Fachbereiche

Deutsch: Interpretation

Analysieren, Interpretieren, Argumentieren - Grundlagen der Textarbeit fürs Studium
Analysieren, Interpretieren, Argumentieren - das sind grundlegende Fähigkeiten, die bis zum Abitur erworben sein und im Studium im je eigenen Fachgebiet Anwendung finden sollten. Nahezu jedes Studium verlangt, Texte zu analysieren, interpretieren und argumentieren. Aber leider tun sich noch viele Student/inn/en mit Analysieren, Interpretieren, Argumentieren schwer. Dieses Buch vermittelt Techniken für Analyse und Interpretation (Teil I) sowie f...
Interpretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht - Interpretationskompetenz fördern in den Sekundarstufen I und II
Das Interpretieren literarischer Texte gehört zu den grundlegenden Kompetenzen, die im Deutschunterricht weiterführender Schularten vermittelt werden. Das Interpretieren literarischer Texte hat seinen festen Platz in den Klassenzimmern und auch in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen der Universitäten - tatsächlich aber ist Interpretieren umstritten. Es wird z.B. eingewendet: Weder die Literaturwissenschaft noch die -didaktik konnte...
Halber Löwe - Roman
Dieser Jugendroman von Johannes Herwig (bekannt durch "Bis die Sterne zittern") hat alles, was eine gute Lektüre für Jugendliche ab 14 Jahren benötigt: Spannungsgeladen erzählt der Jugendliche Sascha seine eigene Geschichte, die sich im Umfeld der Wendezeit abspielt. Familiäre Zerrüttungen sind an der Tagesordnung, die Freundschaft zu Gleichaltrigen ist von großer Wichtigkeit für die Jugendlichen, denen es an Konstanz und Halt fehlt. Dann...
Gedichtinterpretationen vom Kürenberger bis Rilke -
Dieser Band bietet Interpretationshilfe zu 50 deutschen Gedichten vom Mittelalter bis in die Gegenwart ohne einem spezifischen Analyseverfahren verpflichtet zu sein (wie Diskursanalyse, Dekonstruktion, Rezeptionsästhetik oder Systemtheorie). Die Interpretation ist hermeneutisch ausgerichtet, an Forschungserkenntnissen orientiert, an formalen und sprachlichen Auffälligkeiten und an einer möglichen Gesamtdeutung. Aus abdruckrechtlichen Gründen ...
Grundriss des Interpretierens -
Das Interpretieren von Texten gehört zu den zentralen Kompetenzen, die in der Schule vermittelt werden sollen. Interpretieren bedeutet, einen Text, ein literarisches Werk, eine Aussage etc. inhaltlich zu erklären, zu erläutern und zu deuten. Insbesondere (fiktive) Literatur bedarf der Auslegung, da das, was sie verschriftlicht, nicht unabhängig von ihr besteht oder gar zugänglich wäre. Das hat zur Ausbildung Interpretationsmethoden oder Tex...
Die Bibel ins Heute schreiben - Erkundungen in der Gegenwartsliteratur
Der Theologe und Literaturwissenschaftler Christoph Gellner begibt sich mit dieser Publikation auf die Spuren der Bibel in neuer und allerneuester Literatur, Poetisches (z.B. Gedichte von SAID oder Ulla Hahn) hat dort ebenso Platz wie Prosa (z.B. Erzählungen und Romane von Thomas Hürlimann). Durch die präzisen Analysen, in denen einerseits klar die biblischen Bezugspunkte dargestellt werden und andererseits die Eigentümlichkeiten der Gegenwar...
Drei Fliegen - Über Gedichte
Nico Bleutge ist bislang mit vier Lyrikbänden, einem Essay zu Inger Christensens "alphabet", einem Opernlibretto und vielen Einzelveröffentlichungen als Literaturkritiker oder Stipendiat an das Licht der Öffentlichkeit getreten. Das zu besprechende Buch stellt gewissermaßen die erste größere Prosa-Sammlung des Schriftstellers dar, indem es Essays und Interpretationen versammelt. Dabei handelt es sich um Texte zu - wie es der Untertitel sagt...
Gegenständlichkeit - Das Hermeneutische und die Philosophie
Günter Figal (*1949) gehört zu den wenigen Vertretern einer phänomenologisch-hermeneutischen Philosophie im deutschsprachigen Raum, die auch internationale Bekanntheit besitzen. Der emeritierte Professor für Philosophie an der Universität Freiburg im Breisgau gilt als einer der führenden Heidegger-Experten. Von 2003-2015 war er auch Vorsitzender der Martin-Heidegger-Gesellschaft, deren Vorsitz er nach der Veröffentlichung der „Schwarzen ...
Hamburger Lesehefte Plus: Nathan der Weise -
Das „dramatische Gedicht“ Nathan der Weise des großen deutschen aufklärerischen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört heute zum Lektürekanon im Deutschunterricht, zum festen Inventar der Theaterspielpläne und mit seiner „Ringparabel“ auch zum religiösen Lehrstück von Emanzipation und Aufklärung für die heutige Religionspädagogik und ihre multikulturellen Bemühungen. Aber auch die Herrschaftskritik des Trauersp...
Interpretationen Deutsch - Fontane: Effi Briest -
Fontanes "Effi Briest" hat vielfältige Wirkungsgeschichte erzielt, u.a. in mehrfacher deutschsprachiger Verfilmung (z.B. durch R.W. Faßbinder), ist auch 200 Jahre nach der Geburt des Autors aktuell und gehört noch immer zum Lektüre-Kanon Deutsch in der gymnasialen Oberstufe. Dieser Band ermöglicht eine optimale Vor­bereitung auf Unterricht und Klausuren mit Hintergrundinformationen zu Autor und Werk, einer ausführlichen Inhalts­angabe und...
Textanalyse und Interpretation zu Theodor Fontane. Effi Briest -
Königs Erläuterungen aus dem C. Bange Verlag zählen seit Jahrzehnten zu den bewährten Lektüre- und Interpretationshilfen für den Literaturunterricht. Dieser Band ermöglicht eine optimale Vor­bereitung auf Unterricht und Klausuren mit Hintergrundinformationen zu Autor und Werk, einer ausführlichen Inhalts­angabe und systematischen Interpretationshilfen zum Lektüretext. - Theodor Fontane (1819-1898), dessen 200. Geb. im Jahr 2019 begange...
Relativismus in der Literaturwissenschaft - Studien zu relativistischen Theorien der Interpretation literarischer Texte
Im Zeitalter von Postmoderne und "anything goes" scheinen Verbindlichkeit, klare Strukturen und Regeln, objektive Geltung, sichere Methodiken, Eindeutigkeiten und stabile Bedeutungen zugunsten unendlicher Vielfältigkeiten zu schwinden. Das betrifft auch die Literaturwissenschaften und ihre Interpretationskompetenzen. Sind Interpretationen literarischer Texte also relativ? Ist es am Ende beliebig, wie wir Literatur verstehen? Die Auffassung, dass...
» weiter

I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

IdealeIdealismusIdentitätIdentitätsbildungIdentitätsfindungIgelIllustrationImperativImpressionismusImprovisationindirekte Redeindividueller FörderplanInformationsbeschaffungInformierende SachtexteInhaltInhaltsangabeInklusionInstruierende Sachtexteinszenierte LesungIntegrationInternatinternationale AutorenInternatsgeschichtenInternetInterpretationInterpretationenInterviewIntonationIowaIrlandIslamItalien