Fachbereiche

Deutsch: Idealismus

Der blaue Stein -
"Der blaue Stein" ist ein Bilderbuch der besonderen Art! Es spricht viel stärker zu den Betrachtern, als es die Worte vermuten lassen. Dies verdankt es neben der einfachen Geschichte auch den ausdrucksvollen Bildern der Zeichnerin Eve Tharlet. Es ist die Geschichte eines Mädchens, das einen Stein findet und ihn als so schön empfindet, dass es ihn nicht mehr loslässt, auch wenn die anderen den Wert des Steines nicht erkennen und ihn verspott...
Geschichte des politischen Denkens - Band 3/2. Die Neuzeit: Das Zeitalter der Revolutionen.
Aus den ursprünglich geplanten zwei Teilbänden über die Neuzeit wurden nun drei. Der erste widmete sich der Frühen Neuzeit von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen. Der vorliegende zweite Band umspannt eben diese zwei großen Revolutionen, den deutschen Idealismus und die Weimarer Klassik. Der dritte, zeitgleich erschienene Band, behandelt die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert. Alleine die Beschäftigung mit dem politischen De...
Sachwörterbuch zur deutschen Literatur -
Dieses Nachschlagewerk sollte jeder nutzen, der sich umfassend mit der deutschen Literatur beschäftigen möchte. In den Artikeln werden sowohl alle Epochen als auch Gattungen sehr detailliert beschrieben. Selbst für die deutsche Literatur wichtige Theorien, z.B. die Dramentheorie, werden vorgestellt. Auch Literaturbewegungen und rhetorische Mittel sowie Gattungsmerkmale, wie bestimmte Strophen- oder Versformen, werden erklärt. Somit bietet di...
Friedrich Schiller - Ich kann nicht Fürstendiener sein
Diese Schiller-Biographie aus dem Aufbau-Verlag besticht zunächst durch seine gediegene Aufmachung: Format, Bindung, die feste, edele Papierqualität, das großzügige Layout und die zahlreichen Abbildungen (z.T. in Farbe) ergeben schon rein äußerlich ein wunderschönes Buch, das Lust auf Lesen macht! Die Autorin führt fundiert und genau in die Gedankenwelt Schillers und seiner Zeitgenossen ein. Obgleich das Inhaltsverzeichnis der Biographie...
Deutsche Literaturgeschichte - Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Diese Literaturgeschichte ist kompetent, umfassend und aktualisiert (bis ins Jahr 2000). Spezifisch ist, dass die Literatur eingeordnet wird in die Zeitgeschichte und ihre Epochen. Das ist vorbildlich und bahnt über die Literatur hinaus Verständnis für die Zeitgeschichte an; insofern handelt es sich zweifelsfrei um ein Standardwerk, mittlerweile in der 6. Aufl. seit 1979. Auch die jüngsten Tendenzen in der deutschsprachigen Literatur seit der...
Deutsche Literaturgeschichte -
Wer deutsche Literaturgeschichte im Rahmen des Deutschunterrichts vorbereitet, wird dankbar sein für das vorliegende Buch, das in kompakter Weise einen schnellen Einblick in die Thematik gibt. Die im Jahr 2002 erschienene 62. Auflage ist akualisiert und bietet eine werkbezogene Darstellung der deutschen Gegenwartsliteratur. Erfreulich ist, dass auch die Paralelen aus der Kunstgeschichte erwähnt und teilweise abgebildet werden. Bedeutende Köp...
Ideal und Wirklichkeit - Literatur zwischen Idealismus und Realismus - Schülerarbeitsheft für die Sekundarstufe II
Anhand unterschiedlicher literarischer Themen wird die Dichotomie von Idealismus und Realismus sowohl in ihrer literaturgeschichtlichen als auch in ihrer poetologischen Bedeutung untersucht. Nach einem Einstieg, der am alltäglichen Beispiel der Familie die Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit vor Augen führt, folgen Abschnitte zum geistesgeschichtlichen Hintergrund, zum Literaturverständnis und zum Selbstverständnis der Zeit zwischen I......

I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

IdealeIdealismusIdentitätIdentitätsbildungIdentitätsfindungIgelIllustrationImperativImpressionismusImprovisationindirekte Redeindividueller FörderplanInformationsbeschaffungInformierende SachtexteInhaltInhaltsangabeInklusionInstruierende Sachtexteinszenierte LesungIntegrationInternatinternationale AutorenInternatsgeschichtenInternetInterpretationInterpretationenInterviewIntonationIowaIrlandIslamItalien