 | Sprachwitze haben einen Humor der ganz eigenen Art. Meist liegt ein pointierender Aha-Effekt zugrunde, der Geist und Feinsinn zeigt. Im vorliegenden Werk sind zahlreiche solcher Sprachspiele und -witze gesammelt und, stellenweise, mit Zusatzinformationen vorgestellt. Es bietet einen breiten Fundus für Lehrer, themengerecht und abwechslungsreich im Unterricht Akzente zu setzen und starre Phasen aufzulockern. Gleichzeitig können Zitate als Materi... |  | Die Zugänge zu Kafkas Werk sind so vielfältig wie schwierig. Das "Kafkaeske" seiner Texte impliziert eine Ideenwelt, die in traumhaften Szenarien Realität und Wirklichkeit verschwimmen lässt, und dadurch Raum gibt für Interpretation und Assoziation. Die Bedrohlichkeit einer übergeordneten Instanz stellt den Protagonisten meist in eine schicksalhafte Position, in der er sich gefangen fühlt und erfolglos bleibt. In der Erzählung "In der Str... |
 | Der 2006 verstorbene Zeichner, Karikaturist und Lyriker Robert Gernhardt gehört zu den ganz Großen der komischen Kunst und des höheren Unsinns: Auf dieser Audio-CD, 1996 entstanden, längere Zeit vergriffen und jetzt wieder erschienen, liest er - musikalisch perfekt begleitet - aus eigenen Werken verschiedenster Gattungen, bevorzugt der Miniaturen: pointierte Perlen der hintergründigen Kleinkunst, virtuos vorgetragen. Robert Gernhardt gehört... |  | Da in der heutigen Gesellschaft Zeit knapp ist, fasst Henrik Lange in "Weltliteratur für Eilige" 90 große Werke der Weltliteratur in Comicform auf je einer Seite zusammen. Klassiker wechseln sich ab mit moderner Literatur, Science Fiction mit Fantasy oder Thrillern. "Romeo und Julia", "Alice im Wunderland", "Das Parfum", "Der Name der Rose", "Clockwork Orange" oder "Der Da Vinci Code" sind nur einige Vertreter. Bücher, die man bereits gelesen ... |
 | Schon als Kind habe ich die Bildgeschichten von e.o.plauen, der eigentlich Erich Ohser heißt, geliebt. Viele kennen sie unter dem Begriff "Vater und Sohn". Stets gibt es etwas zum Schmunzeln und immer eine lustige Pointe aus dem Leben der beiden, deren Namen man nie kennt. "Vater und Sohn" haben einen besonders hohen Aufforderungscharakter für Kinder, denn Kindern fällt es leicht, sich mit dem Sohn zu identifizieren und sie können wunderbar n... |  | Wem "Der weiße Neger Wumbaba" gefallen hat, dem werden die beiden Nachfolgebände "Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück" und "Wumbabas Vermächtnis" gefallen.
Die "Handbücher des Verhörens" klingen - rein vom Titel her - zunächst einmal nach einer vergnüglichen Unterhaltungsgeschichte, eventuell in Afrika spielend - aber weit gefehlt. Vergnüglich stimmt und Unterhaltung auch, aber um eine Geschichte mit Handlung handelt es sich in keinst... |
 | Heinz Erhardt zählt zu den großen deutschen Komikern (und Lyrikern) des 20. Jhdts. Seine Gedichte sind unverkennbar Heinz Erhardt, wie z.B. im Titelgedicht: „Ein Nashorn und ein Trockenhorn spazierten durch die Wüste, da stolperte das Trockenhorn, und´s Nasshorn sagte: Siehste!" – "Wenn´s Publikum zu lachen liebt, lacht´s oft, wo´s nichts zu lachen gibt. Warum es JETZT zum Beispiel lacht, das hat noch keiner rausgebracht.“ So oder ä... |  | Das Buch "Lerne Lachen ohne zu weinen" ist Tucholskys letztes Buch, vielleicht sein persönlichstes, sicher sein bitterstes. Bekannt (und aktuell auch heute noch) ist der Titel "An das Publikum" (Nr. 17 auf CD 1): "O hochverehrtes Publikum, sag mal: bist du wirklich so dumm, wie uns das an allen Tagen alle Unternehmer sagen? Jeder Direktor mit dickem Popo spricht: „Das Publikum will es so!“ Jeder Filmfritze sagt: „Was soll ich machen? Das P... |
 | Mit spitzer Feder kommentierte Kurt Tucholsky nicht nur die politischen Verhältnisse, sondern auch das Verhältnis Mann und Frau. Die 24 hier ausgewählten Gedichte und Kurztexte erforschen und beschreiben die Abründe der Seelen von Mann und Frau mit kühlem Witz, Spott und Anteilnahme, - mit Esprit gelesen von Astrid Kohrs, Jürgen von der Lippe. - Der Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky (*1890 in Berlin; † 1935 in Göteborg) (Pseud... |  | »Edward Gorey, der große Zeichner, ist in seinen skurrilen Schorschi-Büchern kaum zu übertreffen. Da sitzt jeder Strich, jede Schraffur. Nichts ist zu viel. In den dichten Liniennetzen nisten Geheimnisse, vordergründig ist seine Welt nie.« Frankfurter Rundschau
Diesem Zitat kann auch ich nur zustimmen. Diesmal sind alle drei Schorschi-Geschichten "Schorschi schrumpft", "Schorschis Schatz" und "Schorschis Wunsch" in einem Band vereint. Ve... |
 | Der Autor Osman Engin lässt in seinen Büchern den gleichnamigen Protagonisten Geschichten aus dessem Leben erzählen. Die Hauptfigur, Osman Engin, Fabrikarbeiter in Halle 4 ist seit etlichen Jahren bereits in Deutschland und stößt doch täglich auf neue Probleme oder Erkenntnisse, die ihn innehalten lassen. Speziell in diesem Band der Reihe widmet sich Engin den Themenfeldern "innerfamiliäres Zusammenleben, Migration und Integration, Weltans... |  | Es ist schon erstaunlich: Kein anderer Künstler schafft, was Loriot anscheinend fast mühelos gelingt: so lange Zeit stets brandaktuell zu sein. Seine Komik büßt auch nach vielen Jahren nichts ein und ist trotz alledem immer noch angesagt - sowohl bei Jung als auch bei Alt. Weder das legendäre Adventgedicht über die Försterin oder der Dackel im Schlafrock, noch Opa Hoppenstedt fehlen in dieser Sammlung, und wie immer sind Loriot's Gedanken ... |