lassen sich verfolgen: a) Eine Ausrichtung befasst sich insbesondere mit Massenkommunikation und wird oft auch Publizistikwissenschaft genannt. Unter anderem ist Zeitungswissenschaft ein Vorläufer dieser Integrations- und Sozialwissenschaft, mit Ansätzen auch aus dem Recht, der Psych... |  | Eine ganz wesentliche Kompetenz von Lehrer/innen/n ist die Kommunikation - mit Schülern, Kollegen und Eltern. Was ist das Spezifische an Kommunikation in Lehr-Lernkontexten? Und wie kann man einen eigenen Sprechstil entwickeln? Dieses Buch will die Kommunikationsfähigkeit von Lehrkräften mittels Analyse, Reflexion und Training verbessern. Dazu wird ein fundiertes Kommunikationsmodell mit didaktischem Wissen um Vermittlungsprozesse verbunden. W... |
 | In einer de facto Einwanderungsgesellschaft mit wachsendem Migrationsanteil spielen Sprache und Kommunikation für das Aufwachsen und die schulische Bildung von Kindern eine immer größere Rolle. Diesem Themengebiet wendet sich dieser Band aus der Reihe "KinderStärken" mit folgenden Aspekten zu:
Sprachliche Diversität im Einwanderungskontext, Aufwachsen in mehreren Sprachen, bilingualer und biliteraler Spracherwerb, Meilensteine und Störunge... |  | Die Lernwerkstatt "Brief, E-Mail und Co." von Melanie Scheidweiler umfasst zehn abwechslungsreiche Stationen zu den verschiedensten Bereichen und Fächern, die zum Thema angeboten werden. Nach einem kurzen Vorwort folgen Tipps zur Organisation der Lernwerkstatt, sowie Hinweise zu den einzelnen Werkbereichen und weiterführende Ideen, Adressen und Informationen. Dann kommen als Kopiervorlage der Werkstattplan zu allen zehn Stationen und im Anschlu... |
 | Lehrer/innen leben von Kommunikation; Verständigung ist das A und O im Lehrerberuf. Damit sind die Fragestellungen dieses überaus erfolgreichen Rhetorik-Lehr- und Übungsbuchs (17. Auflage!) auch für die Lehrkraft von zentraler Bedeutung: Wie sage ich, was ich meine? Wie argumentiere ich überzeugend? Wie kann ich Gesprächspartnern gut zuhören? Alle Bereiche der angewandten Rhetorik werden thematisiert: Körpersprache, freie Rede, Argumentat... |  | "Im Spiegel der Sprache" ist ein sehr ansprechendes und aussagekräftiges Buch von Guy Deutscher.
Deutscher hat in historischer Linguistik promoviert und gibt dem Leser mit diesem Buch viele interessante Aspekte seiner Gedanken und Arbeiten weiter. Das Buch dreht sich nicht nur um die Sprachverwendung in der Historik, sondern Deutscher arbeitet sich von der Historik bis zum heutigem Sprachgebrauch voran und berichtet vor allem über verschiede... |