lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder stärken in Sprache(n) und Kommunikation
Kinder stärken in Sprache(n) und Kommunikation




Charlotte Röhner, Marianne Wiedenmann

Reihe: Kinder stärken


Kohlhammer
EAN: 9783170242715 (ISBN: 3-17-024271-7)
178 Seiten, paperback, 14 x 20cm, 2017, 5 Abb., 2 Tab.

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch wendet sich in seiner interdisziplinären Ausrichtung an alle Berufsgruppen, die im früh- und grundschulpädagogischen Bereich mit Kindern interagieren und kommunizieren, sie begleiten und fördern, sowie an Eltern und weitere Interessenten. Dem Charakter eines kompakten Lehrbuchs entsprechend werden folgende Schwerpunktthemen erörtert: Sprachliche Diversität im Einwanderungskontext, Aufwachsen in mehreren Sprachen mit Fallbeispielen, bilingualer und biliteraler Spracherwerb, Meilensteine und Störungen der Sprachentwicklung, Sprachdiagnostik, Modelle mehrsprachiger Erziehung und Schulentwicklung, Sprachbildung und alltagsintegrierte Förderung in der Tagespflege, Krippe, Kindertagesstätte und Grundschule.

Dr. Charlotte Röhner war Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe an der Bergischen Universität in Wuppertal.

Dr. Marianne Wiedenmann ist Lehrbeauftragte am Institut für Pädagogik der Sekundarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt.
Rezension
In einer de facto Einwanderungsgesellschaft mit wachsendem Migrationsanteil spielen Sprache und Kommunikation für das Aufwachsen und die schulische Bildung von Kindern eine immer größere Rolle. Diesem Themengebiet wendet sich dieser Band aus der Reihe "KinderStärken" mit folgenden Aspekten zu:
Sprachliche Diversität im Einwanderungskontext, Aufwachsen in mehreren Sprachen, bilingualer und biliteraler Spracherwerb, Meilensteine und Störungen der Sprachentwicklung, Sprachdiagnostik, Modelle mehrsprachiger Erziehung und Schulentwicklung sowie Sprachbildung. Der vorliegende neunte Band der Reihe stellt ein zentrales Querschnittsthema in den Mittelpunkt: die Entwicklung und Förderung der Sprachkompetenz. Vor dem Hintergrund der sich weiter ausdifferenzierenden Sprachenvielfalt in Kindertageseinrichtung und Grundschule als Folge der neuen Zuwanderungsbewegungen bedingt durch Flucht, Krieg und Vertreibung wie auch durch die Zunahme innereuropäischer Migration handelt es sich hier um ein hoch aktuelles Thema mit Bedarf an professionellen pädagogischen Handlungskonzepten. Ausführlich arbeiten die Autorinnen heraus, wie neu zugewanderte Kinder mit Fluchterfahrungen kulturell-sprachlich und psychosozial durch Sport und Bewegung integriert werden können.Dabeiwird deutlich, welche Potenziale eine konsistent ressourcenorientierte, auf die Förderung natürlicher Mehrsprachigkeit in fächerübergreifenden Settings zielende Konzeption für alle Kinder der mehrsprachigen Gruppe beinhalten kann.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
KinderStärken
Reihe herausgegeben von Büker, Petra
Professor Dr. Petra Büker lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn.
Das Kind als Gestalter und als kompetenter Akteur seiner Lebens- und Bildungsbiografie: Diese Sicht auf das Kind steht aktuell im Mittelpunkt pädagogischer, psychologischer und soziologischer Diskurse sowie in Bildungsplänen für Kinder im Elementar- und Grundschulbereich. Kinder verfügen für die Gestaltung ihrer pluralen, komplexen Lebenswelten über enorme Stärken, die es durch Familie, Peers sowie pädagogische Fach- und Lehrkräfte als kompetente Mit-Akteure zu erkennen und zu stärken gilt. Diese Grundidee wird in der neuen Fachbuch-Reihe KinderStärken aufgegriffen und entlang der Lebensspanne von der Geburt bis zum Übergang in die weiterführende Schule in zehn Bänden kritisch und differenziert beleuchtet. KinderStärken verfolgt somit einen ressourcenorientierten Ansatz, der von den kindspezifischen Bedürfnissen in den verschiedenen Bildungs- und Entwicklungsfeldern ausgeht und daran anknüpfend Herausforderungen und Ansprüche für die professionelle Gestaltung und Begleitung durch Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräfte formuliert. Ein interdisziplinäres Autorenteam, bestehend aus Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Früh-, Elementar- und Grundschulpädagogik sowie der Entwicklungspsychologie widmen sich in jeweils einem Band ausführlich einer spezifischen Entwicklungsaufgabe, wissenschaftlich fundiert und nah an der pädagogischen Praxis. Sie laden ein zur Diskussion um eine notwendigerweise differenziertere Betrachtung des Ansatzes KinderStärken und möchten auf diese Weise zur Innovation desselben beitragen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberin 5

1 Einleitung: Sprachliche Diversität im Einwanderungskontext und Sprache(n)lernen 11

2 Aufwachsen in mehreren Sprachen: Fallbeispiele sprachlicher Heterogenität 15

3 Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs und Meilensteine der Sprachentwicklung 22

3.1 Theorien des Spracherwerbs 23
3.2 Meilensteine der Sprachentwicklung 27

4 Forschungsstand zum mehrsprachigen Spracherwerb 34

4.1 Forschungsstand zum bilingualen Spracherwerb 35
4.2 Forschungsstand zum biliteralen Spracherwerb 42
4.3 Schriftsprach- und Orthographieerwerb bei mehrsprachigen Kinder 50

5 Sprachdiagnostik und Sprachbeobachtung bei ein- und mehrsprachigen Kindern 58

5.1 Eine Auswahl sprachdiagnostischer Verfahren 59
5.2 Meilensteine als Alarmsignale für Eltern, Fach- und Lehrkräfte 63
5.3 Diagnostische Leitfragen zum Erst- und Zweitspracherwerb 64
5.4 Störungen der sprachlichen Kommunikation 75
5.5 Sieben Fallbeispiele zweisprachiger Kinder mit logopädischer Diagnose und sprach(heil)pädagogischem Förderbedarf 80

6 Mehrsprachige Erziehung in Kindertagesstätte und Grundschule 94

6.1 Rahmenmodell mehrsprachiger Erziehung 95
6.2 Bilinguale Kindergärten und mehrsprachige Schul- und Unterrichtsentwicklung 99

7 Sprachbildung und sprachliche Förderung in Krippe, Tagespflege und Kindertagesstätte 108

7.1 Sprache unterstützen von Anfang an 109
7.2 Modellierungstechniken und Sprachlehrstrategien 110
7.3 Alltagsintegrierte Sprachbildung und sprachliche Förderung in den Bildungsbereichen 113

8 Bildungssprachlicher Kompetenzerwerb und fachbezogene Sprachförderung in der Grundschule 115

8.1 Bildungssprache: Definition und Merkmale 116
8.2 Mehrdimensionaler Referenzrahmen bildungssprachlicher Kompetenzen 117
8.3 Sprachsensibles naturwissenschaftliches Lernen und bildungssprachliche Kompetenzentwicklung 119
8.4 Sprachsensibler Mathematikunterricht und bildungssprachliche Kompetenzentwicklung 127
8.5 Sprachsensibler Sportunterricht und bildungssprachliche Kompetenzentwicklung 135

9 Neu zugewanderte Kinder stärken – kulturell-sprachlich und psychosozial integrieren 140

9.1 Kulturelle Akkulturation und interkulturelle Kommunikation 141
9.2 Psychosoziale Stabilisierung von Kindern mit Fluchterfahrungen 143
9.3 Psychosoziale Integration durch Sport und Bewegung 144
9.4 Modelle des Unterrichts und der sprachlichen Förderung neu zugewanderter Kinder 145
9.5 Neu zugewanderte Kinder stärken – Das Modell der Libellenschule 153

10 Fazit 155

Literaturverzeichnis 157
Quellen 177