Fachbereiche

Deutsch: Klassik

Kommen Sie nach Weimar! - Goethe, Schiller, Wieland & Herder laden ein
Weimar erscheint wie ein Kondensat deutscher Kultur und Geschichte. Die kulturelle Verwurzelung des deutschen Volkes mit Weimar bleibt in allen Epochen präsent. Weimar steht für: Luther, Bach, Goethe, Schiller, Herder, Wieland und Liszt, die Geburt der deutschen Klassik, die Geburt der deutschen Republik, die Geburt der Moderne in Deutschland mit dem Staatlichen Bauhaus, aber auch für die Diktaturen des deutschen 20. Jahrhunderts - oder wie di...
Märchen-Klassik für kleine Hörer - 20 Hörspiele mit klassischer Musik
“Wenn du intelligente Kinder willst, lies ihnen Märchen vor. Wenn du noch intelligentere Kinder willst, lies ihnen noch mehr Märchen vor.” (Albert Einstein) Da ich schon immer versucht habe, nach diesem Zitat zu leben, im Alltag aber oft die Zeit fehlt, diesem Anspruch gerecht zu werden, bin ich stets auf der Suche nach anspruchsvollen Märchen-Hörspielen, die auch ältere Kinder noch erreichen. Entsprechend groß war die Erwartung, als i...
Friedrich Schiller - Sonderband
Dieser Sonderband zum 200. Todestag Friedrich Schillers will einen »anderen« Schiller ins Gedächtnis rufen und ihn vom Podest des Säulenheiligen der Weimarer Klassik holen, um eine Neulektüre zu eröffnen. - Schiller steht nicht nur laufend auf den Spielplänen der Theater, er ist auch Standard in den Lehrplänen und schulische Pflichtlektüre. Schillers Biographie darf als tragisch gelten; 1805 stirbt er im Alter von nur 45 Jahren nach lang...
Friedrich Schiller (1759 - 1805) -
Diese Folge 10 des modularen Medienkonzepts für den Unterricht "Deutsch interaktiv" behandelt mit Friedrich Schiller einen Klassiker des Deutschunterrichts und knüpft damit an Folge 1 an, die unter dem Titel "Epochenumbruch 1800 I - Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik" u.a. auch Schiller thematisert hatte. Hier nun aber wird Schiller deutlich ausführlicher behandelt: Die Folge bietet eine DVD incl. DVD-ROM-Teil mit 117 Min. Laufzeit...
Der Briefschreiber Goethe -
Wie sein Werk, so ist auch die Literatur über Goethe unermesslich. Und doch gibt es Felder, die eine besondere Facette seines Lebens und Wirkens neu beleuchten. So widmete sich Albrecht Schöne dem Briefeschreiber Goethe. Er vermeidet es jedoch, einen bloßen Überblick über die Vielzahl der schriftlichen Quellen zu geben und knapp deren Inhalte vorzustellen, sondern wählt exemplarisch neun Schriftzeugnisse aus verschiedenen Lebensaltern des D...
Mit einer Art von Wut - Goethe in der Revolution
Die Rolle Goethes in der Politik seiner Zeit stellt eine besondere Thematik für Literaturwissenschaftler und Historiker dar, war er doch nicht nur Dichterfürst und Wissenschaftlicher in Botanik und Optik, sondern auch Geheimrat und Minister und als solcher ein kritischer Beobachter seiner Zeit. Der Autor des vorliegenden Buches beleuchtet ein kleines Zeitfenster in Goethes Biographie, das historisch eine epochale Bedeutung für die Strukturen u...
 Deutsche Literaturgeschichte - Abitur-Wissen Deutsch
Bei der Vorbereitung auf eine Prüfung ist ein gut strukturierter Lernstoff und eine systematische Vorgehensweise eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Lernen. Die Reihe "Abitur-Wissen" ist hierfür ein gutes Beispiel. Der vorliegende Band "Deutsche Literaturgeschichte" konzentriert sich auf die wesentlichen Fakten (Epochen, Autoren, Werke). Dabei werden die Epochen Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier, Natura...
Epochenumbruch 1800 I - Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik -
Diese Folge 1 des modularen Medienkonzepts für den Unterricht "Deutsch interaktiv" behandelt Klasiker des deutschunterrichts: G.E. Lessing (Emilia Galotti, Nathan der Weise), J.W. Goethe (Die leiden des jungen Werther, Faust), F. Schiller (Kabale und Liebe, Maria Stuart) und viel Hilfreiches aus und zu diesem Umfeld von Aufklärung, Sturm und Drank und Weimarer Klassik. Die Folge bietet 2 DVDs incl. DVD-ROM-Teil mit zusammen 174 Min. Laufzeit zu...
Vom Sockel geholt.  - Wege zu Goethe und Schiller in der Grundschule und in der Sekundarstufe I
Die Klassiker deutscher Literatur sind und bleiben Schiller und Goethe. Für Kinder der Sekundarstufe findet man jedoch nur deren Geschichten erzählende Balladen oder kurze Naturlyrik in den Lesebüchern. Die großen Werke gelten allgemein als zu schwierig. Und dennoch bietet das Leben der beiden zahlreiche Anknüpfungspunkte für einen spannenden Literatur- und Geschichtsunterricht. Ein Aufleben der Weimarer Klassik kann auch jüngere Schüler ...
Bildwelten als Wege zu Goethes Faust und zu Schillers Die Räuber - Modelle und Materialien für den Literaturunterricht
Die Klassiker deutscher Literatur sind und bleiben Schiller und Goethe. Für Kinder der Sekundarstufe findet man jedoch nur deren Geschichten erzählende Balladen oder kurze Naturlyrik in den Lesebüchern. Die großen Werke 'Faust' und 'Die Räuber' gelten allgemein als zu schwierig. Gerade in diesen zwei Dramen finden sich aber auch motivierende Stoffe für Schüler der unteren Klassen. Magische Beschwörungen oder der Ehrenkodex eines deutschen...
Siebenjahrbuch - Deutsche Oper Berlin 2004 - 2011
Mit diesem Buch schließen sich die sieben erfolgreichen Spielzeiten der Deutschen Oper unter der Intendanz von Kirsten Harms. So brillant die Zeit für die Deutsche Oper verlief, so brillant wird sie auch in dem Buch dargestellt. Das Siebenjahrbuch ist ein liebevoll aufbereitetes und umfangreiches Werk, das von Andreas K. W. Meyer herausgegeben wurde. Nacheinander werden alle Premieren und Ereignisse, alle Höhen und Tiefen der Intendanzze...
J.W.v. Goethe - Seine bedeutenden Gedichte -
Die Bedeutung Goethes als Denker und Dichter für Deutschland ist unumstritten. Sein Werk umfasst zahlreiche Dramen, Romane und Gedichte, aber auch philosophische Abhandlungen, Briefe und naturwissenschaftliche Texte, deren Einfluss bis heute in vielen Bereichen erkennbar ist. Dabei umfasst allein sein literarisches Schaffen drei Epochen - Sturm und drang, Weimarer Klassik und Romantik. Im vorliegenden Band führen ausgewählte lyrische Texte die...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

k/ck UnterscheidungKabarettKafkaKafka, FranzKaleko, MaschaKalenderKalif StorchKalkwerkKamishibaiKampfKaninchenKaribu-LehrgangKarikaturKarl MayKarteiKarteienKarteikartenKathedraleKatz und MausKaut, EllisKehlmann, DanielKEK-LehrgangKinderKinder in anderen LändernKinder in schwierigen SituationenKinder- und JugendliteraturKinderbuchKinderbuchautorenKinderbuchklassikerKinderbuchreiheKinderbuchverfilmungKinderbuchzitateKinderfilmKinderfragenKindergedichteKinderkrimiKinderliteraturKinderlyrikKinderreimeKinderroman in einer fantastischen WeltKindheitKindheit im NationalsozialismusKindheitserinnerungenKinoKirsch, SarahKirsten BoieKlasse 7Klasse 8Klasse 9KlassenlektüreKlassikKlassikerKlassiker der KinderliteraturKlausurenKleistKleist, Heinrich vonKlerusKlimaKlüger, RuthKoch/KöchinKoeppen, WolfgangKolonialismusKolumnenKomicKomikKommaKommentarKommentare und KopiervorlagenKommentierenKommunikationKommunikationswissenschaftKompetenzenKompetenzstufenKompetenzstufen3 und 4KompetenztestsKomplettlesungKomponistenKomödieKonflikteKongruenzKonjunktionenKonjunktivKonsonantenhäufungenKonsonantenschreibungKonzentrationKonzentrationsaufgabenKopiervorlagenKorrektorKorrekturKorrespondenzKrankheitKrauskreative Methodikkreatives SchreibenKreuzworträtselKreuzzügeKriegKrimiKriminalromanKrimisKrimniKritikKronauer, BrigitteKugelschreiberKulturKulturgeschichteKulturtheorieKunstKunstmärchenKunstwerkekurze EinführungKurzgeschichteKurzgeschichtenKurzprosaKurzvokal und Langvokal unterscheidenKuscheltiereKästner, ErichKöhlmeier, MichaelKörperhaltungKörperspracheKüheKünstler